Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 3868
<< ... 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 ... >>


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Berg-Fynbos

Fundort:
S-Afrika,KwaZulu-Natal, Winterton, Drakensberge, Cathedral Peak Hotel,15-11-2016

Weitere Infos:
Rosaceae,Quitte?,Anpflanzung oder verwildert
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Berg-Fynbos

Fundort:
S-Afrika,Mpumalanga,Drakensberge,Blyde River Canyon NR,God's Windowetwa 1500 m,,08-11-2016

Weitere Infos:
Rosaceae,Rubus?
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Betulaceae,Betula pendula-Haengebirke

Fundort:
Schweiz,CH,AI,Heiden,etwa 900 m,30-10-2011

Weitere Infos:
Betulaceae-Birkengewaechse, Herbstfaerbung, Europa-Sibirien, rot gefaerbt Vogelkirschen (Rosaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz*
Cactaceae,Holocereus triangularis-Pitahaya,Drachenfrucht

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Supermarkt,19-03-2008

Weitere Infos:
Cactaceae-Kaktusgewaechse. Fruechte rot, Beeren, rote, glatthaeutige Form, Fruchtfleisch weiss oder lilarot mit kleinen, dunklen Samen, schmeckt brombeerenartig, verdauungsfoerdernd, Kulturpflanze, Nutzpflanze, Landwirtschaft,Tropische Fruechte,Beeren
Heimat: Columbien, unten Erdbeeren, links Birnen (beide Rosaceae), oben Grapefruits (Rutaceae)
Syn.Kakteengewaechse
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Caprifoliaceae,Viburnum lantana-Wolliger Schneeball

Fundort:
Deutschland,BRD,Kaiserstuhl,Bischoffingen,26-04-2009

Weitere Infos:
Caprifoliaceae-Geissblattgewaechse, Blueten weiss, Fruechte, beerenartige Steinfruechte, trockenwarme Gebuesche und Waelder, 'Steppenheidewaelder', Giftpflanze (?), Wirkstoffe: Giftverdaechtige Saponine + Glykoside, Europa,W-Asien, in Gesellschaft von Berberitze (Berberidaceae), Hundsrose (Rosaceae), Deutscher Schwertlilie (Iridaceae, ausgewildert) und Faerberwaid (Brassicaceae) am Fuss einer steilen Boeschung auf Loess
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Caryophyllaceae,Gypsophila elegans-Schleierkraut

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz

Weitere Infos:
Caryophyllaceae-Nelkengewaechse,Blueten weiss,Zierpflanze, beliebt zur Dekoration von Blumenstraeussen im floristischen Bereich,
Heimat: Kleinasien, hier zusammen mir Rosen (Rosaceae) und Celosia-Hahnenkamm (Amaranthaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cucurbitaceae,Cucurbita pepo-Speisekuerbis

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Geschaeft 'Plantage'

Weitere Infos:
Cucurbitaceae-Kuerbisgewaechse,Fruechte,Beeren,sehr alte Kulturpflanze,Nutzpflanze,Landwirtschaft, mit einem Kuerbis, der 534,1 kg wog wurde der Schwede Lilja Anders im Okrober 2006 Europameister beim Kuerbiswiegen im Schlosspark Ludwigsburg, Rosaceae: Erdbeeren
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Ericaceae,Rhododendron hirsutum-Behaarte Alpenrose

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Meglisalp 1600-1500 m

Weitere Infos:
Ericaceae-Heidekrautgewaechse,Blueten rot, Spalierstrauch oberhalb der Baungrenze,alpine Flora Festland, Latschengehoelze, Kiefernwaelder, Geroellfelder bis 2600 m, Oekofaktoren: pH-Wert alkalisch,Kalk, Giftpflanze auch fuer Tiere (z.B. Rind, Schaf, Ziege, Esel, Hund), Wirkstoff: Acetylandromedol, Alpen,Hohe Tatra,W-Balkan, in Gesellschaft mit Rosaceae,Dryas ostopetala-Silberwurz (weiss)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Ericaceae,Rhododendron hirsutum-Behaarte Alpenrose

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Meglisalp 1600-1500 m

Weitere Infos:
Ericaceae-Heidekrautgewaechse,Blueten rot, Spalierstrauch oberhalb der Baungrenze,alpine Flora Festland, Latschengehoelze, Kiefernwaelder, Geroellfelder bis 2600 m, Oekofaktoren: pH-Wert alkalisch,Kalk, Giftpflanze auch fuer Tiere (z.B. Rind, Schaf, Ziege, Esel, Hund), Wirkstoff: Acetylandromedol, Alpen,Hohe Tatra,W-Balkan, in Gesellschaft mit Rosaceae,Dryas ostopetala-Silberwurz (weiss)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Ericaceae,Vaccinium myrtillus-Heidelbeere,Blaubeere

Fundort:
Deutschland,BRD,Rhön,Wasserkuppe,900 m, 12/12/2004

Weitere Infos:
Ericaceae-Heidekrautgewaechse,Europa-Sibirien,ausgedehnte Zwergstrauchheide mit eigestreuten Rosaceae: Mehlbeerbueschen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Ericaceae,Vaccinium myrtillus-Heidelbeere,Blaubeere

Fundort:
Deutschland,BRD,Rhön,Wasserkuppe,900 m, 12/12/2004

Weitere Infos:
Ericaceae-Heidekrautgewaechse,Europa-Sibirien,ausgedehnte Zwergstrauchheide mit eigestreuten Rosaceae: Mehlbeerbueschen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Ericaceae,Vaccinium vitis-idaea-Preiselbeere

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler (Puez-Odle),Adolf Munkel Weg,1800-2100 m,Oktober,2008

Weitere Infos:
Ericaceae-Heidekrautgewaechse,Blueten weiss, immergruener Zwergstrauch, Fruechte Beeren, Kiefernwaelder, Moore, trockene Waelder, Zwergstrauchheiden bis 3040 m, Heilpflanze,Wirkstoffe: Fruechte enthalten Vitamine, Zucker und Fruchtsaeuren, Arbutin in Blaettern,bei Blasenentzuendung, Gicht, Rheuma, Durchfall, Tee, Droge: Folia Vitis Idaea, Zeigerpflanze: pH-Wert sauer, Fruechte beliebte, suesse Beigabe zu Wildbraten, Europa-Sibirien, hier in Gesellschaft mit drei weiteren, typischen Pflanzen der Zwergstrauchheiden in der alpinen Zone: Vorn die nicht stechenden Nadeln des Zwergwacholders (Cupressaceae) und hellgruen die Blaetter und Aeste der Rostroten Alpenrose (Rhododendron ferrugineum, ebenfalls Ericaceae), dazwischen drei gesaegte, rot verfaerbte Blaetter der Silberwurz (Dryas octopetala, Rosaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Österreich,Vorarlberg,A,Grosses Walsertal

Weitere Infos:
iotop-Habitat Schotterfeld im Bergbachbett,mit angeschwemmtem Treibholz.In dessen Lee haben sich Pionierpflanzen angesiedelt, Aceraceae: Bergahorn, Cupressaceae: Wacholder, Oleaceae: Esche, Rosaceae: Mehlbeere,Brombeere, alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, folgende Laubholzarten kommen durch +Zeichen in abgestufter Haeufigkeit vor, Eschen (++++,Oleaceae), Bergahorn (+++,Aceraceae), Spitzahorn (+++,Aceraceae), Stieleichen (+++,Fagaceae), Rotbuchen (++, Fagaceae), Linden (++,Tiliaceae), Bergulmen (+,Ulmaceae), die Baeume werden nach oben hin immer niedriger und sind schliesslich nur noch allenfalls mannshoch, weil sie an diesem Extremstandort bereits im Sommer Wassermangel erleiden und teilweise die Blaetter abwerfen, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Lisengrat 2400 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat windexponierter Felsgrat mit Rosaceae,Potentilla spec.-Fingerkrautart (gelb), Primulaceae,Androsace helvetica-Schweizer Mannsschild (rechts, vegetativ), Caryophyllaceae,Silene acaulis-Staengelloses Leimkraut, Oxytropis jaquinii-Bergspitzkiel (vegetativ) u.a.,alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Österreich,A,Tirol,Tannheimer Tal,Nesselwängle,Naehe Krinnenalpe,etwa 1650 m,08-09-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat
im Vordergrund Blockschutt und Geroellflur am Rande einer Lawinenrinne, hinten Pinaceae,Pinus mugo ssp.mugo-Latsche,Latschenkiefer,Legfoehre,Bergkiefer, die als fast geschlossener Krummholzwald den Schuttkegel ueberdecken, eingestreut sind einzelne niedrige Fichten (Pinaceae), Vogelbeeren (Rosaceae) und Bergahorn (Aceraceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, Kiefern (Pinaceae) wachsen hier in der Felsrinne, Efeu (Araliaceae) rankt sich an den steilen Felswaenden empor, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen, Oekofaktoren: Temperatur, Strahlung, Wasserhaushalt, Wind
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,NP,bei Vollerwiek,11/2005

Weitere Infos:
Biotop-Habitat, Hecke hinter dem Deich, (Meerseite links), Rosaceae: Crataegus-Weissdorn, Caprifoliaceae: Holunder, Oekofaktor: Wind
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Meglisalp 1500-1800 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felskopf in der Almregion, da das Vieh den Felskopf nicht beweidet hat er sich total mit einer Kappe von Pflanzen bedeckt und ist nicht mehr oberflaechlich sichtbar, nur die Rundung im Gelaende laesst seine Anwesenheit erkennen, dichter Filz aus Rosaceae,Alchemilla-Arten,Gentianaceae, Gentiana acaulis-Kalkglockenenzian, Fabaceae,Hippocrepis commosa-Hufeisenklee, Polygalaceae,Polygala amarella-Kreuzblume, Caryophyllaceae,Dianthus spec.-Nelkenart, Globulariaceae,Globularia cordifolia-Herzblaettrige Kugelblume u.a.,alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, folgende Laubholzarten kommen durch +Zeichen in abgestufter Haeufigkeit vor, Eschen (++++,Oleaceae), Bergahorn (+++,Aceraceae), Spitzahorn (+++,Aceraceae), Stieleichen (+++,Fagaceae), Rotbuchen (++, Fagaceae), Linden (++,Tiliaceae), Bergulmen (+,Ulmaceae), die Baeume werden nach oben hin immer niedriger und sind schliesslich nur noch allenfalls mannshoch, weil sie an diesem Extremstandort bereits im Sommer Wassermangel erleiden und teilweise die Blaetter abwerfen, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen
Kommentar verschicken  
<< ... 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 ... >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz