Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
Garryaceae-Becherkaetzchengew.
Gentianaceae-Enziangew.
Geraniaceae-Storchschnabelgew.
Gesneriaceae-Gloxiniengew.
Globulariaceae-Kugelblumengew.
Goodaeniaceae-Faecherblumengew.
Gramineae i.w.S.-Gruppe-Graeser-Bisen u.a
Greyaceae-Flaschenbuerstengew.
Grossulariaceae-Stachelbeergew.
Gunneraceae-Mammutblattgew.
Gymnospermae-Nacktsamer-Gruppe
Haemodoraceae-Kaengurupfotengew.
Haloragaceae-Tausendblattgew.
Hamamelidaceae-Zaubernussgew.
Heliconiaceae-Helikoniengew.
Hemerocallidaceae-Tagliliengew.
Hippocastanaceae-Rosskastaniengew.
Hostaceae-Funkiengew.
Hyacinthaceae-Hyazintengew.
Hydrangeaceae-Hortensiengew.
Hydrophyllaceae-Wasserblattgew.
Hypericaceae-Johanniskrautgew.
Hypoxidaceae-Hypoxiengew.
Illecebraceae-Nagelkrautgew.
Insectivora-Gruppe
Iridaceae-Schwertliliengew.
Insectivora-Gruppe
Anzahl Einträge: 77
<< 1 2 3 4


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Lentibulariaceae,Pinguicula vulgaris-Gemeines Fettkraut

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,Ried bei Altsteußlingen,Flachmoor,27-05-2009

Weitere Infos:
Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse,Blueten violett,Blaetter sind Leimfallen fuer Insekten, Quellfluren, Flachmoore, Hangmoore,Feuchtbiotope, Europa-Sibirien,N-Amerika
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Lentibulariaceae,Pinguicula vulgaris-Gemeines Fettkraut

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,Ried bei Altsteußlingen,Flachmoor,27-05-2009

Weitere Infos:
Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse,Blueten violett,Blaetter sind Leimfallen fuer Insekten, Quellfluren, Flachmoore, Hangmoore,Feuchtbiotope, Europa-Sibirien,N-Amerika
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Lentibulariaceae,Pinguicula vulgaris-Gemeines Fettkraut

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,Ried bei Altsteußlingen,Flachmoor,27-05-2009

Weitere Infos:
Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse,Blueten violett,Blaetter sind Leimfallen fuer Insekten, Quellfluren, Flachmoore, Hangmoore,Feuchtbiotope, Europa-Sibirien,N-Amerika
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Lentibulariaceae,Pinguicula vulgaris-Gemeines Fettkraut

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,Ried bei Altsteußlingen,Flachmoor,27-05-2009

Weitere Infos:
Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse,Blueten violett,Blaetter sind Leimfallen fuer Insekten, Quellfluren, Flachmoore, Hangmoore,Feuchtbiotope, Europa-Sibirien,N-Amerika
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Lentibulariaceae,Pinguicula vulgaris-Gemeines Fettkraut

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,Ried bei Altsteußlingen,Flachmoor,27-05-2009

Weitere Infos:
Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse,Blueten violett,Blaetter sind Leimfallen fuer Insekten, Quellfluren, Flachmoore, Hangmoore,Feuchtbiotope, Europa-Sibirien,N-Amerika
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Lentibulariaceae,Pinguicula vulgaris-Gemeines Fettkraut

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,Ried bei Altsteußlingen,Flachmoor,27-05-2009

Weitere Infos:
Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse,Blueten violett,Blaetter sind Leimfallen fuer Insekten, Quellfluren, Flachmoore, Hangmoore,Feuchtbiotope, Europa-Sibirien,N-Amerika
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Lentibulariaceae,Pinguicula vulgaris-Gemeines Fettkraut

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,Ried bei Altsteußlingen,Flachmoor,27-05-2009

Weitere Infos:
Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse,Blueten violett,Blaetter sind Leimfallen fuer Insekten, Quellfluren, Flachmoore, Hangmoore,Feuchtbiotope, Europa-Sibirien,N-Amerika
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Lentibulariaceae,Pinguicula vulgaris-Gemeines Fettkraut

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,Ried bei Altsteußlingen,Flachmoor,27-05-2009

Weitere Infos:
Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse,Blueten violettblau, Blaetter stellen Leimfallen fuer Insekten dar,feuchte Wiesen,Moore,nasse Felsen,manchmal auch an trockenen Stellen,Alpine Flora,Arktis, Arktis,Alpen (boreo-alpiner Verbreitungstyp)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Lentibulariaceae,Utricularia australis-Verkannter(Suedlicher) Wasserschlauch

Fundort:
Schweiz,CH,Kanton ST.Gallen,NSG Chelen (Scherb) bei Hemberg,etwa 1100 m,04-06-2009

Weitere Infos:
Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen,
Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse, Blueten gelb,Wasserpflanze, die zerschlitzten Blaetter im Wasser tragen kleine,gruene Blasen,die umgewandelte Blattspitzen darstellen (Homologie, Blatthomologie),die Blasen sind mit Wasser gefuellte Tierfallen, sie besitzen einen 'Mund',der mit einer nur nach innen elastisch sich oeffnenden,ventilartigen Klappe zunaechst wasserdicht verschlossen ist,durch aktiven Transport von Wasser nach aussen wird innen ein Unterdruck erzeugt,der die Blasenwaende nach innen eindellt,stoesst ein kleines Wassertier (Wasserfloh) an die hebelartig wirkenden Borsten der Blase,so oeffnet sich die Klappe und das Tier wird durch einen Wasserstrom nachn innen gesaugt (Kohaesionsmechanismus),die Klappe springt sofort wieder in die Ausgangsstellung zurueck und haelt das Tier gefangen,Haare auf der Innenseite der Blase scheiden nun Verdauungssaefte ab und resorbieren die wasserloeslichen Bestandteile,Teiche,Torfgraeben, Moorschl
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Lentibulariaceae,Utricularia australis-Verkannter(Suedlicher) Wasserschlauch

Fundort:
Schweiz,CH,Kanton ST.Gallen,NSG Chelen (Scherb) bei Hemberg,etwa 1100 m,04-06-2009

Weitere Infos:
Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen,
Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse, Blueten gelb,Wasserpflanze, die zerschlitzten Blaetter im Wasser tragen kleine,gruene Blasen,die umgewandelte Blattspitzen darstellen (Homologie, Blatthomologie),die Blasen sind mit Wasser gefuellte Tierfallen, sie besitzen einen 'Mund',der mit einer nur nach innen elastisch sich oeffnenden,ventilartigen Klappe zunaechst wasserdicht verschlossen ist,durch aktiven Transport von Wasser nach aussen wird innen ein Unterdruck erzeugt,der die Blasenwaende nach innen eindellt,stoesst ein kleines Wassertier (Wasserfloh) an die hebelartig wirkenden Borsten der Blase,so oeffnet sich die Klappe und das Tier wird durch einen Wasserstrom nachn innen gesaugt (Kohaesionsmechanismus),die Klappe springt sofort wieder in die Ausgangsstellung zurueck und haelt das Tier gefangen,Haare auf der Innenseite der Blase scheiden nun Verdauungssaefte ab und resorbieren die wasserloeslichen Bestandteile,Teiche,Torfgraeben, Moorschl
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Lentibulariaceae,Utricularia australis-Verkannter(Suedlicher) Wasserschlauch

Fundort:
Schweiz,CH,Kanton ST.Gallen,NSG Chelen (Scherb) bei Hemberg,etwa 1100 m,04-06-2009

Weitere Infos:
Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen,
Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse, Blueten gelb,Wasserpflanze, die zerschlitzten Blaetter im Wasser tragen kleine,gruene Blasen,die umgewandelte Blattspitzen darstellen (Homologie, Blatthomologie),die Blasen sind mit Wasser gefuellte Tierfallen, sie besitzen einen 'Mund',der mit einer nur nach innen elastisch sich oeffnenden,ventilartigen Klappe zunaechst wasserdicht verschlossen ist,durch aktiven Transport von Wasser nach aussen wird innen ein Unterdruck erzeugt,der die Blasenwaende nach innen eindellt,stoesst ein kleines Wassertier (Wasserfloh) an die hebelartig wirkenden Borsten der Blase,so oeffnet sich die Klappe und das Tier wird durch einen Wasserstrom nachn innen gesaugt (Kohaesionsmechanismus),die Klappe springt sofort wieder in die Ausgangsstellung zurueck und haelt das Tier gefangen,Haare auf der Innenseite der Blase scheiden nun Verdauungssaefte ab und resorbieren die wasserloeslichen Bestandteile,Teiche,Torfgraeben, Moorschl
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Lentibulariaceae,Utricularia australis-Verkannter(Suedlicher) Wasserschlauch

Fundort:
Schweiz,CH,Kanton ST.Gallen,NSG Chelen (Scherb) bei Hemberg,etwa 1100 m,04-06-2009

Weitere Infos:
Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen,
Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse, Blueten gelb,Wasserpflanze, die zerschlitzten Blaetter im Wasser tragen kleine,gruene Blasen,die umgewandelte Blattspitzen darstellen (Homologie, Blatthomologie),die Blasen sind mit Wasser gefuellte Tierfallen, sie besitzen einen 'Mund',der mit einer nur nach innen elastisch sich oeffnenden,ventilartigen Klappe zunaechst wasserdicht verschlossen ist,durch aktiven Transport von Wasser nach aussen wird innen ein Unterdruck erzeugt,der die Blasenwaende nach innen eindellt,stoesst ein kleines Wassertier (Wasserfloh) an die hebelartig wirkenden Borsten der Blase,so oeffnet sich die Klappe und das Tier wird durch einen Wasserstrom nachn innen gesaugt (Kohaesionsmechanismus),die Klappe springt sofort wieder in die Ausgangsstellung zurueck und haelt das Tier gefangen,Haare auf der Innenseite der Blase scheiden nun Verdauungssaefte ab und resorbieren die wasserloeslichen Bestandteile,Teiche,Torfgraeben, Moorschl
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Lentibulariaceae,Utricularia australis-Verkannter(Suedlicher) Wasserschlauch

Fundort:
Schweiz,CH,Kanton ST.Gallen,NSG Chelen (Scherb) bei Hemberg,etwa 1100 m,04-06-2009

Weitere Infos:
Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen,
Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse, Blueten gelb,Wasserpflanze, die zerschlitzten Blaetter im Wasser tragen kleine,gruene Blasen,die umgewandelte Blattspitzen darstellen (Homologie, Blatthomologie),die Blasen sind mit Wasser gefuellte Tierfallen, sie besitzen einen 'Mund',der mit einer nur nach innen elastisch sich oeffnenden,ventilartigen Klappe zunaechst wasserdicht verschlossen ist,durch aktiven Transport von Wasser nach aussen wird innen ein Unterdruck erzeugt,der die Blasenwaende nach innen eindellt,stoesst ein kleines Wassertier (Wasserfloh) an die hebelartig wirkenden Borsten der Blase,so oeffnet sich die Klappe und das Tier wird durch einen Wasserstrom nachn innen gesaugt (Kohaesionsmechanismus),die Klappe springt sofort wieder in die Ausgangsstellung zurueck und haelt das Tier gefangen,Haare auf der Innenseite der Blase scheiden nun Verdauungssaefte ab und resorbieren die wasserloeslichen Bestandteile,Teiche,Torfgraeben, Moorschl
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Lentibulariaceae,Utricularia australis-Verkannter(Suedlicher) Wasserschlauch

Fundort:
Schweiz,CH,Kanton ST.Gallen,NSG Chelen (Scherb) bei Hemberg,etwa 1100 m,04-06-2009

Weitere Infos:
Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen,
Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse, Blueten gelb,Wasserpflanze, die zerschlitzten Blaetter im Wasser tragen kleine,gruene Blasen,die umgewandelte Blattspitzen darstellen (Homologie, Blatthomologie),die Blasen sind mit Wasser gefuellte Tierfallen, sie besitzen einen 'Mund',der mit einer nur nach innen elastisch sich oeffnenden,ventilartigen Klappe zunaechst wasserdicht verschlossen ist,durch aktiven Transport von Wasser nach aussen wird innen ein Unterdruck erzeugt,der die Blasenwaende nach innen eindellt,stoesst ein kleines Wassertier (Wasserfloh) an die hebelartig wirkenden Borsten der Blase,so oeffnet sich die Klappe und das Tier wird durch einen Wasserstrom nachn innen gesaugt (Kohaesionsmechanismus),die Klappe springt sofort wieder in die Ausgangsstellung zurueck und haelt das Tier gefangen,Haare auf der Innenseite der Blase scheiden nun Verdauungssaefte ab und resorbieren die wasserloeslichen Bestandteile,Teiche,Torfgraeben, Moorschl
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Lentibulariaceae,Utricularia australis-Verkannter(Suedlicher) Wasserschlauch

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwarzwald, Lenzkirch, Urseemoor, 1962

Weitere Infos:
Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen,
Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse, Blueten gelb,Wasserpflanze, die zerschlitzten Blaetter im Wasser tragen kleine,gruene Blasen,die umgewandelte Blattspitzen darstellen (Homologie, Blatthomologie),die Blasen sind mit Wasser gefuellte Tierfallen, sie besitzen einen 'Mund',der mit einer nur nach innen elastisch sich oeffnenden,ventilartigen Klappe zunaechst wasserdicht verschlossen ist,durch aktiven Transport von Wasser nach aussen wird innen ein Unterdruck erzeugt,der die Blasenwaende nach innen eindellt,stoesst ein kleines Wassertier (Wasserfloh) an die hebelartig wirkenden Borsten der Blase,so oeffnet sich die Klappe und das Tier wird durch einen Wasserstrom nachn innen gesaugt (Kohaesionsmechanismus),die Klappe springt sofort wieder in die Ausgangsstellung zurueck und haelt das Tier gefangen,Haare auf der Innenseite der Blase scheiden nun Verdauungssaefte ab und resorbieren die wasserloeslichen Bestandteile,Teiche,Torfgraeben, Moorschl
Kommentar verschicken  


© Bot.Gart.Berlin Museum*
Lentibulariaceae,Utricularia australis-Verkannter(Suedlicher) Wasserschlauch

Fundort:
Berlin,D,Dahlem,Bot.Garten,Museum, 02/2005

Weitere Infos:
Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen,Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse,Exponat,Darstellung in Schaukasten,Fangblasen sind umgebildete Blattzipfel,Blatttzipfelhomologie,carnivor-tierfressend,Wasserpflanze,Europa-Asien,N-Afrika
Kommentar verschicken  


© Bot.Gart.Berlin Museum*
Lentibulariaceae,Utricularia australis-Verkannter(Suedlicher) Wasserschlauch

Fundort:
Berlin,D,Dahlem,Bot.Garten,Museum, 02/2005

Weitere Infos:
Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen,Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse,Exponat,Darstellung in Schaukasten,Fangblasen sind umgebildete Blattzipfel,Blatttzipfelhomologie,carnivor-tierfressend,Wasserpflanze,Europa-Asien,N-Afrika
Kommentar verschicken  
<< 1 2 3 4

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz