Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 242
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Landwirtschaft-Wiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Jungerhalde

Weitere Infos:
Gruenlandgesellschaften, Wiesen, Wirtschaftswiese mit Apiaceae: Wiesenkerbel, Asteraceae:Schafgarbe, Dipsacaceae:Knautien, Poaceae:Glatthafer,Honiggras,Trespen, u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Landwirtschaft-Wiese

Fundort:
Österreich,Vorarlberg,A,Grosses Walsertal

Weitere Infos:
Gruenlandgesellschaften, Wiesen, alpine Flora Festland,Bergwiese in der Rundung einer engen Haarnadelkurve eines Holzabfuhrweges (voellig ungenutzt und naturbelassen).Folge: Extrem grosse Arten-und Farbenvielfalt, Apiaceae: Kerbel,Schafgarbe,Wilde Moehre, Campanulaceae: Versch.Glockenblumenarten, Caryophyllaceae: Taubenkropf, Dipsacaceae: Witwenblumen (Knautien), Fabaceae: Dorniger, Hauhechel,Wundklee, Lamiaceae: Bergziest, Rubiaceae: Labkraut
Scrophulariaceae:Klappertopf
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Landwirtschaft-Wiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Möggingen,Bodanrück,NSG-Mindelsee

Weitere Infos:
Gruenlandgesellschaften, Wiesen, ungeduengte Wirtschaftswiese, durch abwechselnde Bewirtschaftung als Weide (Pferde) und Mahd haben sich die Wiesen in Hanglage zu trockenen Salbei-Glatthafer-Wiesen entwickelt, der Anteil des Salbeis (Lamiaceae, Salvia pratensis) war sehr hoch, im hinteren Teil der Wiese leuchtet das Blau des Salbeis grossflaechig, die weissen Anteile stammen vom Wiesenkerbel (Apiaceae), Margeriten und Schafgarbe (Asteraceae), sowie Knautien (Dipsacaceae) waren als Magerkeitszeiger ebenfalls vertreten
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Landwirtschaft-Wiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Möggingen,Bodanrück,NSG-Mindelsee

Weitere Infos:
Gruenlandgesellschaften, Wiesen, ungeduengte artenreiche Wirtschaftswiese mit Lamiaceae, Wiesensalbei, Fabaceae, Zaunwicke,Hornklee, Wiesenklee, Dipsacaceae, Knautien, einzelnen Pflanzen von Hahnenfuss (Ranunculaceae), Trespen und Glatthafer (Poaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Landwirtschaft-Wiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz-Allmannsdorf,22-05-2006

Weitere Infos:
Gruenlandgesellschaften, Wiesen, ehemalige Fettwiese, die seit mehreren Jahren nicht mehr der intensiven Nutzung unterliegt, sie wird nur zwei Mal in Jahr noch gemaeht, wobei die erste Mahd sehr spaet im Juni und die zweite erst im Oktober erfolgt, das Schnittgut wid als Heu entfernt, daduch ist die Wiese auf dem Weg zu einer artenreichen Magerwiese, es wachsen Stickstoffzeiger wie Asteraceae, Loewenzahn und Wiesenpippau nur noch an kleinflaechigen Stelle oder fehlen wie der Wiesenkerbel (Apiaceae) bereits ganz, weiter kommen je nach Stelle in verschiedener Antahl vor: Asteraceae, Schafgarbe, Margerite, Wiesenflockenblume, Brassicaceae, Wiesenschaumkraut, Cyryophyllaceae, Ackerhornkraut, Dipsacaceae, Knautie, Fabaceae, Hornklee, Zaunwicke, Wiesenklee, Lamiaceae, Wiesensalbei, Plantaginaceae, Spitzwegerich, Rubiaceae, Labkrautarten um nur einige Arten aufzulisten, die Graeser, die zu jeder Wiese gehoeren wurden gar nicht erwaehnt, weil sie auf Fotos auch meistens nicht gut zu erkennen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Landwirtschaft-Wiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz-Allmannsdorf,22-05-2006

Weitere Infos:
Gruenlandgesellschaften, Wiesen, ehemalige Fettwiese, die seit mehreren Jahren nicht mehr der intensiven Nutzung unterliegt, sie wird nur zwei Mal in Jahr noch gemaeht, wobei die erste Mahd sehr spaet im Juni und die zweite erst im Oktober erfolgt, das Schnittgut wid als Heu entfernt, daduch ist die Wiese auf dem Weg zu einer artenreichen Magerwiese, es wachsen Stickstoffzeiger wie Asteraceae, Loewenzahn und Wiesenpippau nur noch an kleinflaechigen Stelle oder fehlen wie der Wiesenkerbel (Apiaceae) bereits ganz, weiter kommen je nach Stelle in verschiedener Antahl vor: Asteraceae, Schafgarbe, Margerite, Wiesenflockenblume, Gaensebluemchen, Brassicaceae, Wiesenschaumkraut, Cyryophyllaceae, Ackerhornkraut, Dipsacaceae, Knautie, Fabaceae, Hornklee, Zaunwicke, Wiesenklee, Lamiaceae, Wiesensalbei, Plantaginaceae, Spitzwegerich, Rubiaceae, Labkrautarten um nur einige Arten aufzulisten, die Graeser, die zu jeder Wiese gehoeren wurden gar nicht erwaehnt, weil sie auf Fotos auch meistens nicht
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Landwirtschaft-Wiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz-Allmannsdorf,22-05-2006

Weitere Infos:
Gruenlandgesellschaften, Wiesen, ehemalige Fettwiese, die seit mehreren Jahren nicht mehr der intensiven Nutzung unterliegt, sie wird nur zwei Mal in Jahr noch gemaeht, wobei die erste Mahd sehr spaet im Juni und die zweite erst im Oktober erfolgt, das Schnittgut wid als Heu entfernt, daduch ist die Wiese auf dem Weg zu einer artenreichen Magerwiese, es wachsen Stickstoffzeiger wie Asteraceae, Loewenzahn und Wiesenpippau nur noch an kleinflaechigen Stelle oder fehlen wie der Wiesenkerbel (Apiaceae) bereits ganz, weiter kommen je nach Stelle in verschiedener Antahl vor: Asteraceae, Schafgarbe, Margerite, Wiesenflockenblume, Gaensebluemchen, Brassicaceae, Wiesenschaumkraut, Cyryophyllaceae, Ackerhornkraut, Dipsacaceae, Knautie, Fabaceae, Hornklee, Zaunwicke, Wiesenklee, Lamiaceae, Wiesensalbei, Plantaginaceae, Spitzwegerich, Rubiaceae, Labkrautarten um nur einige Arten aufzulisten, die Graeser, die zu jeder Wiese gehoeren wurden gar nicht erwaehnt, weil sie auf Fotos auch meistens nicht
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Landwirtschaft-Wiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz-Allmannsdorf,22-05-2006

Weitere Infos:
Gruenlandgesellschaften, Wiesen, ehemalige Fettwiese, die seit mehreren Jahren nicht mehr der intensiven Nutzung unterliegt, sie wird nur zwei Mal in Jahr noch gemaeht, wobei die erste Mahd sehr spaet im Juni und die zweite erst im Oktober erfolgt, das Schnittgut wid als Heu entfernt, daduch ist die Wiese auf dem Weg zu einer artenreichen Magerwiese, es wachsen Stickstoffzeiger wie Asteraceae, Loewenzahn und Wiesenpippau nur noch an kleinflaechigen Stelle oder fehlen wie der Wiesenkerbel (Apiaceae) bereits ganz, weiter kommen je nach Stelle in verschiedener Antahl vor: Asteraceae, Schafgarbe, Margerite, Wiesenflockenblume, Gaensebluemchen, Brassicaceae, Wiesenschaumkraut, Cyryophyllaceae, Ackerhornkraut, Dipsacaceae, Knautie, Fabaceae, Hornklee, Zaunwicke, Wiesenklee, Lamiaceae, Wiesensalbei, Plantaginaceae, Spitzwegerich, Rubiaceae, Labkrautarten um nur einige Arten aufzulisten, die Graeser, die zu jeder Wiese gehoeren wurden gar nicht erwaehnt, weil sie auf Fotos auch meistens nicht
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Landwirtschaft-Wiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz-Allmannsdorf,24-05-2006

Weitere Infos:
Gruenlandgesellschaften, Wiesen, ehemalige Fettwiese, die seit mehreren Jahren nicht mehr der intensiven Nutzung unterliegt, sie wird nur zwei Mal in Jahr noch gemaeht, wobei die erste Mahd sehr spaet im Juni und die zweite erst im Oktober erfolgt, das Schnittgut wid als Heu entfernt, daduch ist die Wiese auf dem Weg zu einer artenreichen Magerwiese, es wachsen Stickstoffzeiger wie Asteraceae, Loewenzahn und Wiesenpippau nur noch an kleinflaechigen Stelle oder fehlen wie der Wiesenkerbel (Apiaceae) bereits ganz, weiter kommen je nach Stelle in verschiedener Antahl vor: Asteraceae, Schafgarbe, Margerite, Wiesenflockenblume, Gaensebluemchen, Brassicaceae, Wiesenschaumkraut, Cyryophyllaceae, Ackerhornkraut, Dipsacaceae, Knautie, Fabaceae, Hornklee, Zaunwicke, Wiesenklee, Lamiaceae, Wiesensalbei, Plantaginaceae, Spitzwegerich, Rubiaceae, Labkrautarten um nur einige Arten aufzulisten, die Graeser, die zu jeder Wiese gehoeren wurden gar nicht erwaehnt, weil sie auf Fotos auch meistens nicht
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Landwirtschaft-Wiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz-Allmannsdorf,22-05-2006

Weitere Infos:
Gruenlandgesellschaften, Wiesen, ehemalige Fettwiese, die seit mehreren Jahren nicht mehr der intensiven Nutzung unterliegt, sie wird nur zwei Mal in Jahr noch gemaeht, wobei die erste Mahd sehr spaet im Juni und die zweite erst im Oktober erfolgt, das Schnittgut wid als Heu entfernt, daduch ist die Wiese auf dem Weg zu einer artenreichen Magerwiese, es wachsen Stickstoffzeiger wie Asteraceae, Loewenzahn und Wiesenpippau nur noch an kleinflaechigen Stelle oder fehlen wie der Wiesenkerbel (Apiaceae) bereits ganz, weiter kommen je nach Stelle in verschiedener Antahl vor: Asteraceae, Schafgarbe, Margerite, Wiesenflockenblume, Gaensebluemchen, Brassicaceae, Wiesenschaumkraut, Cyryophyllaceae, Ackerhornkraut, Dipsacaceae, Knautie, Fabaceae, Hornklee, Zaunwicke, Wiesenklee, Lamiaceae, Wiesensalbei, Plantaginaceae, Spitzwegerich, Rubiaceae, Labkrautarten um nur einige Arten aufzulisten, die Graeser, die zu jeder Wiese gehoeren wurden gar nicht erwaehnt, weil sie auf Fotos auch meistens nicht
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Maquis-Garrigue

Fundort:
Spanien,E,Festland,Extremadura,Sierra de Guadelupe bei Roturas,22-05-2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat mediterraner Hartlaubwald, Maquis, Macchie, Macchia und Degenerationsstadium Garrigue, mediterrane Flora, ein Mischstadium, alte Korkeichen (Fagaceae), dazwischen offene Flaeche mit Ruderalflora (Asteraceae,Fabaceae, gelb), Dipsacaceae (blauviolet) und Lackzistrosen (Cistaceae, weiss)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Maquis-Garrigue

Fundort:
Spanien,E,Festland,Extremadura,Sierra de Guadelupe bei Roturas,22-05-2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat mediterraner Hartlaubwald, Maquis, Macchie, Macchia und Degenerationsstadium Garrigue, mediterrane Flora, ein Mischstadium, alte Korkeichen (Fagaceae), dazwischen offene Flaeche mit Ruderalflora (Asteraceae,Fabaceae, gelb), Dipsacaceae (blauviolet) und Lackzistrosen (Cistaceae, weiss)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Nadelwald

Fundort:
Schweiz,CH,Appenzell IR,Gais-Höch Hirschberg,938-1167 m,10-08-2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Nadelwald,Gymnospermae-Nacktsamer, Pinaceae: Fichten, an einer lichten Stelle Farne (Filicopsida) , Wald ackerschachtelhalm (Equisetaceae) und Waldknautie (Dipsacaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Sipplingen,Kösterberg,NSG,08-07-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat basophiler Magerrasen (Mesobrometum) in suedexponierter Hanglage mit eingestreuten Bueschen und Baeumen und grosser Artenvielfalt: Wilde Moehre (Apiaceae), Echtes Labkraut (Rubiaceae), Knautie (Dipsacaceae), Wirbeldost, Thymian, Heilziest (Lamiaceae), Natterkopf (Boraginaceae), Johanniskraut (Hypericaceae) u.a, Molassegebiet
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Sipplingen,Kösterberg,NSG,08-07-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat basophiler Magerrasen (Mesobrometum) in suedexponierter Hanglage mit eingestreuten Bueschen und Baeumen und grosser Artenvielfalt: Wilde Moehre (Apiaceae), Echtes Labkraut (Rubiaceae), Knautie (Dipsacaceae), Wirbeldost, Thymian, Heilziest (Lamiaceae), Natterkopf (Boraginaceae), Johanniskraut (Hypericaceae), Ackerdistel, Faerberkamille, Nickende Distel, letzte Margeriten, Einjaehriges Berufskraut (Asteraceae), Grossbluetige Koenigskerze (Scrophulariaceae), Steinklee (Fabaceae), Molassegebiet
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Sipplingen,Kösterberg,NSG,08-07-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat basophiler Magerrasen (Mesobrometum) in suedexponierter Hanglage mit eingestreuten Bueschen und Baeumen und grosser Artenvielfalt: Wilde Moehre (Apiaceae), Echtes Labkraut (Rubiaceae), Knautie (Dipsacaceae), Wirbeldost, Thymian, Heilziest, Dost (Lamiaceae), Natterkopf (Boraginaceae), Johanniskraut (Hypericaceae), Ackerdistel, Faerberkamille, Nickende Distel, letzte Margeriten, Einjaehriges Berufskraut, Schafgarbe (Asteraceae), Grossbluetige Koenigskerze (Scrophulariaceae), Steinklee (Fabaceae), Faerberwaid (Resedaceae) u.a., Molassegebiet
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Sipplingen,Kösterberg,NSG,08-07-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat basophiler Magerrasen (Mesobrometum) in suedexponierter Hanglage an einem Aufschluss der unteren Suesswassermolasse mit grosser Artenvielfalt: Wilde Moehre (Apiaceae), Echtes Labkraut (Rubiaceae), Knautie (Dipsacaceae), Wirbeldost, Thymian, Heilziest, Dost (Lamiaceae), Natterkopf (Boraginaceae), Johanniskraut (Hypericaceae), Ackerdistel, Faerberkamille, Nickende Distel, letzte Margeriten, Einjaehriges Berufskraut, Schafgarbe, Wegwarte (Asteraceae), Grossbluetige Koenigskerze (Scrophulariaceae), Steinklee (Fabaceae), Faerberwaid (Resedaceae), Sonnenroeschen (Cistaceae) u.a., Molassegebiet
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Sipplingen,Kösterberg,NSG,08-07-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat basophiler Magerrasen (Mesobrometum) in suedexponierter Hanglage an einem Aufschluss der unteren Suesswassermolasse mit grosser Artenvielfalt: Wilde Moehre (Apiaceae), Echtes Labkraut (Rubiaceae), Knautie (Dipsacaceae), Wirbeldost, Thymian, Heilziest, Dost (Lamiaceae), Natterkopf (Boraginaceae), Johanniskraut (Hypericaceae), Ackerdistel, Faerberkamille, Nickende Distel, letzte Margeriten, Einjaehriges Berufskraut, Schafgarbe, Wegwarte (Asteraceae), Sonnenroeschen (Cistaceae) u.a., Molassegebiet
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Sipplingen,Kösterberg,NSG,08-07-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat basophiler Magerrasen (Mesobrometum) in suedexponierter Hanglage an einem Aufschluss der unteren Suesswassermolasse mit grosser Artenvielfalt: Wilde Moehre (Apiaceae), Echtes Labkraut (Rubiaceae), Knautie, Wilde Karde (Dipsacaceae), Wirbeldost, Thymian, Heilziest, Dost (Lamiaceae), Natterkopf (Boraginaceae), Johanniskraut (Hypericaceae), Ackerdistel, Faerberkamille, Nickende Distel, letzte Margeriten, Einjaehriges Berufskraut, Schafgarbe, Wegwarte (Asteraceae), Grossbluetige Koenigskerze (Scrophulariaceae), Steinklee (Fabaceae), Faerberwaid (Resedaceae), Sonnenroeschen (Cistaceae) u.a., Molassegebiet
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Sipplingen,Kösterberg,NSG,08-07-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat basophiler Magerrasen (Mesobrometum) in suedexponierter Hanglage an einem Aufschluss der unteren Suesswassermolasse mit grosser Artenvielfalt: Wilde Moehre (Apiaceae), Echtes Labkraut (Rubiaceae), Knautie, Wilde Karde (Dipsacaceae), Wirbeldost, Thymian, Heilziest, Dost (Lamiaceae), Natterkopf (Boraginaceae), Johanniskraut (Hypericaceae), Ackerdistel, Faerberkamille, Schafgarbe, Wegwarte (Asteraceae), Sonnenroeschen (Cistaceae) u.a., Molassegebiet
Kommentar verschicken  
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz