Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 1014
<< ... 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Sukkulente Pflanzen und Konvergenz

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Gewaechshaus,31-07-2007

Weitere Infos:
Unterschiedlichste sukkulente Pflanzen mit zum Teil katusartigem Habitus, bei verschiedenen, auch nicht naeher miteinander verwandten Pflanzenfamilien wurde die Saftspeicherung durch Umwandlung verschiedner Organe des Pflanzenkoerpers (Spross, Stamm, Blaetter, Seitenzweige) im Laufe der Evolution als Anpassung an extrem trockene Biotope entwickelt, dabei kamen oft erstaunliche aehnliche Erscheinungsformen im aeusseren Habitus zustande, die aber keinen Rueckschluss auf die Verwandtschaft zulassen (Konvergenzen) , bekanntestes Beispiel ist der 'Kaktushabitus', Arten mit Sukkulenten gibt es bei folgenden Pflanzenfamilien, Cactaceae, Euphorbiaceae, Apocynaceae, Crassulaceae, Asphodelaceae, Agavaceae, Asteraceae, Vitaceae, Passifloraceae u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Sukkulente Pflanzen und Konvergenz

Fundort:
Makaronesien,Kanaren,Spanien,E,Insel Gran Canaria,Las Palmas Bot. Garten (Jardin Botanico Canario),30-11-2010

Weitere Infos:
Unterschiedlichste sukkulente Pflanzen mit zum Teil katusartigem Habitus, bei verschiedenen, auch nicht naeher miteinander verwandten Pflanzenfamilien wurde die Saftspeicherung durch Umwandlung verschiedner Organe des Pflanzenkoerpers (Spross, Stamm, Blaetter, Seitenzweige) im Laufe der Evolution als Anpassung an extrem trockene Biotope entwickelt, dabei kamen oft erstaunliche aehnliche Erscheinungsformen im aeusseren Habitus zustande, die aber keinen Rueckschluss auf die Verwandtschaft zulassen (Konvergenzen) , bekanntestes Beispiel ist der 'Kaktushabitus', Arten mit Sukkulenten gibt es bei folgenden Pflanzenfamilien, Cactaceae, Euphorbiaceae, Apocynaceae, Crassulaceae, Asphodelaceae, Agavaceae, Asteraceae, Vitaceae, Passifloraceae u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Sukkulente Pflanzen und Konvergenz

Fundort:
Mexiko,MEX.,Oaxaca,25-11-2007

Weitere Infos:
Kleiner botanischer Garten , der leider geschlossen und daher nur fuer das Auge und de kamera von oben aus dem Museum durch ein Fenster zugaeglich war, Cactaceae(Kandelaberkaktus), Euphorbiaceae, Agavaceae (Yuccalilien), violettrot bluehend Lagerstroemia (Lythraceae) u.a.
Syn.Kakteengewaechse
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Sukkulente Pflanzen und Konvergenz

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Gewaechshaus,31-07-2007

Weitere Infos:
Unterschiedlichste sukkulente Pflanzen mit zum Teil katusartigem Habitus, bei verschiedenen, auch nicht naeher miteinander verwandten Pflanzenfamilien wurde die Saftspeicherung durch Umwandlung verschiedner Organe des Pflanzenkoerpers (Spross, Stamm, Blaetter, Seitenzweige) im Laufe der Evolution als Anpassung an extrem trockene Biotope entwickelt, dabei kamen oft erstaunliche aehnliche Erscheinungsformen im aeusseren Habitus zustande, die aber keinen Rueckschluss auf die Verwandtschaft zulassen (Konvergenzen) , bekanntestes Beispiel ist der 'Kaktushabitus', Arten mit Sukkulenten gibt es bei folgenden Pflanzenfamilien, Cactaceae, Euphorbiaceae, Apocynaceae, Crassulaceae, Asphodelaceae, Agavaceae, Asteraceae, Vitaceae, Passifloraceae u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Sukkulente Pflanzen und Konvergenz

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,25-07-2007

Weitere Infos:
Verschiedenste sukkulente Pflanzen mit zum Teil katusartigem Habitus, bei verschiedenen, auch nicht naeher miteinander verwandten Pflanzenfamilien wurde die Saftspeicherung durch Umwandlung verschiedner Organe des Pflanzenkoerpers (Spross, Stamm, Blaetter, Seitenzweige) im Laufe der Evolution als Anpassung an extrem trockene Biotope entwickelt, dabei kamen oft erstaunliche aehnliche Erscheinungsformen im aeusseren Habitus zustande, die aber keinen Rueckschluss auf die Verwandtschaft zulassen (Konvergenzen) , bekanntestes Beispiel ist der 'Kaktushabitus', Arten mit Sukkulenten gibt es bei folgenden Pflanzenfamilien, Cactaceae, Euphorbiaceae, Apocynaceae, Crassulaceae, Asphodelaceae, Agavaceae, Asteraceae, Vitaceae, Passifloraceae u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Sukkulente Pflanzen und Konvergenz

Fundort:
Deutschland,BRD,Bot.Garten,München.Nymphenburg

Weitere Infos:
Unterschiedlichste sukkulente Pflanzen mit zum Teil katusartigem Habitus, bei verschiedenen, auch nicht naeher miteinander verwandten Pflanzenfamilien wurde die Saftspeicherung durch Umwandlung verschiedner Organe des Pflanzenkoerpers (Spross, Stamm, Blaetter, Seitenzweige) im Laufe der Evolution als Anpassung an extrem trockene Biotope entwickelt, dabei kamen oft erstaunliche aehnliche Erscheinungsformen im aeusseren Habitus zustande, die aber keinen Rueckschluss auf die Verwandtschaft zulassen (Konvergenzen) , bekanntestes Beispiel ist der 'Kaktushabitus', Arten mit Sukkulenten gibt es bei folgenden Pflanzenfamilien, Cactaceae, Euphorbiaceae, Apocynaceae, Crassulaceae, Asphodelaceae, Agavaceae, Asteraceae, Vitaceae, Passifloraceae u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Sukkulente Pflanzen und Konvergenz

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Gewaechshaus,29-05-2009

Weitere Infos:
Unterschiedlichste sukkulente Pflanzen mit zum Teil katusartigem Habitus, bei verschiedenen, auch nicht naeher miteinander verwandten Pflanzenfamilien wurde die Saftspeicherung durch Umwandlung verschiedner Organe des Pflanzenkoerpers (Spross, Stamm, Blaetter, Seitenzweige) im Laufe der Evolution als Anpassung an extrem trockene Biotope entwickelt, dabei kamen oft erstaunliche aehnliche Erscheinungsformen im aeusseren Habitus zustande, die aber keinen Rueckschluss auf die Verwandtschaft zulassen (Konvergenzen) , bekanntestes Beispiel ist der 'Kaktushabitus', Arten mit Sukkulenten gibt es bei folgenden Pflanzenfamilien, Cactaceae, Euphorbiaceae, Apocynaceae, Crassulaceae, Asphodelaceae, Agavaceae, Asteraceae, Vitaceae, Passifloraceae u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Sukkulenz,Konvergenz

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,Gewaechshaus,01-02-2013

Weitere Infos:
 
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,NSG Digelfeld bei Hayingen,27-05-2009

Weitere Infos:
Euphorbiaceae-Wolfsmilchgewaechse, Euphorbia verrucosa-Warzenwolfsmilch, Blueten gruen,giftiger Milchsaft,Magerstandorte,Foehrenwaelder,Kalkmagerrasen, Weiden, Zeigerpflanze: Kalk, pH-Wert alkalisch,
M+S-Europa
Z_Pflanzen der Kalkmagerrasen (Kalkhalbtrockenrasen) im Bereich der Wacholderheide
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Kaiserstuhl,Bischoffingen,26-04-2009

Weitere Infos:
Biotop-Habitat basophiler Halbtrockenrasen (Mesobrometum) in suedexponierter Hanglage auf Loess mit Rosaceae,Prunus mahaleb (angepflanzt), Iris germanica (Iridaceae, verwildert), Euphorbia cyparissias (Euphorbiaceae) u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Makaronesien,Kanaren,Spanien,E,Inseln,Lanzarote,11/2003

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Sukkulentenbusch(Kleinio-Euphorbietum)
Asteraceae:Kleinia nereifolia-Oleanderblaettrige Kleinie, Euphorbiaceae:Euphorbia balsamifera-Balsamwolfsmilch, beide Charakterarten der Pflanzenassoziation auf einem Bild
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Kaiserstuhl,Bischoffingen,26-04-2009

Weitere Infos:
Biotop-Habitat basophiler Halbtrockenrasen (Mesobrometum) in suedexponierter Hanglage auf Loess mit Beberitze (Berberidaceae), Zypressenwolfsmilch (Euphorbiaceae), Brassicaceae,Isatis tinctoria-Faerberwaid,Deutscher Indigo (gelb, ganz oben) u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Makaronesien,Kanaren,Spanien,E,Inseln,Lanzarote,11/2003

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Sukkulentenbusch (Kleinio-Euphorbietum)
Euphorbiaceae,Euphorbia balsamifera-Balsamwolfsmilch (halgugelige Buesche)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Makaronesien,Kanaren,Spanien,E,Inseln,Fuerteventura,11/2003

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Sukkulentenbusch (Kleinio-Euphorbietum) Euphorbiaceae,Euphorbia balsamifera-Balsamwolfsmilch
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Makaronesien,Kanaren,Spanien,E,Inseln,Lanzarote,11/2003

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Sukkulentenbusch (Kleinio-Euphorbietum) Asteraceae,Kleinia nereifolia-Oleanderblaettrige Kleinie,
Euphorbiaceae,Euphorbia balsamifera-Balsamwolfsmilch
Kommentar verschicken  


© Dr.G.Baumgartner,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Italien,I,Cinque Terre,14-10-2010

Weitere Infos:
Trockene, suedexponierte, steile Felspartie mit vorwiegend sukkulenter Vegetation, Agavaceae (mit altem Bluetenstand), Cactaceae (Ficus indica), Euphorbiaceae (Euphorbia spec.), Ericaceae (Erdbeerbaum-Arbutus unedo), am gegenueberliegenden Steilhang kleinflaechige Rebterrassen (Vitaceae, Weinbau)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz-Petershausen,Verkehrsinsel

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Verkehrsinsel , die sicherlich kaum gegossen wird und nur von den natuerlichen Niederschlaegen abhaengig ist, mit einer Euphorbiaceae, Wolfsmilchart, die schon durch ihre sukkulenten Blaetter Trockenheitsresistenz signalisiert, kuenstliche Aussaat/Anpflanzung
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Unkrautflur-Ruderalbiotop-Oedland-Brache

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Baustelle,ehemaliges Heroséareal am Seerhein,20-07-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat,Ruderalbiotop.Unkrautflur hier wuchsen, Asteraceae (Ackerdistel, Kanadisches Berufskraut, Zweijaehriges Feinstrahl, Borstiger Pippau), Brassicaceae (Ackersenf), Convolvulaceae (Zaunwinde), Euphorbiaceae (Gegenblaettrige Wolfsmilch), Fabaceae (Hopfenklee, Hufeisenklee, Weissklee, Rotklee), Onagaraceae (Nachtkerze, Weidenroeschen), Plantaginaceae (Breitwegerich, Spitzwegerich),Polygonaceae (Stumpfblaettriger Knoeterich), Scrophulariaceae (Grossbluetige Koenigskerze), Urticaceae (Brennessel) u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Unkrautflur-Ruderalbiotop-Oedland-Brache

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,Grosses Lautertal bei Hayingen

Weitere Infos:
Biotop-Habitat,Ruderalbiotop.Unkrautflur,Acker in voruebergehender Brache,mit reihenweise angesaeter Trifoliuart-Kleeert (Fabaceae) zur Gruenduengung, Massenbestand an Brassicaceae,Thlaspi arvense-Ackerhellerkraut, dazwischen eingestreut Brassicaceae, Sinapis arvensis-Ackersenf, Euphorbiaceae, Euphorbia verrucosa-Warzenwolfsmich und hier einer sehr wuechsigen Asteraceae, Cirsium-Kratzdistelart ?
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Unkrautflur-Ruderalbiotop-Oedland-Brache

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,Grosses Lautertal bei Hayingen

Weitere Infos:
Biotop-Habitat,Ruderalbiotop.Unkrautflur,Acker in voruebergehender Brache,mit reihenweise angesaeter Trifoliuart-Kleeert (Fabaceae) zur Gruenduengung, Massenbestand an Brassicaceae,Thlaspi arvense-Ackerhellerkraut, dazwischen eingestreut Brassicaceae, Sinapis arvensis-Ackersenf, Euphorbiaceae, Euphorbia verrucosa-Warzenwolfsmich
Kommentar verschicken  
<< ... 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz