Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
Garryaceae-Becherkaetzchengew.
Gentianaceae-Enziangew.
Geraniaceae-Storchschnabelgew.
Gesneriaceae-Gloxiniengew.
Globulariaceae-Kugelblumengew.
Goodaeniaceae-Faecherblumengew.
Gramineae i.w.S.-Gruppe-Graeser-Bisen u.a
Greyaceae-Flaschenbuerstengew.
Grossulariaceae-Stachelbeergew.
Gunneraceae-Mammutblattgew.
Gymnospermae-Nacktsamer-Gruppe
Haemodoraceae-Kaengurupfotengew.
Haloragaceae-Tausendblattgew.
Hamamelidaceae-Zaubernussgew.
Heliconiaceae-Helikoniengew.
Hemerocallidaceae-Tagliliengew.
Hippocastanaceae-Rosskastaniengew.
Hostaceae-Funkiengew.
Hyacinthaceae-Hyazintengew.
Hydrangeaceae-Hortensiengew.
Hydrophyllaceae-Wasserblattgew.
Hypericaceae-Johanniskrautgew.
Hypoxidaceae-Hypoxiengew.
Illecebraceae-Nagelkrautgew.
Insectivora-Gruppe
Iridaceae-Schwertliliengew.
Gymnospermae-Nacktsamer-Gruppe
Anzahl Einträge: 27
<< 1 2


© Dr.Bernhard.du Mont,Konstanz*
Welwitschiaceae,Welwitschia mirabilis-Welwitschia

Fundort:
Afrika,Namibia,12/2013

Weitere Infos:
Gymnospermae-Nacktsamer,Welwitschiaceae-Welwitschiengewaechse, zweihaeusig, weibliche Pflanze mit runden, zapfenartigen Bluetenstaenden, S-Afrika, Wueste Namib bis Angola
Kommentar verschicken  


© Dr.Bernhard.du Mont,Konstanz*
Welwitschiaceae,Welwitschia mirabilis-Welwitschia

Fundort:
Afrika,Namibia,12/2013

Weitere Infos:
Gymnospermae-Nacktsamer,Welwitschiaceae-Welwitschiengewaechse, zweihaeusig, maennliche Pflanze mit langgestielten elliptischen, zapfenartigen Bluetenstaenden, S-Afrika, Wueste Namib bis Angola
Kommentar verschicken  


© <H.Niemenn,Konstanz*
Welwitschiaceae,Welwitschia mirabilis-Welwitschia

Fundort:
Arika,Namibia,Wueste Namib,24-10-2016

Weitere Infos:
Gymnospermae-Nacktsamer,Welwitschiaceae-Welwitschiengewaechse, zweihaeusig, aufgrund der herumliegenden,gestielten Blueten handelt es sich wohl um eine maennliche PflanzeS-Afrika, Wueste Namib bis Angola
Kommentar verschicken  


© Dr.F.G.Ziegler,Konstanz*
Welwitschiaceae,Welwitschia mirabilis-Welwitschia

Fundort:
Arika,Namibia,Wueste Namib,10/2007

Weitere Infos:
Gymnospermae-Nacktsamer,Welwitschiaceae-Welwitschiengewaechse,sie werden zusammen mit den Ephedraceae-Meertraeubelgewaechsen zur Klasse der Gnetidae gerechnet, zweihaeusig, tiefreichende Pfahlwurzel, kurzer Stamm aus dem Hypocotyl, nur zwei bandfoermige Blaetter (hier scheinbar mehrere Blaetter, die durch Aufspaltung der einzigen zwei Blaetter entstanden sind), welche die etwa 1 Jahr persistierenden zwei Keimblaetter ersetzen, sie wachsen an der Basis staendig nach (bis maximal 4m pro Jahr) und sterben am Ende ab, sie bleiben zeitlebens erhalten, zapfenartige Blueten werden zwischen den beiden Blaettern gebildet, Extrembiotop, besondere Anpassung CAM-C4-Stoffwechsel (s.Glossar), Heimat: Kuestennahe Nebelwuesten SW-Afrika,Namibia,Angola, die Welwitschia ist zusammen mit dem Schreiseeadler und zwei Spiessboecken (Gattung Oryx) im Wappen von Namibia enthalten
Kommentar verschicken  


© Dr.Bernhard.du Mont,Konstanz*
Welwitschiaceae,Welwitschia mirabilis-Welwitschia

Fundort:
Afrika,Namibia,12/2013

Weitere Infos:
Gymnospermae-Nacktsamer,Welwitschiaceae-Welwitschiengewaechse, zweihaeusig, maennliche Pflanze mit langgestielten elliptischen, zapfenartigen Bluetenstaenden, S-Afrika, Wueste Namib bis Angola
Kommentar verschicken  


© <Dr.Bernhard.du Mont,Konstanz*
Welwitschiaceae,Welwitschia mirabilis-Welwitschia

Fundort:
Arika,Namibia,Wueste Namib,12/2013

Weitere Infos:
Gymnospermae-Nacktsamer,Welwitschiaceae-Welwitschiengewaechse, zweihaeusig, S-Afrika, Wueste Namib bis Angola, in Gesellschaft mit eienr Strohblumenart (Asteraceae)
Kommentar verschicken  


© <Dr.Bernhard.du Mont,Konstanz*
Welwitschiaceae,Welwitschia mirabilis-Welwitschia

Fundort:
Arika,Namibia,Wueste Namib,12/2013

Weitere Infos:
Gymnospermae-Nacktsamer,Welwitschiaceae-Welwitschiengewaechse, zweihaeusig, S-Afrika, Wueste Namib bis Angola, in Gesellschaft mit eienr Strohblumenart (Asteraceae)
Kommentar verschicken  
<< 1 2

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz