Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 1014
<< ... 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 ... >>


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Euphorbiaceae,Mercurialis perennis-Ausdauerndes Bingelkraut

Fundort:
Deutschland,BRD,Schiener Berg,25-03-2012

Weitere Infos:
Euphorbiaceae-Wolfsmilchgewaechse, unverzweigt, Blaetter gegenstaendig, die oberen groesser als die unteren, am Rande mit stumpfen Zaehnen, Blueten klein, gruen, ohne Milchsaft, schattige Laub- und Nadelwaelder, Auwaelder, Hochstaudenfluren, liebt basenreichen, stickstoffreichen, mulldurchsetzten Boden, R.J.Camerarius entdeckte am Bingelkraut 1694 die Sexualitaet der Pflanzen: Weibliche, getrennt gezuechtete Pflanzen bildten taube Samen, keimfaehige entstanden,wenn er sie gemeinsam pflanzte, getrenntgeschlechtlich zweihaeusig, giftig?, Wirkstoffe: Methylamin, Saponine, Zeigerpflanze: Sickerwasser+pH-Wert alkalisch, Europa-SW-AsienMischwaelder, Europa, SW-Asien
Kommentar verschicken  


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Euphorbiaceae,Mercurialis perennis-Ausdauerndes Bingelkraut

Fundort:
Deutschland,BRD,Schiener Berg,25-03-2012

Weitere Infos:
Euphorbiaceae-Wolfsmilchgewaechse, unverzweigt, Blaetter gegenstaendig, die oberen groesser als die unteren, am Rande mit stumpfen Zaehnen, Blueten klein, gruen, ohne Milchsaft, schattige Laub- und Nadelwaelder, Auwaelder, Hochstaudenfluren, liebt basenreichen, stickstoffreichen, mulldurchsetzten Boden, R.J.Camerarius entdeckte am Bingelkraut 1694 die Sexualitaet der Pflanzen: Weibliche, getrennt gezuechtete Pflanzen bildten taube Samen, keimfaehige entstanden,wenn er sie gemeinsam pflanzte, getrenntgeschlechtlich zweihaeusig, giftig?, Wirkstoffe: Methylamin, Saponine, Zeigerpflanze: Sickerwasser+pH-Wert alkalisch, Europa-SW-AsienMischwaelder, Europa, SW-Asien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Euphorbiaceae,Mercurialis perennis-Ausdauerndes Bingelkraut

Fundort:
Schweiz,CH,Appenzell,zw.Weissbad und Lehmen,Säntisgebiet,816-1100 m,31-08-2008

Weitere Infos:
Euphorbiaceae-Wolfsmilchgewaechse, unverzweigt, Blaetter gegenstaendig, die oberen groesser als die unteren, am Rande mit stumpfen Zaehnen, Blueten klein, gruen, ohne Milchsaft, schattige Laub- und Nadelwaelder, Auwaelder, Hochstaudenfluren, liebt basenreichen, stickstoffreichen, mulldurchsetzten Boden, R.J.Camerarius entdeckte am Bingelkraut 1694 die Sexualitaet der Pflanzen: Weibliche, getrennt gezuechtete Pflanzen bildten taube Samen, keimfaehige entstanden,wenn er sie gemeinsam pflanzte, getrenntgeschlechtlich zweihaeusig, giftig?, Wirkstoffe: Methylamin, Saponine, Zeigerpflanze: Sickerwasser+pH-Wert alkalisch, Europa-SW-AsienMischwaelder, Europa, SW-Asien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Euphorbiaceae,Mercurialis perennis-Waldbingelkraut,Ausdauerndes Bingelkraut

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Engen,Talmühle,NSG-Ramberg

Weitere Infos:
Euphorbiaceae-Wolfsmilchgewaechse, ohne Milchsaft, schattige Laub- und Nadelwaelder, Auwaelder, Hochstaudenfluren, liebt basenreichen, stickstoffreichen, mulldurchsetzten Boden, R.J.Camerarius entdeckte am Bingelkraut 1694 die Sexualitaet der Pflanzen: Weibliche, getrennt gezuechtete Pflanzen bildten taube Samen, keimfaehige entstanden,wenn er sie gemeinsam pflanzte,getrenntgeschlechtlich zweihaeusig, giftig?, Wirkstoffe: Methylamin, Saponine, Zeigerpflanze: Sickerwasser+pH-Wert alkalisch, Europa-SW-Asien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Euphorbiaceae,Mercurialis perennis-Waldbingelkraut,Ausdauerndes Bingelkraut

Fundort:
Deutschland,BRD,Allgäu, Gunzensried 900-1200 m

Weitere Infos:
Euphorbiaceae-Wolfsmilchgewaechse, ohne Milchsaft, schattige Laub- und Nadelwaelder, Auwaelder, Hochstaudenfluren, liebt basenreichen, stickstoffreichen, mulldurchsetzten Boden, R.J.Camerarius entdeckte am Bingelkraut 1694 die Sexualitaet der Pflanzen: Weibliche, getrennt gezuechtete Pflanzen bildten taube Samen, keimfaehige entstanden,wenn er sie gemeinsam pflanzte,getrenntgeschlechtlich zweihaeusig, giftig?, Wirkstoffe: Methylamin, Saponine, Zeigerpflanze: Sickerwasser+pH-Wert alkalisch, Europa-SW-Asien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Euphorbiaceae,Mercurialis perennis-Waldbingelkraut,Ausdauerndes Bingelkraut

Fundort:
Schweiz,CH,bei Wasserauen,900 m

Weitere Infos:
Euphorbiaceae-Wolfsmilchgewaechse,kurz vor dem Aufbluehen imzeitigen Fruehjahr kurz nach der Schneeschmelze, ohne Milchsaft, schattige Laub- und Nadelwaelder, Auwaelder, Hochstaudenfluren, liebt basenreichen, stickstoffreichen, mulldurchsetzten Boden, R.J.Camerarius entdeckte am Bingelkraut 1694 die Sexualitaet der Pflanzen: Weibliche, getrennt gezuechtete Pflanzen bildten taube Samen, keimfaehige entstanden,wenn er sie gemeinsam pflanzte,getrenntgeschlechtlich zweihaeusig, giftig?, Wirkstoffe: Methylamin, Saponine, Zeigerpflanze: Sickerwasser+pH-Wert alkalisch, Europa-SW-Asien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Euphorbiaceae,Mercurialis perennis-Waldbingelkraut,Ausdauerndes Bingelkraut

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb bei Hechingen,Burg Hohenzollern,04-07-2008

Weitere Infos:
Euphorbiaceae-Wolfsmilchgewaechse, ohne Milchsaft, schattige Laub- und Nadelwaelder, Auwaelder, Hochstaudenfluren, liebt basenreichen, stickstoffreichen, mulldurchsetzten Boden, R.J.Camerarius entdeckte am Bingelkraut 1694 die Sexualitaet der Pflanzen: Weibliche, getrennt gezuechtete Pflanzen bildten taube Samen, keimfaehige entstanden,wenn er sie gemeinsam pflanzte,getrenntgeschlechtlich zweihaeusig, giftig?, Wirkstoffe: Methylamin, Saponine, Zeigerpflanze: Sickerwasser+pH-Wert alkalisch, Europa-SW-Asien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Euphorbiaceae,Mercurialis perennis-Waldbingelkraut,Ausdauerndes Bingelkraut

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwarzwald,Wutachschlucht zw.Grimmelshofen und Achdorf,04-07-2010

Weitere Infos:
Euphorbiaceae-Wolfsmilchgewaechse, ohne Milchsaft, schattige Laub- und Nadelwaelder, Auwaelder, Hochstaudenfluren, liebt basenreichen, stickstoffreichen, mulldurchsetzten Boden, R.J.Camerarius entdeckte am Bingelkraut 1694 die Sexualitaet der Pflanzen: Weibliche, getrennt gezuechtete Pflanzen bildten taube Samen, keimfaehige entstanden,wenn er sie gemeinsam pflanzte,getrenntgeschlechtlich zweihaeusig, giftig?, Wirkstoffe: Methylamin, Saponine, Zeigerpflanze: Sickerwasser+pH-Wert alkalisch, Europa-SW-Asien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Euphorbiaceae,Mercurialis perennis-Waldbingelkraut,Ausdauerndes Bingelkraut

Fundort:
Deutschland,BRD,Kaiserstuhl,Oberbergen,Mondhalde,19-05-2009

Weitere Infos:
Euphorbiaceae-Wolfsmilchgewaechse, ohne Milchsaft, schattige Laub- und Nadelwaelder, Auwaelder, Hochstaudenfluren, liebt basenreichen, stickstoffreichen, mulldurchsetzten Boden, R.J.Camerarius entdeckte am Bingelkraut 1694 die Sexualitaet der Pflanzen: Weibliche, getrennt gezuechtete Pflanzen bildten taube Samen, keimfaehige entstanden,wenn er sie gemeinsam pflanzte,getrenntgeschlechtlich zweihaeusig, giftig?, Wirkstoffe: Methylamin, Saponine, Zeigerpflanze: Sickerwasser+pH-Wert alkalisch, Europa-SW-Asien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Euphorbiaceae,Mercurialis perennis-Waldbingelkraut,Ausdauerndes Bingelkraut

Fundort:
Deutschland,BRD,Kaiserstuhl,Oberbergen,Mondhalde,19-05-2009

Weitere Infos:
Euphorbiaceae-Wolfsmilchgewaechse, ohne Milchsaft, schattige Laub- und Nadelwaelder, Auwaelder, Hochstaudenfluren, liebt basenreichen, stickstoffreichen, mulldurchsetzten Boden, R.J.Camerarius entdeckte am Bingelkraut 1694 die Sexualitaet der Pflanzen: Weibliche, getrennt gezuechtete Pflanzen bildten taube Samen, keimfaehige entstanden,wenn er sie gemeinsam pflanzte,getrenntgeschlechtlich zweihaeusig, giftig?, Wirkstoffe: Methylamin, Saponine, Zeigerpflanze: Sickerwasser+pH-Wert alkalisch, Europa-SW-Asien
Kommentar verschicken  


© <A.Poischen,Eschborn*
Euphorbiaceae,Monadenium güentheri ssp.mammillare

Fundort:
Makaronesien,Kanaren,Insel Lanzarote,Kakteeengarten,2011

Weitere Infos:
Euphorbiaceae,Monadenium güentheri ssp.mammillare,Blueten weiss, Konvergenz zu Kaktushabitus, Sukkulenz,Heimat: Kenia,Tansania
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Euphorbiaceae,Phyllanthus longifolius-Bandbusch

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,Schmetterlingshaus,25-07-2007

Weitere Infos:
Euphorbiaceae-Wolfsmilchgewaechse,Blueten gelblich-weiss,Flachsprosse-Phyllokladien,Sprosshomologie,die Blueten scheinen am Rande von 'Blaettern' zu stehen,diese sind aber Flachsprosse,Gattung mit 650 Arten, Tropen,Subtropen, diese Art stammt aus Jamaica
Kommentar verschicken  


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Euphorbiaceae,Phyllanthus longifolius-Bandbusch

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,Schmetterlingshaus,11-02-2016

Weitere Infos:
Euphorbiaceae-Wolfsmilchgewaechse,Blueten gelblich-weiss,Flachsprosse-Phyllokladien,Sprosshomologie,die Blueten scheinen am Rande von 'Blaettern' zu stehen,diese sind aber Flachsprosse,Gattung mit 650 Arten, Tropen,Subtropen, diese Art stammt aus Jamaica
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Euphorbiaceae,Phyllanthus longifolius-Bandbusch

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau

Weitere Infos:
Euphorbiaceae-Wolfsmilchgewaechse,Blueten gelblich-weiss,Flachsprosse-Phyllokladien,Sprosshomologie,die Blueten scheinen am Rande von 'Blaettern' zu stehen,diese sind aber Flachsprosse,Gattung mit 650 Arten, Tropen,Subtropen, diese Art stammt aus Jamaica
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Euphorbiaceae,Phyllanthus longifolius-Bandbusch

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,Schmetterlingshaus,25-07-2007

Weitere Infos:
Euphorbiaceae-Wolfsmilchgewaechse,Blueten gelblich-weiss,Flachsprosse-Phyllokladien,Sprosshomologie,die Blueten scheinen am Rande von 'Blaettern' zu stehen,diese sind aber Flachsprosse,Gattung mit 650 Arten, Tropen,Subtropen, diese Art stammt aus Jamaica
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Euphorbiaceae,Phyllanthus longifolius-Bandbusch

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,Schmetterlingshaus

Weitere Infos:
Euphorbiaceae-Wolfsmilchgewaechse,Blueten gelblich-weiss,Flachsprosse-Phyllokladien,Sprosshomologie,die Blueten scheinen am Rande von 'Blaettern' zu stehen,diese sind aber Flachsprosse,Gattung mit 650 Arten, Tropen,Subtropen, diese Art stammt aus Jamaica
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Euphorbiaceae,Phyllanthus longifolius-Bandbusch

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,Schmetterlingshaus,25-07-2007

Weitere Infos:
Euphorbiaceae-Wolfsmilchgewaechse,Blueten gelblich-weiss,Flachsprosse-Phyllokladien,Sprosshomologie,die Blueten scheinen am Rande von 'Blaettern' zu stehen,diese sind aber Flachsprosse,Gattung mit 650 Arten, Tropen,Subtropen, diese Art stammt aus Jamaica
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Euphorbiaceae,Phyllanthus longifolius-Bandbusch

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,Schmetterlingshaus

Weitere Infos:
Euphorbiaceae-Wolfsmilchgewaechse,Blueten gelblich-weiss,Flachsprosse-Phyllokladien,Sprosshomologie,die Blueten scheinen am Rande von 'Blaettern' zu stehen,diese sind aber Flachsprosse,Gattung mit 650 Arten, Tropen,Subtropen, diese Art stammt aus Jamaica
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Euphorbiaceae,Phyllanthus longifolius-Bandbusch

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,Schmetterlingshaus,25-07-2007

Weitere Infos:
Euphorbiaceae-Wolfsmilchgewaechse,Blueten gelblich-weiss,Flachsprosse-Phyllokladien,Sprosshomologie,die Blueten scheinen am Rande von 'Blaettern' zu stehen,diese sind aber Flachsprosse,Gattung mit 650 Arten, Tropen,Subtropen, diese Art stammt aus Jamaica
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Euphorbiaceae,Phyllanthus longifolius-Bandbusch

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,Schmetterlingshaus,25-10-2006

Weitere Infos:
Euphorbiaceae-Wolfsmilchgewaechse,Blueten gelblich-weiss,Flachsprosse-Phyllokladien,Sprosshomologie,die Blueten scheinen am Rande von 'Blaettern' zu stehen,diese sind aber Flachsprosse,Gattung mit 650 Arten, Tropen,Subtropen, diese Art stammt aus Jamaica
Kommentar verschicken  
<< ... 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 ... >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz