Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 501
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ... >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Convallariaceae(Liliaceae),Maianthemum bifolium-Zweiblaettrige Schattenblume

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Freiland,29-05-2009

Weitere Infos:
Convallariaceae-Maigloeckchengewaechse (meist zu Liliaceae-Liliengewaechse gerechnet), Blueten weiss, Rhizom-'Wurzelstock' (unterirdischer Spross, Homologie, Sprosshomologie, vegetative Fortpflanzung damit moeglich, Staerkespeicher), Schattige, humusreiche Waelder, Giftpflanze, Wirkstoffe: Spirostanol- und Furostanolglykoside, keine Cardenolide, Digitalisglykoside (s. auch Maigloeckchen), Zeigerpflanze: Frische, Europa-Sibirien, in Gesellschaft mit Waldmeister (Rubiaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Convallariaceae(Liliaceae),Maianthemum bifolium-Zweiblaettrige Schattenblume

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Freiland,29-05-2009

Weitere Infos:
Convallariaceae-Maigloeckchengewaechse (meist zu Liliaceae-Liliengewaechse gerechnet), Blueten weiss, Rhizom-'Wurzelstock' (unterirdischer Spross, Homologie, Sprosshomologie, vegetative Fortpflanzung damit moeglich, Staerkespeicher), Schattige, humusreiche Waelder, Giftpflanze, Wirkstoffe: Spirostanol- und Furostanolglykoside, keine Cardenolide, Digitalisglykoside (s. auch Maigloeckchen), Zeigerpflanze: Frische, Europa-Sibirien, in Gesellschaft mit Waldmeister (Rubiaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Offenburg,08-04-2007

Weitere Infos:
Rubiaceae,Galium spec.-Labkrautart, in Gesellschaft mit Geraniaceae-Storchschnabelgewaechse,Geranium robertianum-Roberts Storchschnabel, schon mit Fruechten, Extrembiotop Schotter in einem vom ICE befahrenen Bahngleis auf dem Bahnhof, Oekofaktoren: Strahlung, Temperatur, Wasserhaushalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Meglisalp 1500-1350 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Geroellflur, Blockschutthalde,mit Salicaceae,Salix retusa-Stumpfblaettriger Weide, Rubiaceae,Galium alpinum-Alpenlabkraut, Valerianavceae,Valeriana alpina-Alpenbaldrian, Fabaceae,Trifolium thalii-Thals Klee, Trifolium spec.-Kleeart rot bluehend, Lamiaceae,Thymus spec.-Thymianart, Ranunculaceae,Ranunculus spec.-Hahnenfussart, alle Pflanzen sind aeusserst klein und verkriechen sich foermlich zwischen den schutzenden Steinen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,NSG-Wollmatinger Ried Bereich Frohnried

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Drummlinhuegel mit basophilem Halbtrockenrasen (Vordergrund),pH-Wert alkalisch, mit Asclepiadaceae: Schwalbenwurz, Asteraceae: Wiesenbocksbart, Schafgarbe, Margeriten, Apiaceae: Wilder Moehre, Campanulaceae: Wiesenglockenblume, Lamiaceae: Wiesensalbei, Caryophyllaceae: Karthaeusernelke, Dipsacaceae: Knautien,Rubiaceae: Wiesenlabkraut, im Mittelgrund Weidengebuesch, Seggenrasen und Schilfguertel. im Hintergrund Pappelallee auf dem Damm zur Insel Reichenau, Roehricht ,Weidengebuesch,Litoral-Uferzone,Oekofaktor: Pegelstand
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Meersburg,Lichtenwiese(Naturdenkmal),07-09-2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat: Pfeifengraswiese und Kopfbinsenried, hier wachsen zahlreiche Arten der Roten Liste Baden-Württembergs (alle kartiert durch H.Straitz, Überlingen): Epipactis palustris, Gymnadenia conopsea (beide Orchidaceae), Eriophorum latifolium (Poaceae), Galium boreale (Rubiaceae), Gentiana asclepiadea, G. pneumonanthe (Gentianaceae), Polygala amarella (Polygalaceae), Primula farinosa (Primulaceae), Selinum carvifolia (Apiaceae), Serratula tinctoria (Asteraceae), um nur einige der gefaehrdeten Arten zu nennen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Meersburg,Lichtenwiese(Naturdenkmal),07-09-2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat: Pfeifengraswiese und Kopfbinsenried, hier wachsen zahlreiche Arten der Roten Liste Baden-Württembergs (alle kartiert durch H.Straitz, Überlingen): Epipactis palustris, Gymnadenia conopsea (beide Orchidaceae), Eriophorum latifolium (Poaceae), Galium boreale (Rubiaceae), Gentiana asclepiadea, G. pneumonanthe (Gentianaceae), Polygala amarella (Polygalaceae), Primula farinosa (Primulaceae), Selinum carvifolia (Apiaceae), Serratula tinctoria (Asteraceae), um nur einige der gefaehrdeten Arten zu nennen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Meersburg,Lichtenwiese(Naturdenkmal),07-09-2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat: Pfeifengraswiese und Kopfbinsenried, hier wachsen zahlreiche Arten der Roten Liste Baden-Württembergs (alle kartiert durch H.Straitz, Überlingen): Epipactis palustris, Gymnadenia conopsea (beide Orchidaceae), Eriophorum latifolium (Poaceae), Galium boreale (Rubiaceae), Gentiana asclepiadea, G. pneumonanthe (Gentianaceae), Polygala amarella (Polygalaceae), Primula farinosa (Primulaceae), Selinum carvifolia (Apiaceae), Serratula tinctoria (Asteraceae), um nur einige der gefaehrdeten Arten zu nennen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Meersburg,Lichtenwiese(Naturdenkmal),07-09-2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat: Pfeifengraswiese und Kopfbinsenried, hier wachsen zahlreiche Arten der Roten Liste Baden-Württembergs (alle kartiert durch H.Straitz, Überlingen): Epipactis palustris, Gymnadenia conopsea (beide Orchidaceae), Eriophorum latifolium (Poaceae), Galium boreale (Rubiaceae), Gentiana asclepiadea, G. pneumonanthe (Gentianaceae), Polygala amarella (Polygalaceae), Primula farinosa (Primulaceae), Selinum carvifolia (Apiaceae), Serratula tinctoria (Asteraceae), um nur einige der gefaehrdeten Arten zu nennen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,NSG-Wollmatinger Ried Bereich Frohnried

Weitere Infos:
Biotop-Habitat,Feuchtwiese,Rubiaceae: Massenbestand von Wiesenlabkraut (weiss) im Vordergrund,Iridaceae: Sibirische Schwetlilie, Salicaceae:Pappeln und Weiden,Hegauberge,Litoral-Ufezone,Oekofaktoren: Feuchtigkeit,Pegelstand
Kommentar verschicken  


© M.Dienst und Dr.Schmitz,Konstanz*
Feuchtbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,Freiland,21-09-2006

Weitere Infos:
Charakterarten in Strandrasen im Uferbereich des Bodensees,Oekofaktoren: Brandung,Pegelstand.Boraginaceae: Bodenseevergissmeinnicht, Ranunculaceae: Uferhahnenfuss, Plantaginaceae: Strandling, Poaceae: Stranschmiele, Begleitarten, Rubiaceae: Sumpflabkraut, Cyperaceae: Nadelbinse, Juncaceae: Gebirgsbinse, Asteraceae: Herbstloewenzahn, Alliaceae: Schnittlauch
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Möggingen,NSG Mindelsee,05-06-2008

Weitere Infos:
Feuchtbiotop, unmittelbar an das Litoral angrenzend mit reichlich Schilf (poaceae) das regelmaessig gemaeht wird, weiss Galium boreale (Rubiaceae), Kopfbinsen (Juncaceae) und die seltene weiss oder gelblich bluehende Form des Fleischfarbigen Knabenkrauts (Dactylorhiza incarnata ochroleuca, Orchidaceae) kommen hier vor
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Geraniaceae,Geranium palustre-Sumpfstorchschnabel

Fundort:
Schweiz,CH,Ermatingen,Ried-31-07-2005

Weitere Infos:
Geraniaceae-Storchschnabelgewaechse,Blueten violett gemustert,Rhizom-'Wurzelstock'(unterirdischer Spross, Homologie,Sprosshomologie, vegetative Fortpflanzung damit moeglich,Staerkespeicher),Schleuderfrucht (Austrocknungsstreuer): Feuchtbiotope,Sumpfwiesn,Graeben,Bachsaeume, Ufergehoelze, Zeigerpflanze: Feuchtigkeit, Europa-Sibirien,W-Asien, Rubiaceae,Galium boreale-Nordisches Labkraut,Feuchtbioitope,Flachmoore,kalkliebend,pH-Wert alkalisch,Europa-Asien,N-Amerika
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Lamiaceae,Melittis melissophyllum-Immenblatt

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,02-06-2011

Weitere Infos:
Lamiaceae-Labiatae-Lippenbluetler, Blueten violett+weiss,Rhizom (Wurzelstock), Laubwaelder, kalkliebend, Zeigerpflanze: Frische, Waerme,Rhizom-'Wurzelstock'(unterirdischer Spross, Homologie,Sprosshomologie, vegetative Fortpflanzung damit moeglich,Staerkespeicher),Europa, in Gesellschaft mit Waldmeister (Rubiaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Landwirtschaft-Acker-Feld

Fundort:
Karibik,Kleine Antillen,Insel Martinique,06/1997

Weitere Infos:
Plantagenregion etwas verwildert mit Musaceae: einzelnen Bananenstauden,Moraceae:Brotfruchtbaum (rechts vorn), Rubiaceae: Kaffeestraeuchern und Palmae: Kokospalmen am Kamm oben
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Landwirtschaft-Wiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz-Allmannsdorf,22-05-2006

Weitere Infos:
Gruenlandgesellschaften, Wiesen, ehemalige Fettwiese, die seit mehreren Jahren nicht mehr der intensiven Nutzung unterliegt, sie wird nur zwei Mal in Jahr noch gemaeht, wobei die erste Mahd sehr spaet im Juni und die zweite erst im Oktober erfolgt, das Schnittgut wid als Heu entfernt, daduch ist die Wiese auf dem Weg zu einer artenreichen Magerwiese, es wachsen Stickstoffzeiger wie Asteraceae, Loewenzahn und Wiesenpippau nur noch an kleinflaechigen Stelle oder fehlen wie der Wiesenkerbel (Apiaceae) bereits ganz, weiter kommen je nach Stelle in verschiedener Antahl vor: Asteraceae, Schafgarbe, Margerite, Wiesenflockenblume, Gaensebluemchen, Brassicaceae, Wiesenschaumkraut, Cyryophyllaceae, Ackerhornkraut, Dipsacaceae, Knautie, Fabaceae, Hornklee, Zaunwicke, Wiesenklee, Lamiaceae, Wiesensalbei, Plantaginaceae, Spitzwegerich, Rubiaceae, Labkrautarten um nur einige Arten aufzulisten, die Graeser, die zu jeder Wiese gehoeren wurden gar nicht erwaehnt, weil sie auf Fotos auch meistens nicht
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Landwirtschaft-Wiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz-Allmannsdorf,22-05-2006

Weitere Infos:
Gruenlandgesellschaften, Wiesen, ehemalige Fettwiese, die seit mehreren Jahren nicht mehr der intensiven Nutzung unterliegt, sie wird nur zwei Mal in Jahr noch gemaeht, wobei die erste Mahd sehr spaet im Juni und die zweite erst im Oktober erfolgt, das Schnittgut wid als Heu entfernt, daduch ist die Wiese auf dem Weg zu einer artenreichen Magerwiese, es wachsen Stickstoffzeiger wie Asteraceae, Loewenzahn und Wiesenpippau nur noch an kleinflaechigen Stelle oder fehlen wie der Wiesenkerbel (Apiaceae) bereits ganz, weiter kommen je nach Stelle in verschiedener Antahl vor: Asteraceae, Schafgarbe, Margerite, Wiesenflockenblume, Gaensebluemchen, Brassicaceae, Wiesenschaumkraut, Cyryophyllaceae, Ackerhornkraut, Dipsacaceae, Knautie, Fabaceae, Hornklee, Zaunwicke, Wiesenklee, Lamiaceae, Wiesensalbei, Plantaginaceae, Spitzwegerich, Rubiaceae, Labkrautarten um nur einige Arten aufzulisten, die Graeser, die zu jeder Wiese gehoeren wurden gar nicht erwaehnt, weil sie auf Fotos auch meistens nicht
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Landwirtschaft-Wiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,30-05-2006

Weitere Infos:
Gruenlandgesellschaften, Wiesen, magere Wirtschaftswiese mit reichlich Asteraceae: Margeriten, Fabaceae: Rotklee, Hopfenklee, Hornklee, Rubiaceae: Wiesenlabkraut
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Landwirtschaft-Wiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz-Allmannsdorf

Weitere Infos:
Gruenlandgesellschaften, Wiesen, ehemalige Fettwiese, die seit mehreren Jahren nicht mehr der intensiven Nutzung unterliegt, sie wird nur zwei Mal in Jahr noch gemaeht, wobei die erste Mahd sehr spaet im Juni und die zweite erst im Oktober erfolgt, das Schnittgut wid als Heu entfernt, daduch ist die Wiese auf dem Weg zu einer artenreichen Magerwiese, es wachsen Sickstoffzeiger wie Asteraceae, Loewenzahn und Wiesenpippau nur noch an kleinflaechigen Stelle oder fehlen wie der Wiesenkerbel (Apiaceae) bereits ganz, weiter kommen je nach Stelle in verschiedener Antahl vor: Asteraceae, Schafgarbe, Margerite, Wiesenflockenblume, Gaensebluemchen, Brassicaceae, Wiesenschaumkraut, Cyryophyllaceae, Ackerhornkraut, Dipsacaceae, Knautie, Fabaceae, Hornklee, Zaunwicke, Wiesenklee, Lamiaceae, Wiesensalbei, Plantaginaceae, Spitzwegerich, Rubiaceae, Labkrautarten um nur einige Arten aufzulisten, die Graeser, die zu jeder Wiese gehoeren wurden gar nicht erwaehnt, weil sie auf Fotos auch meistens nicht
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Landwirtschaft-Wiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz-Allmannsdorf

Weitere Infos:
Gruenlandgesellschaften, Wiesen, ehemalige Fettwiese, die seit mehreren Jahren nicht mehr der intensiven Nutzung unterliegt, sie wird nur zwei Mal in Jahr noch gemaeht, wobei die erste Mahd sehr spaet im Juni und die zweite erst im Oktober erfolgt, das Schnittgut wid als Heu entfernt, daduch ist die Wiese auf dem Weg zu einer artenreichen Magerwiese, es wachsen Sickstoffzeiger wie Asteraceae, Loewenzahn und Wiesenpippau nur noch an kleinflaechigen Stelle oder fehlen wie der Wiesenkerbel (Apiaceae) bereits ganz, weiter kommen je nach Stelle in verschiedener Antahl vor: Asteraceae, Schafgarbe, Margerite, Wiesenflockenblume, Gaensebluemchen, Brassicaceae, Wiesenschaumkraut, Cyryophyllaceae, Ackerhornkraut, Dipsacaceae, Knautie, Fabaceae, Hornklee, Zaunwicke, Wiesenklee, Lamiaceae, Wiesensalbei, Plantaginaceae, Spitzwegerich, Rubiaceae, Labkrautarten um nur einige Arten aufzulisten, die Graeser, die zu jeder Wiese gehoeren wurden gar nicht erwaehnt, weil sie auf Fotos auch meistens nicht
Kommentar verschicken  
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ... >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz