Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
Balkon-Blumenkasten-Kübel
Extrembiotope
Feuchtbiotope
Garten Mainau u.a
Gewässer
Hochstaudenfluren
Küste-Strand-Düne-Salz
Oase
Steppe-Extremadura
Sukkulentenbusch
Teide-Ginstergebuesch
Trockenbiotope
Unkrautfluren-Ödland-Brache
Wald
Wüste
Garten Mainau u.a
Anzahl Einträge: 157
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
09_Mainau im September

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,10-09-2006

Weitere Infos:
Garten,Italienische Wassertreppe, Aspekt im Fruehherbst, Petunien (Solanaceae) im Kuebel vorn rechts, blau bluehend die Bartblume-Caryopteris caryopteris (Verbenaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
09_Mainau im September

Fundort:
Deutschland,BRD,Insel Mainau,21-09-2006

Weitere Infos:
Garten,Italienische Wassertreppe, Aspekt im Fruehherbst, Petunien (Solanaceae) im Kuebel vorn rechts, blau bluehend die Bartblume-Caryopteris caryopteris (Verbenaceae), der Amberbaum (Hamamelidaceae) rechts oben, zeigt die ersten roten Blaetter seiner Herbstfaerbung, Aspekt im Spaetsommer
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
09_Mainau im September

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,22-09-2007

Weitere Infos:
Garten,Italienische Wassertreppe, Aspekt im Fruehherbst, Petunien (Solanaceae, blau) im Kuebel vorn rechts, Zinnien (rot, rechts), Greiskraut (Asteraceae, silberweisses Band re. im unteren Teil), der Amberbaum (Hamamelidaceae) ,echts Mitte zeigt mit seinen roten Blaetter Herbstfaerbung, Rusbeckien und Margeriten /(Asteraceae, gelb), Lampenputzergras (Poaceae), Spinnenpflanzen (Cleomaceae, lila), Mittelmeerzypressen (Cupressaceae, re. u.li.), die beiden hellgrauen Baender re. u. li. oben werden durch die Blaetter des Lavendel verursacht, der natuerlich zu dieser Jahreszeit verblueht hat, u.a., Keramikkuebel des Kuenstlers Szczesny, Aspekt im Spaetsommer
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
09_Mainau im September

Fundort:
Deiutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,11-09-2007

Weitere Infos:
Garten,Italienische Wassertreppe, Blick von der Terrasse oberhalb hinunter auf den Uferbereich, Aspekt im Spaetsommer, neu ist die Rinne zum Ufer, die das Wasser aus dem unteren Auffangbecken mit einer kleinen Fontaine dem See wieder zufuehrt (Symbol fuer den Kreislauf des Wassers in der Natur)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
09_Mainau im September

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,10-09-2006

Weitere Infos:
Garten,Italienische Wassertreppe, Blick von der Terrasse oberhalb hinunter auf den Uferbereich, Aspekt im Spaetsommer
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
09_Mainau im September

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,08-09-2009

Weitere Infos:
Uferbereich, Bodenseemodell in diesem Jahr mit Springkraut (Balsaminaceae) in verschiedenen Farben gestaltet
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
09_Mainau im September

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,08-09-2009

Weitere Infos:
Uferbereich, Beete mit Anpflanzungen tropischer Pflanzen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
09_Mainau im September

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,05-09-2005

Weitere Infos:
Uferbereich auf der Nordostseite der Insel nahe des Hafens, Zierpflanzen, Beetpflanzen, Aspekt im Sommer
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
09_Mainau im September

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,18-09-2008

Weitere Infos:
Uferbereich in Hafennaehe, Garten, Palmae,Tachycarpus fortunei-Hanfpalme, links Esskastanie (Fagaceae) mit ueppigem Fruchtansatz, rechts Birke (Betulaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
09_Mainau im September

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,18-09-2008

Weitere Infos:
Uferbereich in Hafennaehe, Garten; zwei Mammutbaeume-Sequoiadendron giganteum (Taxodiaceae) mit voellig verschiedener Ausbildung des Kronenbereichs, links mit runder, rechts mit spitzer Krone, was untypisch ist
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
09_Mainau im September

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,22-09-2007

Weitere Infos:
Garten, Bereich des Torhauses am Rande des Schlossplatzes, Bueste von Graf Lennart Bernadotte (verstorben Dez.2004) inmitten eines Blumenmeeres bestehend aus: Asteraceae: Dahlien (rot), Leberbalsam (blau), Lamiaceae: Mehligem Salbei (silberweiss), Solanaceae: Engelstrompeten (gelblichweiss hinten)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
09_Mainau im September

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,22-09-2007

Weitere Infos:
Garten, das Barockschloss vom Torhaus aus gesehen, rechts ein Katsurabaum (Cercidiphyllaceae) der schon teilweise seine Blaetter abgeworfen hat
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
09_Mainau im September

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,26-09-2008

Weitere Infos:
Bereich Schloss Kirche und Schlossplatz, Garten, Barockschloss (Mittelteil und suedlicher Fluegel), links die grossen Blaetter einer stattlichen Pflanze von Rizinus (Euphorbiaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
09_Mainau im September

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,26-09-2008

Weitere Infos:
Bereich Schloss Kirche und Schlossplatz, Garten,Fassade des Schlosses (Mittelteil) mit Wappen aus der Deutschherrenzeit: Mitte mit Krone das Wappen von Clemens von Wittelsbach (Hochmeister des Ordens), links unten das des Landeskompturs Philipp von Baden, rechts unten das des Mainaukompturs Friedrich von Baden
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
09_Mainau im September

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,22-09-2007

Weitere Infos:
Garten, Barockschloss, mit den Wappen von Kompturen des Deutschherrenordens, der ueber 500 Jahre (1271-1806) auf der Insel existierte
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
09_Mainau im September

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,22-09-2007

Weitere Infos:
Bereich Schloss Kirche und Schlossplatz, Garten, Barockschloss und Marienkirche rechts neben der Kirche die Krone des alten Ginkgobaumes (Ginkgoaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
09_Mainau im September

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,26-09-2008

Weitere Infos:
Bereich Schloss Kirche und Schlossplatz, Garten, Fruehsommeraspekt, Schlossplatz mit Marienkirche, rechts der Kante vom Kirchturm die Aeste des alten Ginkgobaumes hervorschauend (Ginkgoaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
09_Mainau im September

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,22-09-2007

Weitere Infos:
Bereich Schloss Kirche und Schlossplatz, Garten, das Barockschloss (rechter Fluegel) und Marienkirche, rechts neben der Kirche die beeindruckende Krone des alten Ginkgobaumes (Ginkgoaceae), der von Großherzog Friedrich I. von Baden gepflanzt wurde
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
09_Mainau im September

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz, Insel Mainau,05-09-2005

Weitere Infos:
Bereich Schloss Kirche und Schlossplatz, Garten, Marienkirche und rechts der alte Ginkgobaum (Ginkgoaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
09_Mainau im September

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz, Insel Mainau,05-09-2005

Weitere Infos:
Bereich Schloss Kirche und Schlossplatz, Garten, Marienkirche und rechts der alte Ginkgobaum (Ginkgoaceae)
Kommentar verschicken  
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz