Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
Balkon-Blumenkasten-Kübel
Extrembiotope
Feuchtbiotope
Garten Mainau u.a
Gewässer
Hochstaudenfluren
Küste-Strand-Düne-Salz
Oase
Steppe-Extremadura
Sukkulentenbusch
Teide-Ginstergebuesch
Trockenbiotope
Unkrautfluren-Ödland-Brache
Wald
Wüste
Feuchtbiotope
Anzahl Einträge: 654
<< ... 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 >>


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Leermoos,1963

Weitere Infos:
Niedermoor,Flachmoor, im Vordergrund zahlreiche rosafarbene Bluetenstaende von Polygonum bistorta (Polygonaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Freiland,31-07-2007

Weitere Infos:
Biotop Habitat: Kuenstlich angelegtes Wiesenmoor mit Blutweiderich (Lythraceae), Engelwurz (Apiaceae), Ampfer (Polygonaceae) u.a. Feuchtigkeitszeigern
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Tegernseegebiet,bei Wildbad Kreuth,01-08-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat: Feuchtbiotop, Quellflur mit dichtem Moosbewuchs (Musci), die nierenfoermigen, fleischigen Blaetter im Vordergrund, gehoeren zu Parnassia palustris (Parnassiaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Garmisch-Partenkirchen,Wettersteingebirge, am Kaltenbach zw.Elmau und Wettersteinalm (1000-1464 m),29-06-2010

Weitere Infos:
Biotop-Habitat: Quellflur/Quellhorizont an einem Steilhang zu einem Bergbach hin mit feuchtigkeitslibewnden Florenelemente (Moose, Farne u.a.), in Gesellschaft mit Latschenkiefern (Pinaceae), Weidengestruepp (Salicaceae), Vogelbeere (Rosaceae) u.a. Pflanzen von Hochstaudenfluren
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Tegernseegebiet,bei Wildbad Kreuth,01-08-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat: Feuchtbiotop,Flachmoor mist Sumpfkratzdistel (Asteraceae), Schwalbenwurzenzian-Gentiana asclepiadea (Gentianaceae), Simsenlilie-Tofielda calyculata (Liliaceae), Teufelsabbiss (Dipsacaceae), Mueckenhaendelwurz (Orchidaceae) u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Garmisch-Partenkirchen,Wettersteingebirge, am Kaltenbach zw.Elmau und Wettersteinalm (1000-1464 m),29-06-2010

Weitere Infos:
Biotop-Habitat: Quellflur/Quellhorizont an einem Steilhang zu einem Bergbach hin mit feuchtigkeitslibewnden Florenelemente (Moose, Farne u.a.), in Gesellschaft mit Latschenkiefern (Pinaceae), Weidengestruepp (Salicaceae), Vogelbeere (Rosaceae) u.a. Pflanzen von Hochstaudenfluren
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Garmisch-Partenkirchen,Wettersteingebirge,Königsweg zw. Wettersteinalm und Schachen (1464-1800 m),29-06-2010

Weitere Infos:
Nasswiese im Talschluss, weiss bluehend Ranunculus aconitifolius-Eisenhutblaettriger Hahnenfuss
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Garmisch-Partenkirchen,Wettersteingebirge,Königsweg zw. Wettersteinalm und Schachen (1464-1800 m),29-06-2010

Weitere Infos:
Nasswiese im Talschluss, weiss bluehend Ranunculus aconitifolius-Eisenhutblaettriger Hahnenfuss
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Schweiz,CH,bei Wasserauen,900 m

Weitere Infos:
Biotop Habitat Bachufer, an der Abbruchkante des Gebirgabaches wuchsen Sunmpfdoterblume (Ranunculaceae,Caltha palustris), Gelbstern (Liliaceae,Gagea lutea-Waldgelbstern) und Milzkraut (Saxifragaceae,Chrysosplenium alternifolium), angrenzend eine mesophile Wirtschaftswiese
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Schweiz,CH, Säntisgebiet, Rossfall-Chräzeren 900-1400 m

Weitere Infos:
Biotop Habitat Hangmoor, Flachmoor im Gebirge, Quellhorizonte sorgen fuer die noetige Naesse:
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Schweiz,CH, Säntisgebiet, Rossfall-Chräzeren 900-1400 m

Weitere Infos:
Biotop Habitat Hangmoor, Flachmoor im Gebirge, Quellhorizonte sorgen fuer die noetige Naesse,blau Gentianaceae: Schwalbenwurzenzian--Gentiana asclepiadea , gelblich Asteraceae: Kohldistel auch der blaue Eisenhut (Ranunculaceae) wuchs im unteren Teil mit grosser Staunaesse
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Schweiz,CH, Säntisgebiet, Rossfall-Chräzeren 900-1400 m

Weitere Infos:
Biotop Habitat Hangmoor, Flachmoor im Gebirge, unten am Hang staute sich das Wasser durch einen Fahrweg, hier wuchsen : Gentianaceae: Schwalbenwurzenzian--Gentiana asclepiadea (blau), Ranunculaceae: Blauer Eisenhut-Aconitum napellus, Asteraceae: Kohldistel (gelb-gruen), Rosaceae: Grosser Wiesenknopf-Sanguisorba major (dunkel-rotbraun)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Appenzell IR,Gais-Höch Hirschberg, 938-1167 m,10-08-2008

Weitere Infos:
Feuchtbiotop, Hangmoor, Flachmoor mit Schwalbenwurzenzian-Gentiana asclepiadea (Gentianaceae,blau), Weissem Germer (Liliaceae/Melanthiaceae, grosse Blaetter), buschig wachsenden Stoecken von Schwalbenwurzenzian--Gentiana asclepiadea (Gentianaceae, blau).Myosotis scopioides-Sumpfvergissmeinnicht, Parnassia palistris-Studentenroeschen (Parnassiaceae), Cirsium oleraceum-Eselsdistel (Asteraceae) u.a
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Appenzell IR,Gais-Höch Hirschberg, 938-1167 m,10-08-2008

Weitere Infos:
Feuchtbiotop, Flachmoor mit Schwalbenwurzenzian-Gentiana asclepiadea (Gentianaceae,blau), Weissem Germer (Liliaceae/Melanthiaceae, grosse Blaetter), buschig wachsenden Stoecken von Schwalbenwurzenzian--Gentiana asclepiadea (Gentianaceae, blau).Myosotis scopioides-Sumpfvergissmeinnicht, Parnassia palistris-Studentenroeschen (Parnassiaceae), Cirsium oleraceum-Eselsdistel (Asteraceae) u.a
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Appenzell IR,Gais-Höch Hirschberg,938-1167 m,10-08-2008

Weitere Infos:
Feuchtbiotop, Flachmoor mit Schwalbenwurzenzian-Gentiana asclepiadea (Gentianaceae,blau), Weissem Germer (Liliaceae/Melianthaceae, grosse Blaetter), buschig wachsenden Stoecken von Schwalbenwurzenzian--Gentiana asclepiadea (Gentianaceae, blau).Myosotis scopioides-Sumpfvergissmeinnicht, Parnassia palistris-Studentenroeschen (Parnassiaceae), Cirsium oleraceum-Eselsdistel (Asteraceae) u.a
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Appenzell IR,Gais-Höch Hirschberg, 938-1167 m,10-08-2008

Weitere Infos:
Feuchtbiotop, Hangmoor, Flachmoor mit Weissem Germer (Liliaceae/Melianthaceae, vegetativ, grosse Blaetter), buschig wachsenden Stoecken von Schwalbenwurzenzian--Gentiana asclepiadea (Gentianaceae, blau) u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Appenzell IR,Gais-Höch Hirschberg, 938-1167 m,10-08-2008

Weitere Infos:
Feuchtbiotop, Hangmoor, Flachmoor mit praechtigen Bueschen von Schwalbenwurzenzian--Gentiana asclepiadea (Gentianaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Appenzell IR,Gais-Höch Hirschberg, 938-1167 m,10-08-2008

Weitere Infos:
Melanthiaceae (Liliaceae), Veratrum ssp.lobelianum-Weisser Germer Blueten weisslich-gruen, Rhizom, Blatter im Gegensatz zum Gelben Enzian (Gentianaceae) wechselstaendig, Gelber Enzian hat gegenstaendige Blaetter, feuchte Weiden und Wiesen vorwiegend im Gebirge bis 2700 m, Giftpflanze
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Appenzell IR,Gais-Höch Hirschberg, 938-1167 m,10-08-2008

Weitere Infos:
Melanthiaceae (Liliaceae), Veratrum ssp.lobelianum-Weisser Germer Blueten weisslich-gruen, Rhizom, Blatter im Gegensatz zum Gelben Enzian (Gentianaceae) wechselstaendig, Gelber Enzian hat gegenstaendige Blaetter, feuchte Weiden und Wiesen vorwiegend im Gebirge bis 2700 m, Giftpflanze
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Appenzell IR,Gais-Höch Hirschberg, 938-1167 m,10-08-2008

Weitere Infos:
Melanthiaceae (Liliaceae), Veratrum ssp.lobelianum-Weisser Germer Blueten weisslich-gruen, Rhizom, Blatter im Gegensatz zum Gelben Enzian (Gentianaceae) wechselstaendig, Gelber Enzian hat gegenstaendige Blaetter, feuchte Weiden und Wiesen vorwiegend im Gebirge bis 2700 m, Giftpflanze
Kommentar verschicken  
<< ... 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz