Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
Balkon-Blumenkasten-Kübel
Extrembiotope
Feuchtbiotope
Garten Mainau u.a
Gewässer
Hochstaudenfluren
Küste-Strand-Düne-Salz
Oase
Steppe-Extremadura
Sukkulentenbusch
Teide-Ginstergebuesch
Trockenbiotope
Unkrautfluren-Ödland-Brache
Wald
Wüste
Wald
Anzahl Einträge: 314
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Obereggen,Latemargruppe,etwa 2100-2300 m,05-10-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald, Gymnospermae-Nacktsamer,Zirbelkiefernwald an der Baumgrenze, Pinaceae: Pinus cembra-Zirbelkiefer, Arve, alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Obereggen,Latemargruppe,etwa 2100-2300 m,05-10-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald, Gymnospermae-Nacktsamer,Zirbelkiefernwald an der Baumgrenze, Pinaceae: Pinus cembra-Zirbelkiefer, Arve, alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Obereggen,Latemargruppe,etwa 2100-2300 m,05-10-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald, Gymnospermae-Nacktsamer,Zirbelkiefernwald an der Baumgrenze, Pinaceae: Pinus cembra-Zirbelkiefer, Arve, alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Obereggen,Latemargruppe,etwa 2100-2300 m,05-10-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald, Gymnospermae-Nacktsamer,Zirbelkiefernwald an der Baumgrenze, Pinaceae: Pinus cembra-Zirbelkiefer, Arve, alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Obereggen,Latemargruppe,etwa 2100-2300 m,05-10-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald, Gymnospermae-Nacktsamer,Zirbelkiefernwald an der Baumgrenze, Pinaceae: Pinus cembra-Zirbelkiefer, Arve, links flaechenhaft ausgedehnter, niederliegender Wacholder (Cupressaceae), alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Obereggen,Latemargruppe,etwa 2100-2300 m,05-10-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald, Gymnospermae-Nacktsamer,Zirbelkiefernwald an der Baumgrenze, Pinaceae: Pinus cembra-Zirbelkiefer, Arve, vorn flaechenhaft ausgedehnter, niederliegender Wacholder (Cupressaceae), alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Obereggen,Latemargruppe,05-10-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald, Gymnospermae-Nacktsamer,Zirbelkiefernwald an der Baumgrenze, Pinaceae: Pinus cembra-Zirbelkiefer, Arve, alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Obereggen,Latemargruppe,etwa 2100-2300 m,05-10-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald, Gymnospermae-Nacktsamer,Zirbelkiefernwald an der Baumgrenze, Pinaceae: Pinus cembra-Zirbelkiefer, Arve, einige sehr kleine Laerchen (Larix europaea, beginnende, gelbe Herbstfaerbung) als Pionire im Geroell-, bzw. Blockschuttfeld, alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Obereggen,Latemargruppe,Feudopass (Pso.Feudo),2121 m,05-10-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald, Gymnospermae-Nacktsamer,Zirbelkiefernwald an der Baumgrenze, Pinaceae: Pinus cembra-Zirbelkiefer, Arve, die Pflanzen markieren hier die Baumgrenze mit immer kleiner werdenden Exemplaren, alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler (Puez Odle), Adolf Munkel-Weg, etwa 2100 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald, Gymnospermae-Nacktsamer, Zirbelkiefernwald an der Baumgrenze, Pinaceae: Pinus cembra-Zirbelkiefer, Arve, einziger heimischer Nadelbaum mit 5 Nadeln in einer Blattscheide, Zapfen erst nach 40 Jahren, sehr wetterharte Art in kontinental-kalten Klimalagen, kann bis zu 1000 Jahre alt werden, ausgewaschenes Wurzelwerk am Wanderweg, alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler (Puez-Odle),Adolf Munkel Weg,1800-2100 m,Oktober,2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald, Gymnospermae-Nacktsamer, Zirbelkiefernwald an der Baumgrenze, Pinaceae: Pinus cembra-Zirbelkiefer, Arve, einziger heimischer Nadelbaum mit 5 Nadeln in einer Blattscheide, Zapfen erst nach 40 Jahren, sehr wetterharte Art in kontinental-kalten Klimalagen, kann bis zu 1000 Jahre alt werden, ausgewaschenes Wurzelwerk am Wanderweg, alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler (Puez-Odle),Adolf Munkel Weg,1800-2100 m,Oktober,2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald, Gymnospermae-Nacktsamer, Zirbelkiefernwald an der Baumgrenze,Pinaceae: Pinus cembra-Zirbelkiefer, freigelegtes Wurzelwerk auf dem Wanderweg
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler (Puez Odle), Adolf Munkel-Weg, etwa 2100 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald, Gymnospermae-Nacktsamer, Zirbelkiefernwald an der Baumgrenze, Pinaceae: Pinus cembra-Zirbelkiefer, Arve, einziger heimischer Nadelbaum mit 5 Nadeln in einer Blattscheide, Zapfen erst nach 40 Jahren, sehr wetterharte Art in kontinental-kalten Klimalagen, kann bis zu 1000 Jahre alt werden, Extrembiotop auf einem Felsbrocken, den die Wurzel umklammern, alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler (Puez Odle), Adolf Munkel-Weg, etwa 2100 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald, Gymnospermae-Nacktsamer,Zirbelkiefernwald an der Baumgrenze, Pinaceae: Pinus cembra-Zirbelkiefer, Arve, einziger heimischer Nadelbaum mit 5 Nadeln in einer Blattscheide, Zapfen erst nach 40 Jahren, sehr wetterharte Art in kontinental-kalten Klimalagen, kann bis zu 1000 Jahre alt werden, Extrembiotop auf einem Felsbrocken, den die Wurzel umklammern, Lichenes-Flechten, orangerote Art Xanthoria spec.?, alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler (Puez Odle), Adolf Munkel-Weg, etwa 2000 m

Weitere Infos:
Gymnospermae-Nacktsamer,Pinaceae-Kieferngewaechse,Tannengewaechse, Pinus cembra-Zirbelkiefer, Zirbe, Arve, 'Fruechte' Zapfen, sie werden erst bei Baeumen gebildet, die etwa 40 Jahre alt sind, Zapfen bleiben 3 Jahre am Baum, sind anfangs gruen, dann violett und schliesslich zimtbraun, sie fallen ungeoeffnet zu Boden, die Samen ('Zirbelnuesse') sind essbar, nahrhaft und besitzen keine Flugorgane (Fluegel) , sie werden von Eichhoernchen und Voegeln (Tannenhaeher= lokal 'Zirbenkratschen' genannt) gefressen und verbreitet, alpine Flora Festland, Nadelwald, Gebirgswald Zirbenwald an der Baumgrenze, Alpen-Karpaten
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler (Puez Odle), Adolf Munkel-Weg, etwa 2000 m

Weitere Infos:
Gymnospermae-Nacktsamer,Pinaceae-Kieferngewaechse,Tannengewaechse, Pinus cembra-Zirbelkiefer, Zirbe, Arve, 'Fruechte' Zapfen, sie werden erst bei Baeumen gebildet, die etwa 40 Jahre alt sind, Zapfen bleiben 3 Jahre am Baum, sind anfangs gruen, dann violett und schliesslich zimtbraun, sie fallen ungeoeffnet zu Boden, die Samen ('Zirbelnuesse') sind essbar, nahrhaft und besitzen keine Flugorgane (Fluegel) , sie werden von Eichhoernchen und Voegeln (Tannenhaeher= lokal 'Zirbenkratschen' genannt) gefressen und verbreitet, alpine Flora Festland, Nadelwald, Gebirgswald Zirbenwald an der Baumgrenze, Alpen-Karpaten
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler (Puez-Odle),Adolf Munkel Weg,1800-2100 m,Oktober,2008

Weitere Infos:
Gymnospermae-Nacktsamer,Pinaceae-Kieferngewaechse,Tannengewaechse, Pinus cembra-Zirbelkiefer, Zirbe, Arve, 'Fruechte' Zapfen, sie werden erst bei Baeumen gebildet, die etwa 40 Jahre alt sind, Zapfen bleiben 3 Jahre am Baum, sind anfangs gruen, dann violett und schliesslich zimtbraun, sie fallen ungeoeffnet zu Boden, die Samen ('Zirbelnuesse') sind essbar, nahrhaft und besitzen keine Flugorgane (Fluegel) , sie werden von Eichhoernchen und Voegeln (Tannenhaeher= lokal 'Zirbenkratschen' genannt) gefressen und verbreitet, alpine Flora Festland, Nadelwald, Gebirgswald Zirbenwald an der Baumgrenze, Alpen-Karpaten
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Gasthaus Rotsteinpass,Stopfpraeparat

Weitere Infos:
Corvidae-Rabenvoegel,Nucifraga caryocatactea-Tannenhaeher, der Tannenhaeher lebt haupsaechlich in Nadelwaeldern der Gebirge, er nistet dort auf Nadelbaeumen, die Art ist in der Lage die Zirbenzapfen aufzubrechen, um an die Samen zu gelangen, in Tirol wird er deshalb auch als 'Zirbenkratschen' bezeichnet, im Gebirge oder in der Ebene lebt der Tannenhaeher auch in den Laubmischwaeldern
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler (Puez-Odle),Adolf Munkel Weg,1800-2100 m,Oktober,2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald, Gymnospermae-Nacktsamer,Zirbelkiefernwald, Pinaceae: Pinus cembra-Zirbelkiefer, Arve, Naturverjuengung mit Saemlingen unterschiedlichen Alters auf einer Anmoorigen Wiese, die vom Vieh verschmaeht wird und auf der auch keine Mahd durchgefuerht wird, hier kann ein neuer Wald entstehen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler (Puez-Odle),Adolf Munkel Weg,1800-2100 m,Oktober,2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald, Gymnospermae-Nacktsamer,Zirbelkiefernwald, sehr altes, knorriges Einzelexemplar, Pinaceae: Pinus cembra-Zirbelkiefer, Arve am Rande einer Almwiese mit einzelnen Saemlingen, dahinter mehrere hohe Fichten
Kommentar verschicken  
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz