Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 465
<< ... 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Kaiserstuhl,Bischoffingen,26-04-2009

Weitere Infos:
Biotop-Habitat basophiler Halbtrockenrasen (Mesobrometum) in suedexponierter Hanglage auf Loess mit Rosaceae,Prunus mahaleb (angepflanzt), Iris germanica (Iridaceae, verwildert), Euphorbia cyparissias (Euphorbiaceae) u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Kleines Lautertal,Bichishausen,21-06-2006

Weitere Infos:
Biotop-Habitat basophiler Magerrasen, Kalktrockenrasen, Wacholderheide mit der Charakterart Cupressaceae: Juniperus communis-Wacholder u.a., die Wacholderheide ist ein stark anthropogen beeinflusstes Biotop-Habitat, nur die temporaere Beweidung durch Schafe verhindert die in der normalen Sukzession einsetzende Verbuschung durch Rosaceae: Prunus spinosa-Schlehe und Crataegusarten-Weissdornarten u.a., nur so kann die spezielle, an diesen extrem trockenen Lebensraum angepasste Vegetation erhalten bleiben, die typischen Waldbaeune (Pinaceae: Picea abies-Fichte und Fagaceae: Fagus sylvatica) zeigen, dass der Laubwald, bzw. der Mischwald die Klimaxgesellschaft darstellen wuerde, vielleicht sind diese Baeume auch die Reste eines Waldes, der nach Rodung in die Wacholderheide ueberging
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Kleines Lautertal,Bichishausen,21-06-2006

Weitere Infos:
Biotop-Habitat basophiler Magerrasen, Kalktrockenrasen, Wacholderheide mit der Charakterart Cupressaceae: Juniperus communis-Wacholder u.a., die Wacholderheide ist ein stark anthropogen beeinflusstes Biotop-Habitat, nur die temporaere Beweidung durch Schafe verhindert die in der normalen Sukzession einsetzende Verbuschung durch Rosaceae: Prunus spinosa-Schlehe und Crataegusarten-Weissdornarten u.a., nur so kann die spezielle, an diesen extrem trockenen Lebensraum angepasste Vegetation erhalten bleiben, die typischen Waldbaeune (Pinaceae: Picea abies-Fichte und Fagaceae: Fagus sylvatica) zeigen, dass der Laubwald, bzw. der Mischwald die Klimaxgesellschaft darstellen wuerde, vielleicht sind diese Baeume auch die Reste eines Waldes, der nach Rodung in die Wacholderheide ueberging
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Kleines Lautertal,Bichishausen,21-06-2006

Weitere Infos:
Biotop-Habitat basophiler Magerrasen, Kalktrockenrasen, Wacholderheide mit der Charakterart Cupressaceae: Juniperus communis-Wacholder u.a., die Wacholderheide ist ein stark anthropogen beeinflusstes Biotop-Habitat, nur die temporaere Beweidung durch Schafe verhindert die in der normalen Sukzession einsetzende Verbuschung durch Rosaceae: Prunus spinosa-Schlehe und Crataegusarten-Weissdornarten u.a., nur so kann die spezielle, an diesen extrem trockenen Lebensraum angepasste Vegetation erhalten bleiben, die typischen Waldbaeune (Pinaceae: Picea abies-Fichte und Fagaceae: Fagus sylvatica) zeigen, dass der Laubwald, bzw. der Mischwald die Klimaxgesellschaft darstellen wuerde, vielleicht sind diese Baeume auch die Reste eines Waldes, der nach Rodung in die Wacholderheide ueberging
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,bei Aalen,1995

Weitere Infos:
Biotop-Habitat basophiler Magerrasen, Kalktrockenrasen, Wacholderheide mit der Charakterart Cupressaceae: Juniperus communis-Wacholder,u.a., die Wacholderheide ist ein stark anthropogen beeinflusstes Biotop-Habitat, nur die temporaere Beweidung durch Schafe verhindert die in der normalen Sukzession einsetzende Verbuschung durch Rosaceae: Prunus spinosa-Schlehe und Crataegusarten-Weissdornarten u.a., nur so kann die spezielle an diesen extrem trockenen Lebensraum angepasste Vegetation erhalten bleiben
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,bei Aalen,1995

Weitere Infos:
Biotop-Habitat basophiler Magerrasen, Kalktrockenrasen, Wacholderheide mit der Charakterart Cupressaceae: Juniperus communis-Wacholder,u.a., die Wacholderheide ist ein stark anthropogen beeinflusstes Biotop-Habitat, nur die temporaere Beweidung durch Schafe verhindert die in der normalen Sukzession einsetzende Verbuschung durch Rosaceae: Prunus spinosa-Schlehe und Crataegusarten-Weissdornarten u.a., nur so kann die spezielle an diesen extrem trockenen Lebensraum angepasste Vegetation erhalten bleiben
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,bei Aalen,1995

Weitere Infos:
Biotop-Habitat basophiler Magerrasen, Kalktrockenrasen, Wacholderheide mit der Charakterart Cupressaceae: Juniperus communis-Wacholder,u.a., die Wacholderheide ist ein stark anthropogen beeinflusstes Biotop-Habitat, nur die temporaere Beweidung durch Schafe verhindert die in der normalen Sukzession einsetzende Verbuschung durch Rosaceae: Prunus spinosa-Schlehe und Crataegusarten-Weissdornarten u.a., nur so kann die spezielle an diesen extrem trockenen Lebensraum angepasste Vegetation erhalten bleiben
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,07-04-2009

Weitere Infos:
Biotop-Habitat basophiler Magerrasen, Kalktrockenrasen, Wacholderheide mit der Charakterart Cupressaceae: Juniperus communis-Wacholder,u.a., die Wacholderheide ist ein stark anthropogen beeinflusstes Biotop-Habitat, nur die temporaere Beweidung durch Schafe verhindert die in der normalen Sukzession einsetzende Verbuschung durch Rosaceae: Prunus spinosa-Schlehe und Crataegusarten-Weissdornarten u.a., nur so kann die spezielle an diesen extrem trockenen Lebensraum angepasste Vegetation erhalten bleiben, an dieser recht steilen Geraoellhalde wurden die unerwuenschten Buesche manuell gerodet
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Mühlheim a.d.Donau,07-04-2009

Weitere Infos:
Biotop-Habitat basophiler Magerrasen, Kalktrockenrasen, Wacholderheide mit der Charakterart Cupressaceae: Juniperus communis-Wacholder,u.a., die Wacholderheide ist ein stark anthropogen beeinflusstes Biotop-Habitat, nur die temporaere Beweidung durch Schafe verhindert die in der normalen Sukzession einsetzende Verbuschung durch Rosaceae: Prunus spinosa-Schlehe und Crataegusarten-Weissdornarten u.a., nur so kann die spezielle an diesen extrem trockenen Lebensraum angepasste Vegetation erhalten bleiben, an dieser recht steilen Geraoellhalde wurden die unerwuenschten Buesche manuell gerodet
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Mühlheim a.d.Donau,07-04-2009

Weitere Infos:
Biotop-Habitat basophiler Magerrasen, Kalktrockenrasen, Wacholderheide mit der Charakterart Cupressaceae: Juniperus communis-Wacholder,u.a., die Wacholderheide ist ein stark anthropogen beeinflusstes Biotop-Habitat, nur die temporaere Beweidung durch Schafe verhindert die in der normalen Sukzession einsetzende Verbuschung durch Rosaceae: Prunus spinosa-Schlehe und Crataegusarten-Weissdornarten u.a., nur so kann die spezielle an diesen extrem trockenen Lebensraum angepasste Vegetation erhalten bleiben, an dieser recht steilen Geraoellhalde wurden die unerwuenschten Buesche manuell gerodet
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Kaiserstuhl,NSG Badberg,19-05-2009

Weitere Infos:
Grossflaechiger Halbtrockenrasen, in dem nur wenige Buesche, Straeucher oder gar Baeume(hier Vogelkirsche-Prunus avium, Rosaceae) bei der Pflegemahd oder anderen Pflegemassnahmen verschont werden
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Mühlheim a.d.Donau,07-04-2009

Weitere Infos:
Biotop-Habitat basophiler Magerrasen, Kalktrockenrasen, Wacholderheide mit der Charakterart Cupressaceae: Juniperus communis-Wacholder,u.a., die Wacholderheide ist ein stark anthropogen beeinflusstes Biotop-Habitat, nur die temporaere Beweidung durch Schafe verhindert die in der normalen Sukzession einsetzende Verbuschung durch Rosaceae: Prunus spinosa-Schlehe und Crataegusarten-Weissdornarten u.a., nur so kann die spezielle an diesen extrem trockenen Lebensraum angepasste Vegetation erhalten bleiben, an dieser recht steilen Geraoellhalde wurden die unerwuenschten Buesche manuell gerodet
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert
Weinbau-Regionen

Fundort:
Deutschland,BRD,Kaiserstuhl,04/1987

Weitere Infos:
Plantagenwirtschaft, Weinbau, Vitaceae, Weinrebe, Weintraube, Landwirtschaft, Kulturpflanze, Nutzpflanze, Rosaceae-Rosengewaechse, Prunus persica-Pfirsichbaum
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Weinbau-Regionen

Fundort:
Deutschland,BRD,Kaiserstuhl,Oberrotweil,04/1987

Weitere Infos:
Plantagenwirtschaft, Weinbau, Vitaceae, Weinrebe, Weintraube, Landwirtschaft, Kulturpflanze, Nutzpflanze, Rosaceae-Rosengewaechse, Prunus persica-Pfirsichbaum
Kommentar verschicken  


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Xylariaceae,Hypoxylon fragiforme-Roetliche Kohlenbeere(det.Winkler)

Fundort:
Deutschland,BRD,Höri bei Weiler,29-04-2018

Weitere Infos:
Fungi-Pilze,Ascomycetae-Schlauchpilze, Xylariaceae-Holzkeulenverwandte, schwarze Fruchtkoerper auf Birke, die Oberflaeche ist rauh durch die darunter befindlichen Perithecien (Sporenbehaelter), bevorzugt auf Birken, aber auch auf Traubenkirschen (Prunus opadus) und Erlen (Alnus glutinosa)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Z_Betulaceae/Rosaceae und Insekten

Fundort:
Deutschland,BRD,Freiburg i.Br.,Schönberg,17-08-1962

Weitere Infos:
Insekten,Lepidoptera,Lycaenidae,Thecla betulae-Birkenzipfelfalter,Nierenfleck, die Raupen leben an Prunus-Arten (Rosaceae), und Betula (Betulaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Z_Betulaceae/Rosaceae und Insekten

Fundort:
Deutschland,BRD,Engen (Hegaublick) 12-08-1982,Tuniberg 18-08-1962 ,Riegel 29-08-1962

Weitere Infos:
Lepidoptera,Lycaenidae-Blaeulinge,Thecla (Zephyrus) betulae-Nierenfleck-Zipfelfalter;,die Raupen leben von Betulaceae (Birken) und Rosaceae (Prunus)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Z_Rosaceae und Insekten

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwarzwald,Wutachschlucht,07-1962

Weitere Infos:
Insekte, Lepidoptera, Pieridae, Aporia crataegi-Baumweissling in Paarung (Kopula) suf einer Flockenblume-Centaurea spec (Asteraceae), die Raupen leben auf Weissdorn-Crataegus, Prunus und Obstarten (alles Rosaceae), wo sie früher auch Schaeden verursachten
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Z_Rosaceae und Insekten

Fundort:
Deutschland,BRD,Freiburg i.Br.,Schönberg,17-08-1962

Weitere Infos:
Insekten,Lepidoptera,Lycaenidae, Thecla betulae-Birkenzipfelfalter,Nierenleck, die Raupen leben an Prunus-Arten (Rosaceae), und Betula (Betulaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Z_Rosaceae und Insekten

Fundort:
Deutschland,BRD,Baden-Württemberg,Freiburg (Mooswald 06-1961+06-1962),Kaiserstuhl (Oberbergen 31-08-1962)

Weitere Infos:
Insekten,Lepidoptera,Lycaenidae-Blaeulinge,Fixsenia (Thecla) pruni-Pflaumen-Zipfelfalter,die Raupen leben von Rosaceae (Prunus-Arten)
Kommentar verschicken  
<< ... 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz