Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 3868
<< ... 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 ... >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Hirzelweg etwa 2200 m,09-07-2010

Weitere Infos:
Biotop-Habitat,steinige Bergwiese, Blockschutthalde, Felskopf, Felsspalte, Geroellflur, Assoziation-Pflanzengesellschaft, Artenvielfalt bei Wegfall von Duengung, Oekofaktoren: Strahlung, Temperatur, Lawinen, Wasserhaushalt,erkennbare Vertreter aus folgenden Familien: Globulariaceae (Kugelblume, blau), Fabaceae (Alpenwundklee, gelb), Rosaceae (Dolomitenfingerkraut, Polster, vegetativ), Ranunculaceae (Berghahnenfuss, gelb), Brassicaceae (Steinkraut-Arabis?, weiss)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Rotsteinpass 2120-1800 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat windexponierter Felsgrat mit Rosaceae,Dryas octopetala (weiss), Globulariaceae,Globularia cordifolia-Herzblaettrige Kugelblume, Salicaceae,Salix retusa-Rundblaettriger Weide (gruen dem Fels dicht anliegend), Ericaceae,Rhododendron hirsutum-Behaarte Alpenrose (Blaetter unten im Vordergrund)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Garmisch-Partenkirchen,Wettersteingebirge,am Schachen (1600-1700 m),30-06-2010

Weitere Infos:
Biotop-Habitat, Blochschutthalde, alpine Flora, Festland, im Schutz der Felsbloecke konnten sich ansiedeln; Vogelbeere (Sorbus aucuparia, Rosaceae), Alpenrosen (Ericaceae), eine bereits aeltere und eine junge Zirbelkiefer (Pinaceae), links hinten eine Lawinenrinne, deren Rand von dunkelgruen erscheinenden Latschenkiefern (Pinaceae) gesaeumt wird
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Meglisalp 1500-1350 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Hochstaudenflur an der oberen Waldgrenze in dieser steilen und durch Lawinen beeinflussten Region mit Apiaceae,Pleurospermum austriacum-Österreichchischer Rippensame (weiss), einzelnes Pionierexemplar von Rosaceae, Sorbus aucuparia-Vogelbeere, unten, 400 m tiefer der Seealpsee, alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Insel Föhr,bei Oevernum

Weitere Infos:
Biotop-Habitat nordwestexponierte Anpflanzung als Allee entlang einer Verkehrsstrasse,Rosaceae, Sorbus intermedia-Schwedische Mehlbeere, Oekofaktor Wind, seine Hauprichtung ist am Habitus der Baeume ablesbar
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, folgende Laubholzarten kommen durch +Zeichen in abgestufter Haeufigkeit vor, Eschen (++++,Oleaceae), Bergahorn (+++,Aceraceae), Spitzahorn (+++,Aceraceae), Stieleichen (+++,Fagaceae), Rotbuchen (++, Fagaceae), Linden (++,Tiliaceae), Bergulmen (+,Ulmaceae), die Baeume werden nach oben hin immer niedriger und sind schliesslich nur noch allenfalls mannshoch, weil sie an diesem Extremstandort bereits im Sommer Wassermangel erleiden und teilweise die Blaetter abwerfen, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Meglisalp 1500-1350 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felskopf mit Ericaceae,Rhododendron hirsutum-Behaarte Alpenrose unten in der etwas feuchteren Nische, Rosaceae,Dryas octopetala-Silvberwurz mit unreifen Fruchtstaenden auf der trockenen Oberflaeche des Felsbrockens, Oekofaktoren:Strahlung,Temperatur,Wasserhaushalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwarzwald,Feldberg,Zastlerkar,21-05-2009

Weitere Infos:
Biotop-Habitat steiles Kar mit niedriger Zwerstrauchheide (Heidelbeeren, Bortsgras u.a.), Mehlbeerbuesche (Rosaceae, im Vordergrund) zusammen mit wenigen Gruenerlen (Betulaceae) und Kuemmerformen der Fichte (Pinaceae) bilden die Pioniere hier an der Baumgrenze, Oekofaktoren: Hohe, lang persistierende Schneemassen, Lawinen, Wind, Extrembiotop Karflur im Mittelgebirge
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, Kiefern (Pinaceae) wachsen hier in der Felsrinne, Efeu (Araliaceae) rankt sich an den steilen Felswaenden empor, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen, Oekofaktoren: Temperatur, Strahlung, Wasserhaushalt, Wind
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Österreich,A,Tirol,Tannheimer Tal,Nesselwängle,08-09-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat: Lawinenrinne mit Geroellflur und Blockschutt besiedelt durch Pionierpflanzen, Pinaceae: Latschenkiefern, Fichten an der oberen Verbreitungsgrenze, Aceraceae: Bergahorn, Cupressaceae: Wacholder, Ericaceae: Heidelbeere, Alpenrosen als Zwergstraeucher, Rosaceae: Mehlbeere, Vogelbeere
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Meglisalp 1500-1800 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felskopf, in der Almregion, da das Vieh den Felskopf nicht beweidet hat er sich total mit einer Kappe von Pflanzen bedeckt und ist nicht mehr oberflaechlich sichtbar, nur die Rundung im Gelaende laesst seine Anwesenheit erkennen, dichter Filz aus Rosaceae,Alchemilla-Arten,Fabaceae, Hippocrepis commosa-Hufeisenklee, Polygalaceae,Polygala amarella-Kreuzblume, Caryophyllaceae,Dianthus spec.-Nelkenart, Globulariaceae,Globularia cordifolia-Herzblaettrige Kugelblume, Rosaceae,Dryas octopetala-Silberwurz, alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,Bichishausen,Grosses Lautertal

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels Felsspalte, auf einer suedexponierten Wacholderheide,Rosaceae,Sorbus aria-Mehlbeere, Oekofaktoren: Strahlung, Temperatur, Wasserarmurt, Wasserhaushalt, Wind
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Obereggen,Latemargruppe,etwa 2200 m,05-10-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Blockschutthalden Geroellfluren, A_Stadien der Besiedlung einer zunaechst vegetationslosen Geroellflur mit Blockschutt oder Felskoepfen bis hin zu einer fast geschlossenen Vegetationsdecke,Gramineae-Graeser, Cyperaceae-Sauergraeser-Riedgraeser, Carex firma-Polstersegge, Pionierpflanze in Geroellfluren, die dichten Horste stauen das sich sonst staerker bewegende Gestein und ermoeglichen dadurch die Besiedlung durch andere Pflanzen, Stadium 3: Der Zwergstrauch Arctostaphylos alpina-Alpenbaerentraube (Ericaceae, rote Herbstfaerbung) und die Silberwurz (Dryas octopetala,Rosaceae, weissbaertige Fruchtstaende) und die Stumpfblaettrige Weide (Salix repens,Salicaceae) haben sich dazugesesellt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Österreich,A,Tirol,Tannheimer Tal,Nesselwängle,Naehe Nesselwängler Ödenalpe, etwa 1600 m,08-09-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Nordexponierter Lawinenhang, Steilhang, Pinaceae.Latschenkiefer (weitgehend abgestorben), Rosaceae, Vogelbeere mit Hakenwuchs der Stammes, durch Schneedruck, geknickter, junger Baum richtet sich wieder auf (negativer Geotropismus des Sprosses), ab einer bestimmten Hoehe kann die Pflanze senkrecht weiterwachsen, Oekofaktor: Druck und Bewegungen grosser Schneemassen, alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Dänemark,DK,Insel Bornholm,Ostsee, 10/1995

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felsspalte mit Rosaceae,Sorbus aria-Mehlbeere, Oekofaktoren: Wind,Strahlung,Wasserhaushalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Fabaceae,Anthyllis vulneraria ssp.alpestris-Alpenwundklee

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Hirzelweg etwa 2200 m,09-07-2010

Weitere Infos:
Fabaceae-Papilionaceae-Leguminosae-Schmetterlingsbluetler-Huelsenfruechtler,Blueten gelb, kalkhaltige, steinige Rasen, Weiden Geroellfluren, Blockschutthalden, Felskoepfe, pH-Wert alkalisch, alpine Flora Festland, M+S-Europa, die Pflanze geniesst hier den Schutz der niederliegend wachsenden Stumpfblaettrigen Weide (Salicaceae), die den Felskopf ueberwachsen hat, es profitiert auch die Silberwurz (weiss, Rosaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Fabaceae,Anthyllis vulneraria ssp.alpestris-Alpenwundklee

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Hirzelweg etwa 2200 m,09-07-2010

Weitere Infos:
Fabaceae-Papilionaceae-Leguminosae-Schmetterlingsbluetler-Huelsenfruechtler,Blueten gelb, kalkhaltige, steinige Rasen, Weiden Geroellfluren, Blockschutthalden, Felskoepfe, pH-Wert alkalisch, alpine Flora Festland, M+S-Europa, die Pflanze geniesst hier den Schutz der niederliegend wachsenden Stumpfblaettrigen Weide (Salicaceae), die den Felskopf ueberwachsen hat, es profitiert auch die Silberwurz (weiss, Rosaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Fabaceae,Anthyllis vulneraria ssp.alpestris-Alpenwundklee

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Hirzelweg etwa 2200 m,09-07-2010

Weitere Infos:
Fabaceae-Papilionaceae-Leguminosae-Schmetterlingsbluetler-Huelsenfruechtler,Blueten gelb,alpine Flora Festland,kalhaltige,steinige Rasen+Weiden, Felskoepfe, Steinbrueche, Heilpflanze,Wirkstoffe: Blueten: Saponin, Gerbstoffe, Farbstoffe, zum Reinigen von Wunden, als Blutreinigungs-und Abfuehrtee,
M+S-Europa, in Gesellschaft mit Dryas octopetala-Silberwurz (Rosaceae,weiss)
Kommentar verschicken  


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Fagaceae,Quercus pubescens-Flaumeiche

Fundort:
Deutschland,BRD,Kaiserstuhl,NSG Badberg bei Alt-Vogtsburg,08-05-2011

Weitere Infos:
Fagaceae-Buchengewaechse, Habitus eines freistenden Exemplars, Blaetter,auf der Unterseite v.a. entlang der Blattnerven flaumig behaart, Windbestaeubung, Laubwald, Trockengebuesche, Trockenwaelder, Zeigerpflanze: Waerme+Trocknis, Warmzeitrelikt, zurueckgehende Art, Vorwarnliste,
S+M-Europa, ostwaerts bis Krim, Kaukasus+Kleinasien, im M-Europa nur im aeussersten SW+SO, dahinter Mehlbeerbaum (Rosaceae, mit graugruenem Laub)
Kommentar verschicken  


© Autor unbekannt*
Fagaceae,Quercus robur-Stieleiche,Sommereiche

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,13-09-2009

Weitere Infos:
Fagaceae-Buchengewaechse,Sektoren von Baumscheiben der Stieleiche, Roteiche, Ulme (Ulmaceae) und Kirsche (Rosaceae), die durch die Jahresringe anschaulich als Zeugen der Geschichte interpretiert werden, Demonstrationobjekt an einem Stand der Energieausstellung auf der Insel Mainau
syn. Q.pedunculata
Kommentar verschicken  
<< ... 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 ... >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz