Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
Balkon-Blumenkasten-Kübel
Extrembiotope
Feuchtbiotope
Garten Mainau u.a
Gewässer
Hochstaudenfluren
Küste-Strand-Düne-Salz
Oase
Steppe-Extremadura
Sukkulentenbusch
Teide-Ginstergebuesch
Trockenbiotope
Unkrautfluren-Ödland-Brache
Wald
Wüste
Küste-Strand-Düne-Salz
Anzahl Einträge: 394
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,NP,bei Vollerwiek,11/2005

Weitere Infos:
Biotop-Habitat: Watt, Schlickwatt, Litoral-Uferzone, Oekofaktoren:Gezeiten, Ebbe,Flut, Salz, Sand, Brandung, Wind, Wasserhaushalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,NP,bei Vollerwiek,11/2005

Weitere Infos:
Biotop-Habitat: Watt, Schlickwatt, Litoral-Uferzone, Oekofaktoren:Gezeiten, Ebbe,Flut, Salz, Sand, Brandung, Wind, Wasserhaushalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,heute Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,NP,Westerhever,04/1972

Weitere Infos:
Biotop-Habitat: Watt, Schlickwatt, Litoral-Uferzone, das Watt stellt eines der produktivsten Oekosysteme unseres Planeten dar, Filtrierer wie Muscheln und Schlickfresser wie der Watt- oder Pierwurm (Polychaeta, die kleinen Wuerstchenhaufen stammen von diesem Wurm, der in einer U-foermogen Roehre lebt und in extrem hoher Populationsdichte vorkommt) erhalten durch die staendig wiederkehrende Flut Plankton und andere organische Partikel im Uebermass, sie bilden neben den Algen die wichtigen Glieder in der Nahrungskette des Watts, die bei Fischen, Voegel und Saeugetieren (Seehunden,Kegelrobben) endet, Oekofaktoren:Gezeiten, Ebbe,Flut, Salz, Sand, Brandung, Wind, Wasserhaushalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Insel Amrum,Wittdün,Kniepsandbucht

Weitere Infos:
Biotop-Habitat: Watt, die Weite des Schlickwatts, Litoral-Uferzone, Oekofaktoren:Gezeiten, Ebbe,Flut, Salz, Sand, Brandung, Wind, Wasserhaushalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Insel Amrum,Wittdün,Kniepsandbucht

Weitere Infos:
Biotop-Habitat: Watt, die Weite des Schlickwatts, Litoral-Uferzone, Oekofaktoren:Gezeiten, Ebbe,Flut, Salz, Sand, Brandung, Wind, Wasserhaushalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hallig Nordstrandischmoor

Weitere Infos:
Biotop-Habitat: Watt, Schlickwatt, Litoral-Uferzone, im Hintergrund die Haeuser auf Warften der Hallig, die Schmalspurbahn dient der Versorgung der Inselbewohner und auch zum Personentransport, dies ist aber nur bei Ebbe moeglich
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hallig Nordstrandischmoor

Weitere Infos:
Biotop-Habitat: Watt, Schlickwatt, Litoral-Uferzone, im Hintergrund die Haeuser auf Warften der Hallig, die Schmalspurbahn dient der Versorgung der Inselbewohner und auch zum Personentransport, dies ist aber nur bei Ebbe moeglich
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Insel Nordstrand

Weitere Infos:
Biotop-Habitat: Watt, Schlickwatt, Litoral-Uferzone, ein Fischer inspiziert bei Ebbe eine Reuse
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Insel Nordstrand

Weitere Infos:
Biotop-Habitat: Watt, Schlickwatt mit Lahnungen, Litoral-Uferzone,zwei Personen begeben sich in den Schlamm und versinken bis zu den Knien darin
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Insel Nordstrand

Weitere Infos:
Biotop-Habitat: Watt, Schlickwatt, Litoral-Uferzone
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,St.Peter-Ording

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Salzwiesen und weiter aussen Watt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,St.Peter-Ording

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Salzwiesen vom Deich aus
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Insel Nordstrand

Weitere Infos:
Biotop-Habitat: Watt, Schlickwatt ausserhalb mit Lahnungen weiter ausserhalb, Litoral-Uferzone
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,NP,bei St.Peter-Böhl, Nordsee

Weitere Infos:
Biotop-Habitat: Watt, Schlickwatt aussen und sandige Partie weiter landeinwaerts (Sandwatt), Litoral-Uferzone
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,NP,bei St.Peter-Ording, Nordsee,11/2005

Weitere Infos:
Biotop-Habitat: Watt, Schlickwatt aussen und sandige Partie weiter landeinwaerts (Sandwatt), Litoral-Uferzone
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,NP,bei St.Peter-Ording, Nordsee,11/2005

Weitere Infos:
Biotop-Habitat: Watt, sandige Auspraegung (Sandwatt),Litoral-Uferzone, Oekofaktoren:Gezeiten, Ebbe,Flut, Salz, Sand, Brandung, Wind, Wasserhaushalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,NP,bei St.Peter-Ording, Nordsee,11/2005

Weitere Infos:
Biotop-Habitat: Weite des Watts bei mittlerer Flut, sandige Auspraegung,Litoral-Uferzone, Oekofaktoren:Gezeiten, Ebbe,Flut, Salz, Sand, Brandung, Wind, Wasserhaushalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,NP,bei St.Peter-Ording, Nordsee,11/2005

Weitere Infos:
Biotop-Habitat: Watt, sandige Auspraegung mit Sandsturm,Litoral-Uferzone, Oekofaktoren:Gezeiten, Ebbe,Flut, Salz, Sand, Brandung, Wind, Wasserhaushalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,NP,bei St.Peter-Ording, Nordsee,11/2005

Weitere Infos:
Biotop-Habitat: Watt, sandige Auspraegung mit Sandsturm,Litoral-Uferzone, Oekofaktoren:Gezeiten, Ebbe,Flut, Salz, Sand, Brandung, Wind, Wasserhaushalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,NP,bei St.Peter-Ording, Nordsee,11/2005

Weitere Infos:
Biotop-Habitat: Watt, sandige Auspraegung mit Sandsturm,Litoral-Uferzone, Oekofaktoren:Gezeiten, Ebbe,Flut, Salz, Sand, Brandung, Wind, Wasserhaushalt
Kommentar verschicken  
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz