PflanzendatenbankÜber das ProjektSystematikLiteraturGlossarKontaktLinksHilfe

Kurzfassung

  Rückblick und Dank  
  Kurzfassung  

Inhalt:
Kostenlose, kommentierte Pflanzendatenbank mit über 45.000 Bildern, 350 Familien, 1.750 Gattungen, etwa 3.500 Arten, zahlreiche Rassen, Variationen und Hybriden, Suchfunktion, Hilfe und Glossar, Biologie der Arten, Aspekte aus Landwirtschaft, Tierhaltung ,Marktszenen, Ziergestecke. Der Verzeichnisbaum geht von den lateinischen Bezeichnungen der Pflanzengruppen aus, die in der Mehrzahl Pflanzenfamilien darstellen. ‹bergeordnete Sammelgruppen wurden für die Bryophyta (Moose), Gramineae (Gräser i.w.S.), Gymnospermae (Nacktsamer), Fungi (Pilze), Insectivora (Insektenfressende Pflanzen), Lichenes (Flechten), Pteridophyta (Gefäßsporenpflanzen) und die Wasserpflanzen (div. Familien) gebildet. Drei Tabellen erläutern die Systematik. Eine Datei (unter Hilfe) erläutert das Vorgehen beim Suchvorgang. Vorschläge für Suchbegriffe werden in zwei Tabellen angeboten. Eine Literatur-Datei listet die verwendete Literatur auf. Das Glossar erklärt die Fachausdrücke. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Impressum reihen sich an. Das Verzeichnis ‹ber das Projekt enthält einen Rückblick, in dem ich einige Bemerkungen festgehalten habe, die mir am Herzen lagen. Dieses Verzeichnis enthält auch die Danksagung.

Herkunft der Bilder:
Eigene oder von Freunden freigegebene Bilder umfassen folgende Regionen: Nordeuropa (Südnorwegen), Mitteleuropa samt den Alpen und Pyrenäen, Südeuropa von Portugal bis Griechenland und Vorderasien (Türkei), samt den Mittelmeerinseln Korsika, Sardinien und Sizilien, Nordafrika mit Marokko und auch Tunesien, Makaronesien mit Madeira und den Kanaren, die Karibik mit den Inseln der Kleinen Antillen Martinique und Dominica sowie Mexiko und Costa Rica in Mittelamerika und Teile von S-Amerika. Damit ist ein repräsentativer Teil der nördlichen Hemisphäre vom arktischen bis in den subtropisch-tropischen Bereich erfasst. Über das Vorkommen der Arten entsteht schließlich ein weltweites Netz der Flora unseres Planeten.

Beschreibungen der Bilder:
Bei jedem Bild werden Familie, Gattung, Art und auch Rasse sowohl deutsch als auch lateinisch genannt. Fundort, Höhe über NN, Datum werden- soweit vorhanden- angereiht. Schließlich folgen Zusatzinformationen zur allgemeinen Biologie (Sukkulenz, Homologien, Konvergenzen, Ranken, einhäusig, zweihäusig, Epiphyt, Parasitismus, Symbiose u.a.), zur Ökologie (Biotop-Habitat, Zeigerpflanze, Ökofaktoren), oder zur Nutzung (Kulturpflanze, Nutzpflanze, Landwirtschaft, Früchte, Gemüse, Obst, Gewürz, Heil-, bzw. Giftpflanze, zum großten Teil mit Inhaltsstoffen und Wirkungen, Zierpflanze u.a.) sowie zu Heimat, Ursprung der Arten, Verbreitung und Hinweise auf endemische Verbreitungsareale. Ferner werden bei vielen Pflanzen Beziehungen zu Tieren hergestellt.

Suchvorgang:
Die Suche nach allen erfassten Begriffen auch in Wortteilen ist gegeben. Eine Auswahl der möglichen Suchbegriffe wird angeboten. Die Treffer werden als Miniaturansichten, samt allen Informationen angezeigt und können vergröflert, gespeichert oder ausgedruckt werden.
Es empfiehlt sich, vor der Suche im Verzeichnis Hilfe die Datei Suchen zu lesen.

Adressaten-Einsatzmöglichkeiten:
Das breite Angebot eignet sich für Biologielehrer(-innen), Schüler(-innen), Studierende der Biologie, Agrarbiologie, Pharmazie und Medizin, und allgemein für alle Pflanzen-, Garten- und Naturfreunde zur Information und Vertiefung der Artenkenntnis. Insbesondere im Biologieunterricht und anderen Lehrveranstaltungen bestehen mannigfache Einsatzmöglichkeiten. Sie können auch eine Reise botanisch vorbereiten, indem Sie Ihr Reiseziel (Region, Land oder Insel) eingeben, um zu sehen, welche Flora Sie erwartet oder suchen Sie Pflanzen aus, die Ihnen als Zierpflanzen für Ihren Garten gefallen. Falls Sie Einzelbilder aussuchen möchten, so schicken Sie mir eine Kontaktmail (Kommentar verschicken, bei jedem Bild möglich).

Dr. Klaus Dieter Zinnert
Koberleweg 11
D-78464 Konstanz
Tel: +49-(0)7531-32605
Fax: +49-(0)7531-808721



Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum & AGBs
Impressum · Datenschutz