Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 3868
<< ... 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 ... >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Österreich,Vorarlberg,A,Grosses Walsertal

Weitere Infos:
iotop-Habitat Schotterfeld im Bergbachbett,mit angeschwemmtem Treibholz.In dessen Lee haben sich Pionierpflanzen angesiedelt, Aceraceae: Bergahorn, Cupressaceae: Wacholder, Oleaceae: Esche, Rosaceae: Mehlbeere,Brombeere, alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Lisengrat 2400 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat windexponierter Felsgrat mit Rosaceae,Potentilla spec.-Fingerkrautart (gelb), Primulaceae,Androsace helvetica-Schweizer Mannsschild (rechts, vegetativ), Caryophyllaceae,Silene acaulis-Staengelloses Leimkraut, Oxytropis jaquinii-Bergspitzkiel (vegetativ) u.a.,alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, folgende Laubholzarten kommen durch +Zeichen in abgestufter Haeufigkeit vor, Eschen (++++,Oleaceae), Bergahorn (+++,Aceraceae), Spitzahorn (+++,Aceraceae), Stieleichen (+++,Fagaceae), Rotbuchen (++, Fagaceae), Linden (++,Tiliaceae), Bergulmen (+,Ulmaceae), die Baeume werden nach oben hin immer niedriger und sind schliesslich nur noch allenfalls mannshoch, weil sie an diesem Extremstandort bereits im Sommer Wassermangel erleiden und teilweise die Blaetter abwerfen, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,NP,bei Vollerwiek,11/2005

Weitere Infos:
Biotop-Habitat, Hecke hinter dem Deich, (Meerseite links), Rosaceae: Crataegus-Weissdorn, Caprifoliaceae: Holunder, Oekofaktor: Wind
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Österreich,A,Tirol,Tannheimer Tal,Nesselwängle,Naehe Krinnenalpe,etwa 1650 m,08-09-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat
im Vordergrund Blockschutt und Geroellflur am Rande einer Lawinenrinne, hinten Pinaceae,Pinus mugo ssp.mugo-Latsche,Latschenkiefer,Legfoehre,Bergkiefer, die als fast geschlossener Krummholzwald den Schuttkegel ueberdecken, eingestreut sind einzelne niedrige Fichten (Pinaceae), Vogelbeeren (Rosaceae) und Bergahorn (Aceraceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, Kiefern (Pinaceae) wachsen hier in der Felsrinne, Efeu (Araliaceae) rankt sich an den steilen Felswaenden empor, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen, Oekofaktoren: Temperatur, Strahlung, Wasserhaushalt, Wind
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Meglisalp 1500-1800 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felskopf in der Almregion, da das Vieh den Felskopf nicht beweidet hat er sich total mit einer Kappe von Pflanzen bedeckt und ist nicht mehr oberflaechlich sichtbar, nur die Rundung im Gelaende laesst seine Anwesenheit erkennen, dichter Filz aus Rosaceae,Alchemilla-Arten,Gentianaceae, Gentiana acaulis-Kalkglockenenzian, Fabaceae,Hippocrepis commosa-Hufeisenklee, Polygalaceae,Polygala amarella-Kreuzblume, Caryophyllaceae,Dianthus spec.-Nelkenart, Globulariaceae,Globularia cordifolia-Herzblaettrige Kugelblume u.a.,alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Garmisch-Partenkirchen,Wettersteingebirge,Königsweg zw. Wettersteinalm und Schachen (1464-1800 m),29-06-2010

Weitere Infos:
Extrembiotop Blockschutthalden Geroellfluren, Rosaceae-Rosengewaechse, Dryas octopetala-Silberwurz, Blueten weiss,alpine Flora Festland,Geroellfluren,steinige Rasen, mit ektotropher Mykorrhiza und symbiontischen, luftstickstoff-fixierenden Bakterien (Actinomyceten) in Wurzelknoellchen, Gerbstoffe in Blaettern und Wurzeln ,Pionierpflanze, hier auf einem Felskopf, Extrembiotop, Arktis,Alpen (boreo-alpiner Verbreitungstyp)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, folgende Laubholzarten kommen durch +Zeichen in abgestufter Haeufigkeit vor, Eschen (++++,Oleaceae), Bergahorn (+++,Aceraceae), Spitzahorn (+++,Aceraceae), Stieleichen (+++,Fagaceae), Rotbuchen (++, Fagaceae), Linden (++,Tiliaceae), Bergulmen (+,Ulmaceae), die Baeume werden nach oben hin immer niedriger und sind schliesslich nur noch allenfalls mannshoch, weil sie an diesem Extremstandort bereits im Sommer Wassermangel erleiden und teilweise die Blaetter abwerfen, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Rotsteinpass 2120-1800 m

Weitere Infos:
Rosaceae-Rosengewaechse, Dryas octopetala-Silberwurz, Blueten weiss,Extrembiotop : Felsspalte, alpine Flora Festland,Geroellfluren,steinige Rasen, Pionierpflanze, Arktis,Alpen (boreo-alpiner Verbreitungstyp)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Garmisch-Partenkirchen,Wettersteingebirge,Königsweg zw. Wettersteinalm und Schachen (1464-1800 m),29-06-2010

Weitere Infos:
Biotop-Habitat, Felskopf, Felsspalte,,alpine Flora, Festland, der gruene Ueberzug besteht weitgehens aus Sibberwurz (weiss bluehend, Rosaceae) und niederliegend wachsenden Preisbeeren (Ericaceae), dazwischen gelb Alpenhornklee (Fabaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, folgende Laubholzarten kommen durch +Zeichen in abgestufter Haeufigkeit vor, Eschen (++++,Oleaceae), Bergahorn (+++,Aceraceae), Spitzahorn (+++,Aceraceae), Stieleichen (+++,Fagaceae), Rotbuchen (++, Fagaceae), Linden (++,Tiliaceae), Bergulmen (+,Ulmaceae), die Baeume werden nach oben hin immer niedriger und sind schliesslich nur noch allenfalls mannshoch, weil sie an diesem Extremstandort bereits im Sommer Wassermangel erleiden und teilweise die Blaetter abwerfen, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,NP,bei Vollerwiek,11/2005

Weitere Infos:
Biotop-Habitat, Hecke hinter dem Deich, (Meerseite links), Rosaceae: Crataegus-Weissdorn, Caprifoliaceae: Holunder, Oekofaktor: Wind
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Meglisalp 1500-1350 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat lueckiger Gebirgswald an sehr steilem, von Lawinen regelmaessig tangiertem Berghang mit Pinaceae,Picea abies-Fichte, Aceraceae,Acer pseudoplatanus-Bergahorn, Rosaceae,Sorbus aucuparia-Vogelbeere, Sorbus aria-Mehlbeere, Betulaceae,Alnus viridis-Gruenerle und an der Kante im Vordergrund letzter Auslaeufer der oben anschliessenden Hochstaudenflur mit Apiaceae,Pleurospermum austriacum-Österreichchischer Rippensame (weiss), unten, 400 m tiefer der Seealpsee und im Dunst oben links der Säntisgipfel, alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, Kiefern (Pinaceae) wachsen hier in der Felsrinne, Efeu (Araliaceae) rankt sich an den steilen Felswaenden empor, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen, Oekofaktoren: Temperatur, Strahlung, Wasserhaushalt, Wind
Kommentar verschicken  


© U.Milatz-Krautwasser,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Wettersteingebirge bei Garmisch-Partenkirchen,Alpengarten des Bot.Gartens München-Nymphenburg am Schachen (1860 m),30-06-2010

Weitere Infos:
Assoziation-Pflanzengesellschaft auf einem schattigen Felskopf mit reichlich gruenenem Streifenfarn (Asplaniaceae), Linaria alpina-Alpenleimkraut (Scrophulariaceae,blau+orange), Blattlosem Ehrenpreis-Veronica aphylla (Scrophulariaceae, blau), Dolomitenfingerkraut (Asteraceae, silbrig behaarte Blaetter rechts) und Frauenmantel (Rosaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Hirzelweg etwa 2200 m,09-07-2010

Weitere Infos:
Extrembiotop Blockschutthalden Geroellfluren, Rosaceae-Rosengewaechse,Dryas octopetala-Silberwurz, Blueten weiss,alpine Flora Festland,Geroellfluren,steinige Rasen, mit ektotropher Mykorrhiza und symbiontischen, luftstickstoff-fixierenden Bakterien (Actinomyceten) in Wurzelknoellchen, Gerbstoffe in Blaettern und Wurzeln ,Pionierpflanze, Arktis,Alpen (boreo-alpiner Verbreitungstyp)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Rotsteinpass 2120-1800 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felskopf,Grat mit bluehenden Rosaceae,Dryas octopetala-Silberwurz im Vordergrund, Felsfluren. alpine Rasenbaender, Geroall, alpine Flora Festland, Hochgebirge
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, Kiefern (Pinaceae) wachsen hier in der Felsrinne, Efeu (Araliaceae) rankt sich an den steilen Felswaenden empor, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen, Oekofaktoren: Temperatur, Strahlung, Wasserhaushalt, Wind
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Lisengrat 2400 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felsspalte mit Rosaceae,Helianthemum alpinum-Alpensonnenroeschen, Salicaceae,Salix retusa-Stumpfblaettrige Weide
Kommentar verschicken  
<< ... 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 ... >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz