Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
Salicaceae-Korbflechterei
Salicaceae-Weidengew.
Santalaceae-Sandelholzgew.
Sapindaceae-Seifenbaumgew.
Sapotaceae-Breiapfelgew.
Saururaceae-Eidechsenschwanzgew.
Saxifragaceae-Steinbrechgew.
Scrophulariaceae-Rachenbluetler
Simaroubaceae-Bittereschengew.
Solanaceae-Nachtschattengew.
Sparganiaceae-Igelkolbengew.
Stachyuraceae-Perlschweifgew.
Staphyleaceae-Pimpernussgew.
Sterculiaceae-Stinkbaumgew.
Stilbaceae-Stilbagew.
Strelitziaceae-Strelitziengew.
Styracaceae-Schulterbluetler
Tamaricaceae-Tamariskengew.
Theaceae-Teestrauchgew.
Theophrastaceae-Schneckensamengew.
Thymelaeaceae-Seidelbastgew.
Tiliaceae-Lindengew.
Trilliaceae-Dreiblattgew.
Trochodendraceae-Radbaumgew.
Tropaeolaceae-Kapuzinerkressengew.
Turneraceae-Safranmalvengew.
Typhaceae-Rohrkolbengew.
Ulmaceae-Ulmengew.
Urticaceae-Brennesselgew.
Valerianaceae-Baldriangew.
Verbenaceae-Eisenkrautgew.
Violaceae-Veilchengew.
Vitaceae-Weinrebengew.
Wasserpflanzen-Gruppe
Xanthorrhoeaceae-Grasbaumgew.
Zingiberaceae-Ingwergew.
Zygophyllaceae-Jochblattgew.
Scrophulariaceae-Rachenbluetler
Anzahl Einträge: 927
<< ... 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 ... >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Scrophulariaceae,Nemesia'Sunsatia Saffron'-Elfenspiegel

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,19-06-2007

Weitere Infos:
Scrophulariaceae-Rachenbluetler, Blueten gelb und lila gemustert, Zierpflanze, Heimat: S-Afrika
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Scrophulariaceae,Nemesia'Sunsatia Saffron'-Elfenspiegel

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,19-06-2007

Weitere Infos:
Scrophulariaceae-Rachenbluetler, Blueten gelb und lila gemustert, Zierpflanze, Heimat: S-Afrika
Kommentar verschicken  


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Scrophulariaceae,Nemesia'Susatia Saffron'-Elfenspiegel

Fundort:
Deutschland,BRD, Konstanz, Insel Mainau,28-05-2006

Weitere Infos:
Scrophulariaceae-Rachenbluetler, Blueten gelb-violett gemustert, Heimat: S-Afrika
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Scrophulariaceae,Nemesia'Susatia Saffron'-Elfenspiegel

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,19-08-2005

Weitere Infos:
Scrophulariaceae-Rachenbluetler, Blueten gelb-violett gemustert, Heimat: S-Afrika
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Scrophulariaceae,Odontites litoralis-Salzzahntrost

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hallig Hooge

Weitere Infos:
Scrophulariaceae-Rachenbluetler,Blueten violett, Halbschmarotzer, Halbparasit, Wirtspflanzen Graeser (haeufig die Quecken), sendet Saugwurzeln (Haustorien) in die Wurzeln der Wirtspflanzen, vgl. andere Scrophulariaceae (Pedicularis, Euphrasia, Rhinanthus), Santalaceae (Thesium), Loranthaceae (Misteln), nach Plinius (1.JHd.n.Chr.) sollen seine Staengel in herbem Wein gekocht Zahnschmerzen lindern (Namensgebung), hier in Gesellschaft mit Asteraceae,Aster tripolium-Meerstrandaster (vegetativ links) und Juncaceae,Juncus gerardii-Bottenbinse,Salzbinse rechts, Salz wird bei dieser Art von oben in die unteren Pflanzenteile transportiert, kann aber nicht ausgeschieden werden, spaeter erreicht die Salzkonzentration auch in den oberen Teilen toedliche Werte, dies aber erst nachdem die Fortpflanzung durch die Samen erfolgt ist, alle am Rande eines Priels
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Scrophulariaceae,Odontites litoralis-Salzzahntrost

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hallig Hooge

Weitere Infos:
Scrophulariaceae-Rachenbluetler, Blueten violett,Halbschmarotzer, Halbparasit, Wirtspflanzen Graeser (haeufig die Quecken), sendet Saugwurzeln (Haustorien) in die Wurzeln der Wirtspflanzen, vgl. andere Scrophulariaceae (Pedicularis, Euphrasia, Rhinanthus), Santalaceae (Thesium), Loranthaceae (Misteln),nach Plinius (1.JHd.n.Chr.) sollen seine Staengel in herbem Wein gekocht Zahnschmerzen lindern (Namensgebung), hier in Gesellschaft mit Asteraceae,Aster tripolium-Meerstrandaster (vegetativ links) und Juncaceae,Juncus gerardii-Bottenbinse,Salzbinse rechts, Salz wird bei dieser Art von oben in die unteren Pflanzenteile transportiert, kann aber nicht ausgeschieden werden, spaeter erreicht die Salzkonzentration auch in den oberen Teilen toedliche Werte, dies aber erst nachdem die Fortpflanzung durch die Samen erfolgt ist, alle am Rande eines Priels, der reichlich veralgt ist, zusammen mit Asteraceae,Crepisart ?
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Scrophulariaceae,Odontites litoralis-Salzzahntrost

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hallig Hooge

Weitere Infos:
Scrophulariaceae-Rachenbluetler,Blueten violett, Halbschmarotzer, Halbparasit, Wirtspflanzen Graeser (haeufig die Quecken), sendet Saugwurzeln (Haustorien) in die Wurzeln der Wirtspflanzen, vgl. andere Scrophulariaceae (Pedicularis, Euphrasia, Rhinanthus), Santalaceae (Thesium), Loranthaceae (Misteln), nach Plinius (1.JHd.n.Chr.) sollen seine Staengel in herbem Wein gekocht Zahnschmerzen lindern (Namensgebung), hier in Gesellschaft mit Asteraceae,Aster tripolium-Meerstrandaster (vegetativ links) und Juncaceae,Juncus gerardii-Bottenbinse,Salzbinse rechts, Salz wird bei dieser Art von oben in die unteren Pflanzenteile transportiert, kann aber nicht ausgeschieden werden, spaeter erreicht die Salzkonzentration auch in den oberen Teilen toedliche Werte, dies aber erst nachdem die Fortpflanzung durch die Samen erfolgt ist, alle am Rande eines Priels, der reichlich veralgt ist
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Scrophulariaceae,Odontites vulgaris(ruber)-Roter Zahntrost

Fundort:
Deutschland,BRD,Sipplingen,NSG-Kösterberg

Weitere Infos:
Scrophulariaceae-Rachenbluetler,Blueten violett,Halbschmarotzer, Halbparasit auf den Wurzel anderer Pflanzen, sendet Saugwurzeln (Haustorien) in die Wurzeln der Wirtspflanzen, vgl. andere Scrophulariaceae (Pedicularis, Euphrasia, Rhinanthus), Santalaceae (Thesium), Loranthaceae (Misteln), Aecker, Getreidefelder, Wegraender, Salzwiesen, salztolerant, Europa
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Scrophulariaceae,Odontites vulgaris(ruber)-Roter Zahntrost

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,NSG-Wollmatinger Ried

Weitere Infos:
Scrophulariaceae-Rachenbluetler,Blueten violett,Halbschmarotzer, Halbparasit auf den Wurzel anderer Pflanzen, sendet Saugwurzeln (Haustorien) in die Wurzeln der Wirtspflanzen, vgl. andere Scrophulariaceae (Pedicularis, Euphrasia, Rhinanthus), Santalaceae (Thesium), Loranthaceae (Misteln), Aecker, Getreidefelder, Wegraender, Salzwiesen, salztolerant, Europa
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Scrophulariaceae,Odontites vulgaris(ruber)-Roter Zahntrost

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Uni-Gelaende

Weitere Infos:
Scrophulariaceae-Rachenbluetler,Blueten violett, Halbschmarotzer, Halbparasit auf den Wurzel anderer Pflanzen, sendet Saugwurzeln (Haustorien) in die Wurzeln der Wirtspflanzen, vgl. andere Scrophulariaceae (Pedicularis, Euphrasia, Rhinanthus), Santalaceae (Thesium), Loranthaceae (Misteln), Aecker, Getreidefelder, Wegraender, Salzwiesen, salztolerant, Europa
Kommentar verschicken  


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Scrophulariaceae,Odontites vulgaris(ruber)-Roter Zahntrost

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,15-08-2010

Weitere Infos:
Scrophulariaceae-Rachenbluetler,Blueten violett,Halbschmarotzer, Halbparasit auf den Wurzel anderer Pflanzen, sendet Saugwurzeln (Haustorien) in die Wurzeln der Wirtspflanzen, vgl. andere Scrophulariaceae (Pedicularis, Euphrasia, Rhinanthus), Santalaceae (Thesium), Loranthaceae (Misteln), Aecker, Getreidefelder, Wegraender, Salzwiesen, salztolerant, Europa
Kommentar verschicken  


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Scrophulariaceae,Odontites vulgaris(ruber)-Roter Zahntrost

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,15-08-2010

Weitere Infos:
Scrophulariaceae-Rachenbluetler,Blueten violett,Halbschmarotzer, Halbparasit auf den Wurzel anderer Pflanzen, sendet Saugwurzeln (Haustorien) in die Wurzeln der Wirtspflanzen, vgl. andere Scrophulariaceae (Pedicularis, Euphrasia, Rhinanthus), Santalaceae (Thesium), Loranthaceae (Misteln), Aecker, Getreidefelder, Wegraender, Salzwiesen, salztolerant, Europa
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Scrophulariaceae,Odontites vulgaris(ruber)-Roter Zahntrost

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,15-08-2010

Weitere Infos:
Scrophulariaceae-Rachenbluetler,Blueten violett,Halbschmarotzer, Halbparasit auf den Wurzel anderer Pflanzen, sendet Saugwurzeln (Haustorien) in die Wurzeln der Wirtspflanzen, vgl. andere Scrophulariaceae (Pedicularis, Euphrasia, Rhinanthus), Santalaceae (Thesium), Loranthaceae (Misteln), Aecker, Getreidefelder, Wegraender, Salzwiesen, salztolerant, Europa
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Scrophulariaceae,Odontites vulgaris(ruber)-Roter Zahntrost

Fundort:
Deutschland,BRD,Sipplingen, Reiterhof,Naehe Haldenhof, 21-08-2005

Weitere Infos:
Scrophulariaceae-Rachenbluetler, Blueten violett,beachtlicher Bestand (violetter Bereich in der Mitte) auf einer Pferdekoppel, , Halbschmarotzer, Halbparasit auf den Wurzel anderer Pflanzen, sendet Saugwurzeln (Haustorien) in die Wurzeln der Wirtspflanzen, vgl. andere Scrophulariaceae (Pedicularis, Euphrasia, Rhinanthus), Santalaceae (Thesium), Loranthaceae (Misteln), Aecker, Getreidefelder, Wegraender,Salzwiesen, salztolerant, Europa
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Scrophulariaceae,Paederota bonarota-Blaues Mänderle

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Weg zur Rotwand Hütte etwa 2200 m,09-07-2010

Weitere Infos:
Scrophulariaceae-Rachenbluetler, Blueten blau-violett, kurzes Rhizom, Extrembiotop Felsspalten,Kalk, pH-Wert alkalisch, selten, bis 2500 m, alpine Flora, Festland, von den Bergamasker Alpen zu den Julischen Alpen, im N-vereinzelt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Scrophulariaceae,Paederota bonarota-Blaues Mänderle

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Weg zur Rotwand Hütte etwa 2200 m,09-07-2010

Weitere Infos:
Scrophulariaceae-Rachenbluetler, Blueten blau-violett, kurzes Rhizom, Extrembiotop Felsspalten,Kalk, pH-Wert alkalisch, selten, bis 2500 m, alpine Flora, Festland, von den Bergamasker Alpen zu den Julischen Alpen, im N-vereinzelt, in Gesellschaft mit Alpenwundklee (Fabaceae, gelb)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Scrophulariaceae,Paederota bonarota-Blaues Mänderle

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Weg zur Rotwand Hütte etwa 2200 m,09-07-2010

Weitere Infos:
Blueten blau-violett, kurzes Rhizom, Extrembiotop Felsspalten,Kalk, pH-Wert alkalisch, selten, bis 2500 m, alpine Flora, Festland, von den Bergamasker Alpen zu den Julischen Alpen, im N-vereinzelt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Scrophulariaceae,Paederota bonarota-Blaues Mänderle

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Weg zur Rotwand Hütte etwa 2200 m,09-07-2010

Weitere Infos:
Scrophulariaceae-Rachenbluetler, Blueten blau-violett, kurzes Rhizom, Extrembiotop Felsspalten,Kalk, pH-Wert alkalisch, selten, bis 2500 m, alpine Flora, Festland, von den Bergamasker Alpen zu den Julischen Alpen, im N-vereinzelt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Scrophulariaceae,Paederota bonarota-Blaues Mänderle

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Weg zur Rotwand Hütte etwa 2200 m,09-07-2010

Weitere Infos:
Scrophulariaceae-Rachenbluetler, Blueten blau-violett, kurzes Rhizom, Extrembiotop Felsspalten,Kalk, pH-Wert alkalisch, selten, bis 2500 m, alpine Flora, Festland, von den Bergamasker Alpen zu den Julischen Alpen, im N-vereinzelt
Kommentar verschicken  


© U.Milatz-Krautwasser,Konstanz*
Scrophulariaceae,Paederota lutea-Gelbes Mänderle

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Wettersteingebirge bei Garmisch-Partenkirchen,Alpengarten des Bot.Gartens München-Nymphenburg am Schachen (1860 m),30-06-2010

Weitere Infos:
Scrophulariaceae-Rachenbluetler,kurze Wurzelstock (Rhizom), Blueten gelb, Extrembiotop Felsspalten auf Kalk, pH-Wert alkalisch, 1000-2500 m, SO-Kalkalpen (Vicentiner Alpen bis Krain),Dinariden
Kommentar verschicken  
<< ... 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 ... >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz