Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
Salicaceae-Korbflechterei
Salicaceae-Weidengew.
Santalaceae-Sandelholzgew.
Sapindaceae-Seifenbaumgew.
Sapotaceae-Breiapfelgew.
Saururaceae-Eidechsenschwanzgew.
Saxifragaceae-Steinbrechgew.
Scrophulariaceae-Rachenbluetler
Simaroubaceae-Bittereschengew.
Solanaceae-Nachtschattengew.
Sparganiaceae-Igelkolbengew.
Stachyuraceae-Perlschweifgew.
Staphyleaceae-Pimpernussgew.
Sterculiaceae-Stinkbaumgew.
Stilbaceae-Stilbagew.
Strelitziaceae-Strelitziengew.
Styracaceae-Schulterbluetler
Tamaricaceae-Tamariskengew.
Theaceae-Teestrauchgew.
Theophrastaceae-Schneckensamengew.
Thymelaeaceae-Seidelbastgew.
Tiliaceae-Lindengew.
Trilliaceae-Dreiblattgew.
Trochodendraceae-Radbaumgew.
Tropaeolaceae-Kapuzinerkressengew.
Turneraceae-Safranmalvengew.
Typhaceae-Rohrkolbengew.
Ulmaceae-Ulmengew.
Urticaceae-Brennesselgew.
Valerianaceae-Baldriangew.
Verbenaceae-Eisenkrautgew.
Violaceae-Veilchengew.
Vitaceae-Weinrebengew.
Wasserpflanzen-Gruppe
Xanthorrhoeaceae-Grasbaumgew.
Zingiberaceae-Ingwergew.
Zygophyllaceae-Jochblattgew.
Wasserpflanzen-Gruppe
Anzahl Einträge: 28
<< 1 2


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Hydrocharitaceae,Stratiotes aloides-Krebsschere

Fundort:
Deutschland,BRD,Ehingen Do.,Gartenteich

Weitere Infos:
Hydrocharitaceae-Froschbissgewaechse,Blueten weiss, stehende+langsam fliessende, naehrstoffreiche Gewaesser bis 3 m Tiefe,Wasserpflanze, Neophyt, Heimat: N-Amerika, heute weltweit verbreitet
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Hydrocharitaceae,Stratiotes aloides-Krebsschere

Fundort:
Deutschland,BRD,Ehingen Do.,Hausgarten,16-07-2007

Weitere Infos:
Hydrocharitaceae-Froschbissgewaechse,Blueten weiss, stehende+langsam fliessende, naehrstoffreiche Gewaesser bis 3 m Tiefe,Wasserpflanze, Neophyt, Heimat: N-Amerika, heute weltweit verbreitet
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Hydrocharitaceae,Stratiotes aloides-Krebsschere

Fundort:
Deutschland,BRD,Ehingen,Gartenteich

Weitere Infos:
Hydrocharitaceae-Froschbissgewaechse,Blueten weiss, stehende+langsam fliessende, naehrstoffreiche Gewaesser bis 3 m Tiefe,Wasserpflanze, Neophyt, Heimat: N-Amerika, heute weltweit verbreitet
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Hydrocharitaceae,Stratiotes aloides-Krebsschere

Fundort:
Deutschland,BRD,Ehingen Do.,Hausgarten,16-07-2007

Weitere Infos:
Hydrocharitaceae-Froschbissgewaechse,Blueten weiss, stehende+langsam fliessende, naehrstoffreiche Gewaesser bis 3 m Tiefe,Wasserpflanze, Neophyt, Heimat: N-Amerika, heute weltweit verbreitet
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Hydrocharitaceae,Stratiotes aloides-Krebsschere

Fundort:
Deutschland,BRD,Ehingen,Gartenteich

Weitere Infos:
Hydrocharitaceae-Froschbissgewaechse,Blueten weiss, stehende+langsam fliessende, naehrstoffreiche Gewaesser bis 3 m Tiefe,Wasserpflanze, Neophyt, Heimat: N-Amerika, heute weltweit verbreitet
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Hydrocharitaceae,Stratiotes aloides-Krebsschere

Fundort:
Deutschland,BRD,Ehingen Do.,Gartenteich

Weitere Infos:
Hydrocharitaceae-Froschbissgewaechse,Blueten weiss, stehende+langsam fliessende, naehrstoffreiche Gewaesser bis 3 m Tiefe,Wasserpflanze, Neophyt, Heimat: N-Amerika, heute weltweit verbreitet
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Hydrocharitaceae,Stratiotes aloides-Krebsschere

Fundort:
Deutschland,BRD,Ehingen Do.,Hausgarten,16-07-2007

Weitere Infos:
Hydrocharitaceae-Froschbissgewaechse,Blueten weiss, stehende+langsam fliessende, naehrstoffreiche Gewaesser bis 3 m Tiefe,Wasserpflanze, Neophyt, Heimat: N-Amerika, heute weltweit verbreitet
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Hydrocharitaceae,Vallisneria spec.-Wasserschraubenart

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Zoo-Geschaeft Riedle

Weitere Infos:
Hydrocharitaceae-Froschbissgewaechse, Wasserpflanze, Suesswasserquarienpflanze (f.Warmwasser), Heimat: Tropen u. Subtropen, diese Pflanze wird in der Botanik gerne zur Demonstration der Plasmastroemung in den Blattzellen verwendet, die Stroemung kommzt in der Dunkelheit zum Stillstand, wird aber v.a. durch Rotlicht sofort wieder ausgeloest (Photodinese), der Photorezeptor ist bislang unbekannt, auch durch chemische Reize (Aminosaeure L-Histidin, sogar in einer Verduennung 1:80 Mio) ausloesbar (Chemodinese), oder durch Temperatur (Thermodinese) und Verletzungen (Traumatodinese), wobei im letzteren Falle sicher auch eine chemische Komponente ausloesend wirkt
Kommentar verschicken  
<< 1 2

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz