Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 1057
<< ... 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Z_Uredinales,Gymnospermangium sabinae-Birnengitterrost

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,20-06-2011

Weitere Infos:
Rosaceae-Rosengewaechse, die Wildarten bei Birne und Apfel sind fast ausgestorben, weil das Erbgut der urspruenglichen Wildarten durch Bestaeubungen mit Pollen der Kulturformen vermischt wurde, Europa,W,Asien, Befall der Blaetter durch Pilze (Gymnosporangium sabinae-Birnengitterrost, Uredinales, Wirtwechsel mit verschiedenen Wacholderarten, Cupressaceae, es werden je nach Wirt unterschidliche Sporen ausgebildet)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Z_Uredinales,Gymnospermangium sabinae-Birnengitterrost

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,Freiland,21-09-2006

Weitere Infos:
Fungi-Pilze,Uredinales,Uromycetaceae-Rostpilze Parasit-Schmarotzer, Endwirt Pyrus communis-Birnbaum (Rosaceae) komplizierter Generationswechsel mit Wirtswechsel, in den braunen Bereichen Sporenbildung (Basidiosporen,Uredosporen,Teleutosporenbildung nur unter besonderen Bedingungen) Zwischenwirt ist Juniperus media-Wacholderart (Cupressaceae), deshalb sollten in der Naehe von Obstgaerten keine Wacholderpflanzen stehen, Sporenpflanze
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Z_Uredinales,Gymnospermangium sabinae-Birnengitterrost

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,Freiland,21-09-2006

Weitere Infos:
Fungi-Pilze,Uredinales,Uromycetaceae-Rostpilze, Parasit-Schmarotzer, Endwirt Pyrus communis-Birnbaum (Rosaceae) in den braunen Bereichen Sporenbildung, komplizierter Generationswechsel mit Wirtswechsel, ( drei verschiedene Sporenarten: Basidiosporen,Uredosporen,Teleutosporen, letztere werden nur nur unter besonderen Bedingungen gebildet), Zwischenwirt ist Juniperus media-Wacholderart (Cupressaceae), Sporenpflanze
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Ziergesteck

Fundort:
Deutschland,BRD,Messkirch-Schnerkingen,Blumenland Halmer,,28-10-2008

Weitere Infos:
Botanik fuer den Friedhof, Gestecke im Winter (Allerheiligen, Weihnachten), Trockengesteck mit Pinaceae: Tannenzweigen, Cupressaceae: Thujazweigen, Palmae: verholztes Blatt, Proteaceae: Bluetenstaende oder Teile davon, Pilzen: Porlingen, Bignoniaceae: Aufgeschnittene Kalebassenfrucht gefaerbt, Cucurbitaceae: Luffa gefaerbt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Ziergesteck

Fundort:
Deutschland,BRD,Steisslingen,Baumschule Ammann,26-10-2006

Weitere Infos:
Botanik auf dem Friedhof, Gestecke im Winter (Allerheiligen, Weihnachten), Trockengesteck mit einheimischen (Pinaceae,Reisig und Fichtenzapfen, Rosaceae, Hagebutten, Fungi-Pilze, Unterseite), aber auch fremdlaendischen Pflanzenteilen (Cupressaceae,Thujazweige, Proteaceae, Bluetenstaende, Palmae, zugeschnittener Wedel), die teilweise in kitschiger Form eingefaerbt sind und daher wohl als Farbgeber dienen, aber botanische Verfaelschungen darstellen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Ziergesteck

Fundort:
Deutschland,BRD,Messkirch-Schnerkingen,Blumenland Halmer,,28-10-2008

Weitere Infos:
Botanik fuer den Friedhof, Gestecke im Winter (Allerheiligen, Weihnachten), Trockengesteck mit Pinaceae: Tannenzweigen, Cupressaceae: Thujazweigen, Zypressenzweig, Palmae: verholztes Blatteil, Proteaceae: Bluetenstaende davon oder Zapfen, Pilz: Porling, Bignoniaceae: Kalebassenfrucht aufgeschnitten und gefaerbt
Kommentar verschicken  


©
Ziergesteck

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Hauptfriedhof,02-11-2006

Weitere Infos:
Botanik auf dem Friedhof, Gestecke im Winter (Allerheiligen, Weihnachten), Trockengesteck mit einheimischen (Pinaceae, Reisig, Fichtenzapfen, Poaceae, Rohrkolben), aber auch fremdlaendischen Pflanzenteilen (Cupressaceae, Thuja, korbbluetlerartiger einer unbestimmten Art)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Ziergesteck

Fundort:
Deutschland,BRD,Erlangen

Weitere Infos:
Botanik auf dem Friedhof,Gestecke im Winter (Allerheiligen,Weihnachten): Cupressaceae: Thujazweige, Palmae: gefaecherte Blaetter zugeschnitten, Pinaceae: Tannenzweige, Zypressen+Pinienzapfen, Proteaceae: Banksia spec. vertrocknete Bluetenstaende (kuenstlich gelb gefaerbt), unbekannt: lang gestielte zapfenartige Fruechte
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Ziergesteck

Fundort:
Deutschland,BRD,Messkirch-Schnerkingen,Blumenland Halmer,,28-10-2008

Weitere Infos:
Botanik fuer den Friedhof, Gestecke im Winter (Allerheiligen, Weihnachten), Trockengesteck mit Pinaceae: Tannenzweigen, Cupressaceae: Thujazweigen, Palmae: Faecher (eingefaerbt), Nelumbonaceae: Lotusfrucht quegeschnitten, Proteaceae: Bluetenstaende oder Zapfen zweier Arten
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Ziergesteck

Fundort:
Deutschland,BRD,Steisslingen,Baumschule Ammann,26-10-2006

Weitere Infos:
Botanik auf dem Friedhof, Gestecke im Winter (Allerheiligen, Weihnachten), Trockengesteck mit einheimischen (Pinaceae,Reisig und Zapfen, Rosaceae, Hagebutten), aber auch fremdlaendischen Pflanzenteilen, Cupressaceae, Thujazweige, Proteaceae, Bluetenstaende gefaerbt, aufgesaegten, gekammerten Fruechten von Nelumbonaceae-Lotusblume
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Ziergesteck

Fundort:
Deutschland,BRD,Messkirch-Schnerkingen,Blumenland Halmer,,28-10-2008

Weitere Infos:
Botanik fuer den Friedhof, Gestecke im Winter (Allerheiligen, Weihnachten), Trockengesteck mit Pinaceae: Tannenzweigen, Cupressaceae: Thujazweigen, Zypressenzweig, Palmae: Faecher gefaerbt, Proteaceae: Bluetenstaende davon oder Zapfen, Pilz: Porling, Bignoniaceae: Kalebassenfrucht aufgeschnitten und gefaerbt, Sterculiaceae,Pterygota alata-Buddha Nuss
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Ziergesteck

Fundort:
Deutschland,BRD,Steisslingen,Baumschule Ammann,26-10-2006

Weitere Infos:
Botanik auf dem Friedhof, Gestecke im Winter (Allerheiligen, Weihnachten), Trockengesteck mit einheimischen (Pinaceae,Reisig und Zapfen von Fichte), aber auch fremdlaendischen Pflanzenteilen (Pinaceae, Zypressenzapfen, Cupressaceae, Thujazweige+Chamecyparis, Proteaceae, Bluetenstaende, aufgeplatzte Frucht und gesaegte Blaetter von Banksia gefaerbt, Palmae, zugeschnittener und gefaerbter Wedelteil)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Ziergesteck

Fundort:
Deutschland,BRD,Erlangen

Weitere Infos:
Botanik auf dem Friedhof,Gestecke im Winter (Allerheiligen,Weihnachten): Cupressaceae: Thujazweig, Palmae: gefaechertes Blatt zugeschnitten, Pinaceae: Tannenzweige, Kieferzapfen, becherfoermige, aufgesaegte und runde, intakte Kalebassenfrucht (Bignoniaceae), tropische Fruechte
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Ziergesteck

Fundort:
Deutschland,BRD,Messkirch-Schnerkingen,Blumenland Halmer,,28-10-2008

Weitere Infos:
Botanik fuer den Friedhof, Gestecke im Winter (Allerheiligen, Weihnachten), Trockengesteck mit Pinaceae: Tannenzweigen, Cupressaceae: Thujazweigen, Flechten: Islaendisch Moos, Palmae: Faecher (eingefaerbt), Nelumbonaceae: Lotusfrucht quegeschnitten, Papaveraceae: Prenkapseln, Proteaceae: Bluetenstaende oder Teile davon
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Ziergesteck

Fundort:
Deutschland,BRD,Steisslingen,Baumschule Ammann,26-10-2006

Weitere Infos:
Botanik auf dem Friedhof, Gestecke im Winter (Allerheiligen, Weihnachten), Trockengesteck mit einheimischen (Pinaceae,Reisig, Kiefernzapfen), aber auch fremdlaendischen Pflanzenteilen (Pinaceae, Zapfen der Weymouthskiefer, Cupressaceae, Thujazweige, Proteaceae, Banksia Bluetenstaende samt den gesaegten Blaettern, unbestimmter Bluetenstand einer Asteracee? oder Aizoacee?, lange, lanzettliche Teile einer Frucht? unbestimmter Art)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Ziergesteck

Fundort:
Deutschland,BRD,Messkirch-Schnerkingen,Blumenland Halmer,,28-10-2008

Weitere Infos:
Botanik fuer den Friedhof, Gestecke im Winter (Allerheiligen, Weihnachten), Trockengesteck mit Pinaceae: Tannenzweigen, Cupressaceae: Thujazweigen, Palmae: verholztes Blatt, Proteaceae: Bluetenstaende, Pilz: Porling, Cucurbitaceae: Luffa ungefaerbt, Bignoniaceae: Kalebassenfrucht ganz und aufgeschnitten gebleicht, Typhaceae: Rohrkolben
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Ziergesteck

Fundort:
Deutschland,BRD,Steisslingen,Baumschule Ammann,26-10-2006

Weitere Infos:
Botanik auf dem Friedhof, Gestecke im Winter (Allerheiligen, Weihnachten), Trockengesteck mit einheimischen (Pinaceae,Reisig und Zapfen), aber auch fremdlaendischen Pflanzenteilen (Cupressaceae,Thujazweige+Chamecyparis, Proteaceae, Bluetenstaende, aufgeplatzte Frucht und gesaegte Blaetter von Banksia gefaerbt, Fruechte von Musaceae, Alpinia-Galgant?, Palmae, zugeschnittener und gefaerbter Wedelteil), Kapselfrucht von Sterculiaceae,Pterygota alata-Buddha Nut (Nuss)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Ziergesteck

Fundort:
Deutschland,BRD,Erlangen

Weitere Infos:
Botanik auf dem Friedhof,Gestecke im Winter (Allerheiligen,Weihnachten):, Cupressaceae: Thuja, Euphorbiaceae: Croton, spitze Blaetter, Palmae: gefaechertes Blatt zugeschnitten, Pinaceae: Tannenzweige,Pinienzapfen, Proteaceae: Protea, Baksia, vertrocknete Bluetenstaende, unbekannt: tropische, aufplatzende, runde Kapselfrucht
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Ziergesteck

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Hauptfriedhof,02-11-2006

Weitere Infos:
Botanik auf dem Friedhof, Gestecke im Winter (Allerheiligen, Weihnachten), Trockengesteck mit einheimischen (Pinaceae,Reisig), aber auch fremdlaendischen Pflanzenteilen (Cupressaceae, Thujazweige, Proteaceae, Bluetenstaende, gefaerbt, Palmae, Wedelteil gebleicht, Bluetenstand einer unbestimmten Art, der einer Asteracee aehnlich ist))
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Ziergesteck

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Gartencenter Spiegel,26-10-2006

Weitere Infos:
Botanik auf dem Friedhof, Gestecke im Winter (Allerheiligen, Weihnachten), Trockengesteck mit einheimischen (Pinaceae,Reisig Edeltanne), aber auch fremdlaendischen Pflanzenteilen (Pinaceae, Zypressenzapfen, Cupressaceae,Thuja, Proteaceae, Bluetenstaende gefaerbt und gesaegte Blaetter von Banksia)
Kommentar verschicken  
<< ... 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz