Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
Balkon-Blumenkasten-Kübel
Extrembiotope
Feuchtbiotope
Garten Mainau u.a
Gewässer
Hochstaudenfluren
Küste-Strand-Düne-Salz
Oase
Steppe-Extremadura
Sukkulentenbusch
Teide-Ginstergebuesch
Trockenbiotope
Unkrautfluren-Ödland-Brache
Wald
Wüste
Wald
Anzahl Einträge: 308
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 >>


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Österreich,A,Tirol,Tannheimer Tal, Grän, zw.Enge und Füssener Jöchle (1100-1850 m),23-09-2014

Weitere Infos:
Piaceae,Fichte
Kommentar verschicken  


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Österreich,A,Tirol,Tannheimer Tal, Grän, zw.Enge und Füssener Jöchle (1100-1850 m),23-09-2014

Weitere Infos:
Pinaceae,Pinus mugo-Latschenkiefer
Kommentar verschicken  


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Österreich,A,Tirol,Tannheimer Tal,zw. Schattwald und Rehbach,800-900 m,24-09-2014

Weitere Infos:
Piaceae,Fichte
Kommentar verschicken  


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Österreich,A,Tirol,Tannheimer Tal,zw. Schattwald und Rehbach,800-900 m,24-09-2014

Weitere Infos:
Piaceae,Fichte
Kommentar verschicken  


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Garmisch-Partenkirchen,Wettersteingebirge, am Kaltenbach zw.Elmau und Wettersteinalm (1000-1464 m),29-06-2010

Weitere Infos:
Aceraceae,Bergahorn,Piaceae,Fichte,Latschenkiefer u.a.
Kommentar verschicken  


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Österreich,A,Tirol,Oberes Lechtal,Holzgau,15-07-2012

Weitere Infos:
Pinaceae,Latschenkiefern (Pinus mugo),Rosaceae,Alpenrosen im Unterwuchs
Kommentar verschicken  


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Österreich,A,Tirol,Oberes Lechtal,Holzgau,15-07-2012

Weitere Infos:
Pinaceae,Latschenkiefern (Pinus mugo),Rosaceae,Alpenrosen im Unterwuchs
Kommentar verschicken  


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Österreich,A,Tirol,Oberes Lechtal,Holzgau,15-07-2012

Weitere Infos:
Pinaceae,Latschenkiefern (Pinus mugo),Rosaceae,Alpenrosen im Unterwuchs
Kommentar verschicken  


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Österreich,A,Tirol,Oberes Lechtal,Holzgau,15-07-2012

Weitere Infos:
Betulaceae,Gruenerlen (Alnus viridis) u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Garmisch-Partenkirchen,Wettersteingebirge, am Kaltenbach zw.Elmau und Wettersteinalm (1000-1464 m),29-06-2010

Weitere Infos:
Feuchtbiotop,Quellflur
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Garmisch-Partenkirchen,Wettersteingebirge, am Kaltenbach zw.Elmau und Wettersteinalm (1000-1464 m),29-06-2010

Weitere Infos:
 
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Österreich,A,Arlbergpass,03-07-2011

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald,Nadelwald, alpine Flora Festland,Krummholzzone,Pinaceae,Pinus mugo-Latschenkiefer
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Österreich,A,Arlbergpass,03-07-2011

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald,Nadelwald, alpine Flora Festland,Krummholzzone,Pinaceae,Pinus mugo-Latschenkiefer
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Österreich,A,Arlbergpass,03-07-2011

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald,Nadelwald, alpine Flora Festland,Krummholzzone,Pinaceae,Pinus mugo-Latschenkiefer
Kommentar verschicken  


© <Dr.W.Keilig,München*
Gebirgswald

Fundort:
Italien,I,Festland,Südtirol,Dolomiten

Weitere Infos:
Gymnospermae-Nacktsamer,Pinaceae-Kieferngewaechse,Tannengewaechse,,Herbstfaerbung der Lärchen
Kommentar verschicken  


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Schwägalp,1300 m,,26-12-2015

Weitere Infos:
Gymnospermae-Nacktsamer,Pinaceae-Kieferngewaechse,Tannengewaechse,Fichten
Kommentar verschicken  


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Schwägalp,1300 m,,26-12-2015

Weitere Infos:
Gymnospermae-Nacktsamer,Pinaceae-Kieferngewaechse,Tannengewaechse,Fichten
Kommentar verschicken  


© <Dr.W.Keilig,München*
Pinaceae,Gebirgswald

Fundort:
Italien,I,Festland,Südtirol,Dolomiten,Ende 10-2012

Weitere Infos:
Gymnospermae-Nacktsamer,Pinaceae-Kieferngewaechse,Tannengewaechse,,Herbstfaerbung der Laubbaeume (Kirsche,Zitterpappel)
Kommentar verschicken  


© <Dr.W.Keilig,München*
Pinaceae,Gebirgswald

Fundort:
Italien,I,Festland,Südtirol,Dolomiten,Ende 10-2012

Weitere Infos:
Gymnospermae-Nacktsamer,Pinaceae-Kieferngewaechse,Tannengewaechse,,Herbstfaerbung der Lärchen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Z_Tiere im Gebirgswald

Fundort:
Deutschland,BRD,Markelfingen,Wildpark Bodanrück,17-08-2005

Weitere Infos:
Saeugetiere,Huftiere,Paarhufer,Widerkaeuer, Rothirch-Cervus elaphus, Hirsch mit Rudel, weibliche Tiere tragen kein Geweih, das Geweih wird immer etwa im Februar abgeworfen (der Monat hiess deshalb frueher Hornung, was zoologisch natuerlich ungenau ist, weil das Geweih eine Knochenbildung ohne Horn ist), ueber die Stirnzapfen waechst dann eine samtig behaarte, stark durchblutete Haut (der Bast), die den Kalk fuer das Wachstum des Geweihs antransportiert, bereits im August ist es wie hier wieder nachgewachsen, der Bast veroedet dann und wird vom Hirsch an Pflanzen (kleinen Baeumen z.B.) abgefegt, blutige Fetzen des Bastes haengen hier noch am Geweih, im Oktober-November findet dann die Brunft statt, dieser Hirsch hat aufgrund der guten Ernaehrung sehr dicke Stangen, bei Gebirgshischen sind sie wesentlich schwaecher
Kommentar verschicken  
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz