Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
Balkon-Blumenkasten-Kübel
Extrembiotope
Feuchtbiotope
Garten Mainau u.a
Gewässer
Hochstaudenfluren
Küste-Strand-Düne-Salz
Oase
Steppe-Extremadura
Sukkulentenbusch
Teide-Ginstergebuesch
Trockenbiotope
Unkrautfluren-Ödland-Brache
Wald
Wüste
Trockenbiotope
Anzahl Einträge: 534
<< ... 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,NSG Digelfeld bei Hayingen,27-05-2009

Weitere Infos:
Lamiaceae-Labiatae-Lippenbluetler, Salvia pratensis-Wiesensalbei, Blueten blau, Trockenwiesen, Magerwiesen, Feldraine, Zeigerpflanze: Trocknis, urspruenglich Mittelmeergebiet
Z_Pflanzen der Kalkmagerrasen (Kalkhalbtrockenrasen) im Bereich der Wacholderheide
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,NSG Digelfeld bei Hayingen,27-05-2009

Weitere Infos:
Orchidaceae-Orchideengewaechse,Knabenkraeuter, Ophrys insectifera-Fliegenragwurz, Blueten gruen, dunkelbraun, hellbraun und blau gemustert,Magerwiesen,lichte Foehrenwaelder,auch Flachmoore,ph-Wert alkalisch, Europa
Z_Pflanzen der Kalkmagerrasen (Kalkhalbtrockenrasen) im Bereich der Wacholderheide
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,NSG Digelfeld bei Hayingen,27-05-2009

Weitere Infos:
Orchidaceae-Orchideengewaechse,Knabenkraeuter, Ophrys insectifera-Fliegenragwurz, Blueten gruen, dunkelbraun, hellbraun und blau gemustert,Magerwiesen,lichte Foehrenwaelder,auch Flachmoore,ph-Wert alkalisch, Europa
Z_Pflanzen der Kalkmagerrasen (Kalkhalbtrockenrasen) im Bereich der Wacholderheide
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,NSG Digelfeld bei Hayingen,27-05-2009

Weitere Infos:
Orchidaceae-Orchideengewaechse,Knabenkraeuter, Ophrys insectifera-Fliegenragwurz, Blueten gruen, dunkelbraun, hellbraun und blau gemustert,Magerwiesen,lichte Foehrenwaelder,auch Flachmoore,ph-Wert alkalisch, Europa
Z_Pflanzen der Kalkmagerrasen (Kalkhalbtrockenrasen) im Bereich der Wacholderheide
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,NSG Digelfeld bei Hayingen,27-05-2009

Weitere Infos:
Orchidaceae-Orchideengewaechse,Knabenkraeuter, Orchis militaris-HelmknabenkrautBlueten hellviolett-dunkelviolett, gemustert, Magerrasen, lichte Gebuesche, Buschwaelder, Europa-Asien
Z_Pflanzen der Kalkmagerrasen (Kalkhalbtrockenrasen) im Bereich der Wacholderheide
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,NSG Digelfeld bei Hayingen,27-05-2009

Weitere Infos:
Orchidaceae-Orchideengewaechse,Knabenkraeuter, Orchis militaris-HelmknabenkrautBlueten hellviolett-dunkelviolett, gemustert, Magerrasen, lichte Gebuesche, Buschwaelder, Europa-Asien
Z_Pflanzen der Kalkmagerrasen (Kalkhalbtrockenrasen) im Bereich der Wacholderheide
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,NSG Digelfeld bei Hayingen,27-05-2009

Weitere Infos:
Orchidaceae-Orchideengewaechse,Knabenkraeuter, Orchis militaris-HelmknabenkrautBlueten hellviolett-dunkelviolett, gemustert, Magerrasen, lichte Gebuesche, Buschwaelder, Europa-Asien
Z_Pflanzen der Kalkmagerrasen (Kalkhalbtrockenrasen) im Bereich der Wacholderheide
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,NSG Digelfeld bei Hayingen,27-05-2009

Weitere Infos:
Orchidaceae-Orchideengewaechse,Knabenkraeuter, Orchis militaris-HelmknabenkrautBlueten hellviolett-dunkelviolett, gemustert, Magerrasen, lichte Gebuesche, Buschwaelder, Europa-Asien
Z_Pflanzen der Kalkmagerrasen (Kalkhalbtrockenrasen) im Bereich der Wacholderheide
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,NSG Digelfeld bei Hayingen,27-05-2009

Weitere Infos:
Ranunculaceae-Hahnenfussgewaechse, Pulsatilla vernalis-Fruehlingskuechenschelle,Pelzanemone, Fruechte,Nussfruechte,Fruchtstand durch die behaarten, langen Griffel auffallend,Rhizom-'Wurzelstock'(unterirdischer Spross, Homologie,Sprosshomologie, vegetative Fortpflanzung damit moeglich, Staerkespeicher), Fruehblueher, Trockenrasen, Halbtrockenrasen, steinige Haenge v.a. auf Kalk,Giftpflanze, Wirkstoff: Protanemonin ( sehr giiftig), nur in gruenen Pflanzenteilen, zerfaellt schon beim Trocknen der Pflanze, Protanemonin brennt auf der Haut, erzeugt Blasen, innerlich Entzuendungen des Verdauungtrakts und der Nieren, Kraempfe, Herzschwaeche, Zeigerpflanze: pH-Wert alkalisch, Kalk, Europa
Z_Pflanzen der Kalkmagerrasen (Kalkhalbtrockenrasen) im Bereich der Wacholderheide
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,NSG Digelfeld bei Hayingen,27-05-2009

Weitere Infos:
Rosaceae-Rosengewaechse, Sorbus aria-Mehlbeerbaum,Mehlbeere, Waelder in warmen Lagen,Felsstandorte, hier in einer Wacholderheide, Europa
Z_Pflanzen der Kalkmagerrasen (Kalkhalbtrockenrasen) im Bereich der Wacholderheide
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,NSG Digelfeld bei Hayingen,27-05-2009

Weitere Infos:
Rubiaceae-Roetegewaechse,Krappgewaechse, Galium album-Weisses Labkraut, Blueten weiss, Wiesen, Gebuesche, Wegraender, Europa-Asien
Z_Pflanzen der Kalkmagerrasen (Kalkhalbtrockenrasen) im Bereich der Wacholderheide
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,NSG Digelfeld bei Hayingen,27-05-2009

Weitere Infos:
Magerwiese, mit Massenbestand an Margeriten (Asteraceae), eingestreut Wiesensalbei (Lamiaceae), Wiesenkleee (Fabaceae) u, Glockenblumen (Campanulaceae), dieser Aspekt bot sich vor der Beweidung durch die anwesende Schafherde, Z_Pflanzen der Kalkmagerrasen (Kalkhalbtrockenrasen) im Bereich der Wacholderheide
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,NSG Digelfeld bei Hayingen,27-05-2009

Weitere Infos:
Magerwiese, mit Massenbestand an Margeriten (Asteraceae), eingestreut Wiesensalbei (Lamiaceae), Wiesenkleee (Fabaceae) u, Glockenblumen (Campanulaceae), dieser Aspekt bot sich vor der Beweidung durch die anwesende Schafherde, Z_Pflanzen der Kalkmagerrasen (Kalkhalbtrockenrasen) im Bereich der Wacholderheide
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,NSG Digelfeld bei Hayingen,27-05-2009

Weitere Infos:
Magerwiese, mit Massenbestand an Margeriten (Asteraceae), eingestreut Wiesensalbei (Lamiaceae), Wiesenkleee (Fabaceae) u, Glockenblumen (Campanulaceae), dieser Aspekt bot sich vor der Beweidung durch die anwesende Schafherde, Z_Pflanzen der Kalkmagerrasen (Kalkhalbtrockenrasen) im Bereich der Wacholderheide
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,NSG Digelfeld bei Hayingen,27-05-2009

Weitere Infos:
Magerwiese, mit Massenbestand an Margeriten (Asteraceae), eingestreut Wiesensalbei (Lamiaceae), Wiesenkleee (Fabaceae) u, Glockenblumen (Campanulaceae), dieser Aspekt bot sich vor der Beweidung durch die anwesende Schafherde, Z_Pflanzen der Kalkmagerrasen (Kalkhalbtrockenrasen) im Bereich der Wacholderheide
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,NSG Digelfeld bei Hayingen,27-05-2009

Weitere Infos:
Magerwiese, mit Massenbestand an Margeriten (Asteraceae), eingestreut Wiesensalbei (Lamiaceae), Wiesenkleee (Fabaceae) u, Glockenblumen (Campanulaceae), dieser Aspekt bot sich vor der Beweidung durch die anwesende Schafherde, Z_Pflanzen der Kalkmagerrasen (Kalkhalbtrockenrasen) im Bereich der Wacholderheide
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,NSG Digelfeld bei Hayingen,27-05-2009

Weitere Infos:
Magerwiese, mit Massenbestand an Margeriten (Asteraceae), eingestreut Wiesensalbei (Lamiaceae), Wiesenkleee (Fabaceae) u, Glockenblumen (Campanulaceae), dieser Aspekt bot sich vor der Beweidung durch die anwesende Schafherde, Z_Pflanzen der Kalkmagerrasen (Kalkhalbtrockenrasen) im Bereich der Wacholderheide
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Italien,I,Festland,Gardasee,Monte Baldo

Weitere Infos:
Wacholderheide, Biotop-Habitat von Insekten,Lepidotera,Satyridae-Augenfalter, Erebia styx triglites-Mohrenfalterart, eine Augenfalterrasse, die nur in den Suedalpen vom Tessin bis an den Gardasee vorkommt, die Raupen fressen an verschiedenen Graesern wie bei allen Augenfalterarten, Lebensraum war hier ein basophiler Magerrasen, Trockenrasen einer Wacholderheide, die Mohrenfalter sind charakteristische Elemente der Fauna im Hochgebirge, manche Arten benoetigen Zwei Jahre, um die Metamorphose zum Falter zu absolvieren
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Italien,I,Gardasee,Monte Baldo,08-1973

Weitere Infos:
Erebia styx triglites (Insekten,Lepidotera,Satyridae), eine Augenfalterrasse, die nur in den Suedalpen vom Tessin bis an den Gardasee vorkommt, die Raupen fressen an verschiedenen Graesern wie bei allen Augenfalterarten, Lebensraum war hier der weiter vorn gezeigte basophile Magerrasen, Trockenrasen einer Wacholderheide
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,Naturpark Oberes Donautal bei Hausen i.T.

Weitere Infos:
Biotop-Habitat basophiler Magerrasen suedexponierter Steilhang auf Kalkschutt,
Lebensraum von Insekten,Lepidoptera,Lycaenidae,Muculinea rebeli, dessen Futterpflanze Gentianaceae,Gentiana cruciata-Kreuzenzian am selben Ort waechst, hier fliegt auch der seltene Schmetterlingshaft Ascallaphus libelluloides (Insekten,Neuroptera)
Kommentar verschicken  
<< ... 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz