Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
Balkon-Blumenkasten-Kübel
Extrembiotope
Feuchtbiotope
Garten Mainau u.a
Gewässer
Hochstaudenfluren
Küste-Strand-Düne-Salz
Oase
Steppe-Extremadura
Sukkulentenbusch
Teide-Ginstergebuesch
Trockenbiotope
Unkrautfluren-Ödland-Brache
Wald
Wüste
Extrembiotope
Anzahl Einträge: 771
<< ... 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 ... >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Italien,Festland,Südtirol,I,Pass Pordoi,Bindelweg, 2200m, 06/1974

Weitere Infos:
Primulaceae-Primelgewaechse, Primula glutinosa-Klebrige Schluesselblume, Blueten violett, Fruehblueher, Rhizom-'Wurzelstock'(unterirdischer Spross, Homologie,Sprosshomologie, vegetative Fortpflanzung damit moeglich,Staerkespeicher),Heterostylie,alpine Flora Festland,Biotop-Habitat,Extrembiotop,Felsspalte in Urgestein,Oekofaktoren:Strahlung,Temperatur,Trockenheit,Wasserhaushalt, auch Magerrasen, Geroellfluren bis 3400 m, Zeigerpflanze: pH-Wert sauer, Alpen,Pyrenäen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Rotsteinpass 2120-1800 m,04-07-2006

Weitere Infos:
Globulariaceae-Kugelblumengewaechse, Globularia cordifolia-Herzblaettrige Kugelblume, Blueten hellblau,Zwerg-, Spalierstrauch, Felstriften, Magerweiden, Steinschutt, Felsspalten,Geroellfluren, Zeigerpflanze:pH-Wert alkalisch, Kalk, Heilpflanze,Wirkstoffe: Glykosid Globularin,alpine Flora, bis 2000m, M+S-Europa
Kommentar verschicken  


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Österreich,AT,Tirol,Ötztal,Timmelsjoch 2500 m

Weitere Infos:
Hochgebirge
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Rotsteinpass 2120-1800 m

Weitere Infos:
Rosaceae-Rosengewaechse, Dryas octopetala-Silberwurz, Blueten weiss,Extrembiotop : Felsspalte, alpine Flora Festland,Geroellfluren,steinige Rasen, Pionierpflanze, Arktis,Alpen (boreo-alpiner Verbreitungstyp)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Appenzellerland,AI,Altmann-Säntis-Gebiet,Alpengarten Hoher Kasten etwa 1790 m,17-06-2009

Weitere Infos:
Globulariaceae-Kugelblumengewaechse, Globularia cordifolia-Herzblaettrige Kugelblume, Blueten hellblau,Zwerg-, Spalierstrauch, Felstriften, Magerweiden, Steinschutt, Felsspalten,Geroellfluren, Zeigerpflanze:pH-Wert alkalisch, Kalk, Heilpflanze,Wirkstoffe: Glykosid Globularin,alpine Flora, bis 2000m, M+S-Europa, in Gesllschaft mit Hufeisenklee (Fabaceae,gelb)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Lisengrat 2300-2100 m

Weitere Infos:
Scrophulariaceae-Rachenbluetler, Veronica alpina-Alpenehrenpreis, Blueten blau,Schneetaelchen, Moraenen, Geroellfelder, Laegerstellen, hier Extrembiotop: Gereoellfeld, Felsschutt, Arktis, Alpen (boreo-alpiner Verbreitungstyp)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Weg zur Rotwand Hütte etwa 2200 m,09-07-2010

Weitere Infos:
Valerianaceae,Valeriana montana-Bergbaldrian, Blueten rosa bis weiss, steinige Haenge auf Kalk, pH-Wert alkalisch, hier Extrembiotop Felsspalte, alpine Flora Festland, M+S-Europa, in Gesellschaft mit Carex atrata (Cyperaceae, schwarzbraun) und Papaver rhaetica (Papaveraceae,gelb)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Lisengrat 2300-2100 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felsspalte mit Saxifragaceae,Saxifraga paniculata-Rispensteinbrech,Traubensteinbrech, alpine Flora Festland,Felsen,Rasen, kalkliebend,pH-Wert alkalisch, Oekofaktoren: Wind, Strahlung, Temperatur, Wasserhaushalt,Anpassung Sukkulenz,M+S-Europa
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Lisengrat 2200 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat von Primulaceae-Primelgewaechse, Androsace helvetica-Schweizer Mannsschild, Felsspalten, Geroellfluren, auf Kalk bis 2900 m,alpine Flora Festland, Biotop-Habitat, Extrembiotop: hier im Vordergrund rechts, steile, suedexponierte Hangpartie mit vorwiegendem Felsuntergrund , Felsbrocken und grobem Geroell aus Kalkstein, Oekofaktoren: Wind, Strahlung, Temperatur,Trockenheit, Wasserhaushalt, Kugelpolsterwuchs, Alpen,Pyrenäen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Lisengrat 2400 m

Weitere Infos:
Primulaceae-Primelgewaechse, Androsace helvetica-Schweizer Mannsschild, Felsspalten, Geroellfluren, auf Kalk bis 2900 m,alpine Flora Festland, Biotop-Habitat, Extrembiotop: hier im Vordergrund steile, nordexponierte Hangpartie mit vorwiegendem Felsuntergrund , Felsbrocken und grobem Geroell aus Kalkstein, Kugelpolsterwuchs,Oekofaktoren: Wind, Strahlung, Temperatur,Trockenheit, Wasserhaushalt, Alpen,Pyrenäen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Lisengrat 2400 m

Weitere Infos:
Primulaceae-Primelgewaechse,Androsace helvetica-Schweizer Mannsschild, Blueten weiss,Felsspalten, Geroellfluren, auf Kalk bis 2900 m,alpine Flora Festland, Biotop-Habitat, Extrembiotop: Felsspalte, Kalk, Oekofaktoren: Strahlung,Temperatur, Trockenheit, Wasserhaushalt, Kugelpolsterwuchs, Sprossverzweigungen dicht gedraengt zusammen, Blaetter sukkulent und rsehr klein, das die Kugel der geometrische Koerper mit der kleinsten Oberflaeche im Verhaeltnis zum Volumen ist, stellt diese Wuchsform einen optimalen Transpirationsschutz dar, abgestossenen Blaettchen fallen in Hohlraume innen, verrottten und liefern wieder neue Mineralstoffe, Alpen,Pyrenäen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Lisengrat 2200 m

Weitere Infos:
Primulaceae-Primelgewaechse,Androsace helvetica-Schweizer Mannsschild, Felsspalten, Geroellfluren, auf Kalk bis 2900 m,alpine Flora Festland, Biotop-Habitat, Extrembiotop: Felsspalte, Kalk, Oekofaktoren: Strahlung, Temperatur,Trockenheit, Wasserhaushalt, Kugelpolsterwuchs, Sprossverzweigungen dicht gedraengt zusammen, Blaetter sukkulent und rsehr klein, das die Kugel der geometrische Koerper mit der kleinsten Oberflaeche im Verhaeltnis zum Volumen ist, stellt diese Wuchsform einen optimalen Transpirationsschutz dar, abgestossenen Blaettchen fallen in Hohlraume innen, verrottten und liefern wieder neue Mineralstoffe, Alpen,Pyrenäen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Lisengrat 2200 m

Weitere Infos:
Primulaceae-Primelgewaechse,Androsace helvetica-Schweizer Mannsschild, Felsspalten, Geroellfluren, auf Kalk bis 2900 m,alpine Flora Festland, Biotop-Habitat, Extrembiotop: Felsspalte, Kalk, Oekofaktoren: Strahlung, Temperatur,Trockenheit, Wasserhaushalt, Kugelpolsterwuchs, Sprossverzweigungen dicht gedraengt zusammen, Blaetter sukkulent und rsehr klein, das die Kugel der geometrische Koerper mit der kleinsten Oberflaeche im Verhaeltnis zum Volumen ist, stellt diese Wuchsform einen optimalen Transpirationsschutz dar, abgestossenen Blaettchen fallen in Hohlraume innen, verrottten und liefern wieder neue Mineralstoffe, Alpen,Pyrenäen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Rotsteinpass 2120 m

Weitere Infos:
Primulaceae-Primelgewaechse,Androsace helvetica-Schweizer Mannsschild, Felsspalten, Geroellfluren, auf Kalk bis 2900 m,alpine Flora Festland, Biotop-Habitat, Extrembiotop: Felsspalte, Kalk, Oekofaktoren: Strahlung, Temperatur,Trockenheit, Wasserhaushalt, Kugelpolsterwuchs, Sprossverzweigungen dicht gedraengt zusammen, Blaetter sukkulent und rsehr klein, das die Kugel der geometrische Koerper mit der kleinsten Oberflaeche im Verhaeltnis zum Volumen ist, stellt diese Wuchsform einen optimalen Transpirationsschutz dar, abgestossenen Blaettchen fallen in Hohlraume innen, verrottten und liefern wieder neue Mineralstoffe, Alpen,Pyrenäen
Kommentar verschicken  


© Dr.B.du Mont,Konstanz*
Extrembiotop

Fundort:
S-Amerika,Herbst 2008

Weitere Infos:
Apiaceae-Umbelliferae-Doldenbluetler, Azorella compacta-Yareta(Llareta),Andenpolster, immergruen, huegelige, halbkugelige Polster bis 1,5 m hoch, Flaeche bei sehr alten Exemplaren bis 30 Quadratmeter (!), Pfahlwurzel, Blaetter sehr klein (2-6- mm) sehr dicht an der Sprossachse stehend, Blueten gelblich-gruen, Fruechte Spaltfruechte, alpine Wuesten der Hochanden (3500-5200 m), bevorzugt an temperaturausgleichend wirkenden Steinhaufen, Felsbloecken oder in Felsspalten, aeusserst langsames Wachstum (1,4 mm radial pro Jahr), die bisher groessten, beobachteten Polster muessten demnach 3000 Jahre alt sein, Halbkugelwuchs dient der Reduktion der Transpiration, der verholzte Spross hat einen sehr hohen Brennwert, Bedrohung, weil in der baumlosen Gegend die Einheimischen die Pflanze als Brennmaterial verwenden, S-Peru, Bolivien, NO-Chile, NW-Argentinien, links Saeugetiere, Rodentia-Nagetiere, Chinchillidae-Chinchillas, Lagidium spec.-Hasenmaus, Bergviscacha (vgl.auch Extr_448_02), beides andent
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Meglisalp 1500-1800 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felsspalte mit Scrophulariaceae,Erinus alpinus-Alpenbalsam, Leberbalsam, alpine Flora Festland,Felsspalten,Geroellfluren auf Kalk,pH-Wert alkalisch,M+SW-Europa
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Schwägalp, 1350 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felsspalte, mit Scrophulariaceae,Erinus alpinus-Alpenbalsam, Leberbalsam,alpine Flora Festland,Felsspalten,Geroellfluren auf Kalk,pH-Wert alkalisch,M+SW-Europa
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Lisengrat 2400 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felsspalte mit Scrophulariaceae,Linaria alpina-Alpenleimkraut,alpine Flora Festland,Geroellfluren,Moraenen,Schotter und Kiesbaenke in Baechen, meist auf Kalk,pH-Wert alkalisch, M+S-Europa
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Lisengrat 2400-2300 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felsspalte mit Violaceae,Viola biflora-Zweibluetiges Veilchen,Gelbes Bergveilchen, alpine Flora, schattige,feuchte Orte, Fluss+Bachauen, Laubwaelder, Hochstaudenfluren, Gruenerlengebuesche, Arktis,Alpen (boreo-alpiner Verbreitungstyp)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Lisengrat 2400-2300 m

Weitere Infos:
Violaceae-Veilchengewaechse, Viola biflora-Zweibluetiges Veilchen,Gelbes Bergveilchen, Blueten gelb gemustert, alpine Flora,Rhizom-'Wurzelstock' (unterirdischer Spross, Homologie, Sprosshomologie, vegetative Fortpflanzung damit moeglich, Staerkespeicher), schattige,feuchte Orte, Fluss+Bachauen, Laubwaelder, Hochstaudenfluren, Gruenerlengebuesche, hier Extrembiotop Felsspalte, Arktis,Alpen (boreo-alpiner Verbreitungstyp)
Kommentar verschicken  
<< ... 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 ... >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz