Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 1014
<< ... 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 >>


© <H.Niemenn,Konstanz+
Euphorbiaceae?,Euphorbia spec.-Wolfsmilchart?

Fundort:
Afrika,Namibia,27-10-2016

Weitere Infos:
Konvergenz zum Kaktushabitus
Kommentar verschicken  


© <H.Niemenn,Konstanz+
Euphorbiaceae?,Euphorbia spec.-Wolfsmilchart?

Fundort:
Afrika,Namibia,27-10-2016

Weitere Infos:
Konvergenz zum Kaktushabitus
Kommentar verschicken  


© <H.Niemenn,Konstanz+
Euphorbiaceae?,Euphorbia spec.-Wolfsmilchart?

Fundort:
Afrika,Namibia,27-10-2016

Weitere Infos:
Konvergenz zum Kaktushabitus
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Makaronesien,Kanaren,Spanien,E,Insel Teneriffa,Mascaschlucht,04/1998

Weitere Infos:
Biotop-Habitat steile Felswand in einem Barranco (tief eingeschnittene Schlucht)
Oekofaktoren:UV-Strahlung,Temperatur,Wasserhaushalt,Trockenheit, Euphorbiaceae, Agavaceae
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Flaumeichenwald

Fundort:
Deutschland,BRD,Kaiserstuhl,NSG Büchsenberg bei Niederrotweil,19-05-2009

Weitere Infos:
Krautige Begleitpflanzen im Flaumeichenwald, die fuer die Beschattung des Diptams sicher keine Bedeutung haben: Bingelkraut (Euphorbiaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Flaumeichenwald

Fundort:
Deutschland,BRD,Kaiserstuhl,NSG Büchsenberg bei Niederrotweil,19-05-2009

Weitere Infos:
Krautige Begleitpflanzen im Flaumeichenwald, die fuer die Beschattung des Diptams sicher keine Bedeutung haben: Bingelkraut (Euphorbiaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Flaumeichenwald

Fundort:
Deutschland,BRD,Kaiserstuhl,NSG Büchsenberg bei Niederrotweil,19-05-2009

Weitere Infos:
Krautige Begleitpflanzen im Flaumeichenwald, die fuer die Beschattung des Diptams sicher keine Bedeutung haben und die ihre optimalen Standorte auch ausserhalb des Flaumeichenwaldes haben : Zypressenwolfsmilch (Euphorbiaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Flaumeichenwald

Fundort:
Deutschland,BRD,Kaiserstuhl,NSG Büchsenberg bei Niederrotweil,19-05-2009

Weitere Infos:
Krautige Begleitpflanzen im Flaumeichenwald, die fuer die Beschattung des Diptams sicher keine Bedeutung haben und die ihre optimalen Standorte auch ausserhalb des Flaumeichenwaldes haben : Zypressenwolfsmilch (Euphorbiaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gewuerze

Fundort:
Mexiko,MEX.,San Cristobal de las Casas,29-11-2007

Weitere Infos:
Gewuerze, Gemuese: Piment-Nelkenpfefferkoerner (Myrtaceae), Maniok (Euphorbiaceae, Wurzelknollen), hinten Kuemmelkoerner (Apiaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Hochstaudenflur

Fundort:
Schweiz,CH,bei Wasserauen,900 m

Weitere Infos:
Euphorbiaceae-Wolfsmilchgewaechse,Mercurialis perennis-Waldbingelkraut,Ausdauerndes Bingelkraut, kurz vor dem Aufbluehen imzeitigen Fruehjahr kurz nach der Schneeschmelze, ohne Milchsaft, schattige Laub- und Nadelwaelder, Auwaelder, Hochstaudenfluren, liebt basenreichen, stickstoffreichen, mulldurchsetzten Boden, R.J.Camerarius entdeckte am Bingelkraut 1694 die Sexualitaet der Pflanzen: Weibliche, getrennt gezuechtete Pflanzen bildten taube Samen, keimfaehige entstanden,wenn er sie gemeinsam pflanzte,getrenntgeschlechtlich zweihaeusig, giftig?, Wirkstoffe: Methylamin, Saponine, Zeigerpflanze: Sickerwasser+pH-Wert alkalisch, Europa-SW-Asien
Z_Beispiele fuer Pflanzen in Hochstaudenfluren
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Hochstaudenflur

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb bei Hechingen,Burg Hohenzollern,04-07-2008

Weitere Infos:
Euphorbiaceae-Wolfsmilchgewaechse, Mercurialis perennis-Waldbingelkraut,Ausdauerndes Bingelkraut, ohne Milchsaft, schattige Laub- und Nadelwaelder, Auwaelder, Hochstaudenfluren, liebt basenreichen, stickstoffreichen, mulldurchsetzten Boden, R.J.Camerarius entdeckte am Bingelkraut 1694 die Sexualitaet der Pflanzen: Weibliche, getrennt gezuechtete Pflanzen bildten taube Samen, keimfaehige entstanden,wenn er sie gemeinsam pflanzte,getrenntgeschlechtlich zweihaeusig, giftig?, Wirkstoffe: Methylamin, Saponine, Zeigerpflanze: Sickerwasser+pH-Wert alkalisch, Europa-SW-Asien
Z_Beispiele fuer Pflanzen in Hochstaudenfluren
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Hochstaudenflur

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwarzwald,Wutachschlucht zw.Grimmelshofen und Achdorf,04-07-2010

Weitere Infos:
Euphorbiaceae-Wolfsmilchgewaechse, Mercurialis perennis-Waldbingelkraut,Ausdauerndes Bingelkraut, ohne Milchsaft, schattige Laub- und Nadelwaelder, Auwaelder, Hochstaudenfluren, liebt basenreichen, stickstoffreichen, mulldurchsetzten Boden, R.J.Camerarius entdeckte am Bingelkraut 1694 die Sexualitaet der Pflanzen: Weibliche, getrennt gezuechtete Pflanzen bildten taube Samen, keimfaehige entstanden,wenn er sie gemeinsam pflanzte,getrenntgeschlechtlich zweihaeusig, giftig?, Wirkstoffe: Methylamin, Saponine, Zeigerpflanze: Sickerwasser+pH-Wert alkalisch, Europa-SW-Asien
Z_Beispiele fuer Pflanzen in Hochstaudenfluren
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Hochstaudenflur

Fundort:
Deutschland,BRD,Kaiserstuhl,Oberbergen,Mondhalde,19-05-2009

Weitere Infos:
Euphorbiaceae-Wolfsmilchgewaechse, Mercurialis perennis-Waldbingelkraut,Ausdauerndes Bingelkraut, ohne Milchsaft, schattige Laub- und Nadelwaelder, Auwaelder, Hochstaudenfluren, liebt basenreichen, stickstoffreichen, mulldurchsetzten Boden, R.J.Camerarius entdeckte am Bingelkraut 1694 die Sexualitaet der Pflanzen: Weibliche, getrennt gezuechtete Pflanzen bildten taube Samen, keimfaehige entstanden,wenn er sie gemeinsam pflanzte,getrenntgeschlechtlich zweihaeusig, giftig?, Wirkstoffe: Methylamin, Saponine, Zeigerpflanze: Sickerwasser+pH-Wert alkalisch, Europa-SW-Asien
Z_Beispiele fuer Pflanzen in Hochstaudenfluren
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Hochstaudenflur

Fundort:
Deutschland,BRD,Allgäu, Gunzensried 900-1200 m

Weitere Infos:
Euphorbiaceae-Wolfsmilchgewaechse, Mercurialis perennis-Waldbingelkraut,Ausdauerndes Bingelkraut, ohne Milchsaft, schattige Laub- und Nadelwaelder, Auwaelder, Hochstaudenfluren, liebt basenreichen, stickstoffreichen, mulldurchsetzten Boden, R.J.Camerarius entdeckte am Bingelkraut 1694 die Sexualitaet der Pflanzen: Weibliche, getrennt gezuechtete Pflanzen bildten taube Samen, keimfaehige entstanden,wenn er sie gemeinsam pflanzte,getrenntgeschlechtlich zweihaeusig, giftig?, Wirkstoffe: Methylamin, Saponine, Zeigerpflanze: Sickerwasser+pH-Wert alkalisch, Europa-SW-Asien
Z_Beispiele fuer Pflanzen in Hochstaudenfluren
Kommentar verschicken  


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Horton Plains

Fundort:
Sri Lanka,CL,Horton Plains,NP,etwa 2000 m,11/2014

Weitere Infos:
Euphorbiaceae,Euphorbia spec.?
Kommentar verschicken  


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Horton Plains

Fundort:
Sri Lanka,CL,Horton Plains,NP,etwa 2000 m,11/2014

Weitere Infos:
Euphorbiaceae,Euphorbia spec.?
Kommentar verschicken  


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Horton Plains

Fundort:
Sri Lanka,CL,Horton Plains,NP,etwa 2000 m,11/2014

Weitere Infos:
Euphorbiaceae,Euphorbia spec.?
Kommentar verschicken  


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Horton Plains

Fundort:
Sri Lanka,CL,Horton Plains,NP,etwa 2000 m,11/2014

Weitere Infos:
Euphorbiaceae,Euphorbia spec.?
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Hypericaceae,Hypericum inodorum-Grossblaettriges Johanniskraut

Fundort:
Makaronesien,Insel Madeira,Portugal,P,04/1995

Weitere Infos:
Hypericaceae-Johanniskrautgewaechse, Hartheugewaechse, Blueten gelb, Biotop-Habitat, Kanaren-Madeira-Endemit, Euphorbiaceae, Crassulaceae, Aeonium spec.
Z_Arten wurden frueher zur Familie Guttiferae gerechnet und den Clusiaceae zugeteilt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Kueste-Strand-Duene

Fundort:
Makaronesien,Kanaren,Spanien,E,Insel Teneriffa,Anagagebirge,04/1998

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felskueste, Steilkueste, Euphorbiaceae, Vitaceae, Sukkulentenbusch,Extrembiotop, Litoral-Uferzone,
Oekofaktoren: Salz, Brandung, Gezeiten, Wind, Strahlung, Wasserhaushalt
Kommentar verschicken  
<< ... 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz