Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
Balkon-Blumenkasten-Kübel
Extrembiotope
Feuchtbiotope
Garten Mainau u.a
Gewässer
Hochstaudenfluren
Küste-Strand-Düne-Salz
Oase
Steppe-Extremadura
Sukkulentenbusch
Teide-Ginstergebuesch
Trockenbiotope
Unkrautfluren-Ödland-Brache
Wald
Wüste
Extrembiotope
Anzahl Einträge: 771
<< ... 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 ... >>


© K.Ganßer,Erlangen*
Extrembiotop

Fundort:
USA,Arizona,Grand Canyon bei Flagstaff und Williams,20-05-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felssteilwand, exponierte Plateaus, 450 km lange Schlucht, 6-30 km breit und maximal 1800 m tief durch den Coloradofluss in das Gestein des Coloradoplateaus erodiert, Rand des Grand Canyons liegt im Durchschnitt auf 2100 m, waehrend der Colorado im Durchschnitt auf 750 m fließt, 5 Vegetationszonen , am hoechsten Punkt des Grand Canyons auf 2683 m Nadelwald, am Rand der Schlucht schon Mischwald , ab 1500 m und weniger (in der Schlucht) Kakteen und Straeucher, aber keine Baeume, direkt am Colorado gibt es Oasen, wo Grasflaechen vorhanden sind, der Rest am Fluss ist Wueste, e gibt insgesamt 1500 verschieden Pflanzenarten, darunter 11 gefaehrdete
Kommentar verschicken  


© K.Ganßer,Erlangen*
Extrembiotop

Fundort:
USA,Arizona,Grand Canyon bei Flagstaff und Williams,20-05-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felssteilwand, exponierte Plateaus, 450 km lange Schlucht, 6-30 km breit und maximal 1800 m tief durch den Coloradofluss in das Gestein des Coloradoplateaus erodiert, Rand des Grand Canyons liegt im Durchschnitt auf 2100 m, waehrend der Colorado im Durchschnitt auf 750 m fließt, 5 Vegetationszonen , am hoechsten Punkt des Grand Canyons auf 2683 m Nadelwald, am Rand der Schlucht schon Mischwald , ab 1500 m und weniger (in der Schlucht) Kakteen und Straeucher, aber keine Baeume, direkt am Colorado gibt es Oasen, wo Grasflaechen vorhanden sind, der Rest am Fluss ist Wueste, e gibt insgesamt 1500 verschieden Pflanzenarten, darunter 11 gefaehrdete
Kommentar verschicken  


© K.Ganßer,Erlangen*
Extrembiotop

Fundort:
USA,Arizona,Grand Canyon bei Flagstaff und Williams,20-05-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felssteilwand, exponierte Plateaus, 450 km lange Schlucht, 6-30 km breit und maximal 1800 m tief durch den Coloradofluss in das Gestein des Coloradoplateaus erodiert, Rand des Grand Canyons liegt im Durchschnitt auf 2100 m, waehrend der Colorado im Durchschnitt auf 750 m fließt, 5 Vegetationszonen , am hoechsten Punkt des Grand Canyons auf 2683 m Nadelwald, am Rand der Schlucht schon Mischwald , ab 1500 m und weniger (in der Schlucht) Kakteen und Straeucher, aber keine Baeume, direkt am Colorado gibt es Oasen, wo Grasflaechen vorhanden sind, der Rest am Fluss ist Wueste, e gibt insgesamt 1500 verschieden Pflanzenarten, darunter 11 gefaehrdete
Kommentar verschicken  


© K.Ganßer,Erlangen*
Extrembiotop

Fundort:
USA,Arizona,Grand Canyon bei Flagstaff und Williams,20-05-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felssteilwand, exponierte Plateaus, 450 km lange Schlucht, 6-30 km breit und maximal 1800 m tief durch den Coloradofluss in das Gestein des Coloradoplateaus erodiert, Rand des Grand Canyons liegt im Durchschnitt auf 2100 m, waehrend der Colorado im Durchschnitt auf 750 m fließt, 5 Vegetationszonen , am hoechsten Punkt des Grand Canyons auf 2683 m Nadelwald, am Rand der Schlucht schon Mischwald , ab 1500 m und weniger (in der Schlucht) Kakteen und Straeucher, aber keine Baeume, direkt am Colorado gibt es Oasen, wo Grasflaechen vorhanden sind, der Rest am Fluss ist Wueste, e gibt insgesamt 1500 verschieden Pflanzenarten, darunter 11 gefaehrdete
Kommentar verschicken  


© K.Ganßer,Erlangen*
Extrembiotop

Fundort:
USA,Arizona,Grand Canyon bei Flagstaff und Williams,20-05-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felssteilwand, exponierte Plateaus, 450 km lange Schlucht, 6-30 km breit und maximal 1800 m tief durch den Coloradofluss in das Gestein des Coloradoplateaus erodiert, Rand des Grand Canyons liegt im Durchschnitt auf 2100 m, waehrend der Colorado im Durchschnitt auf 750 m fließt, 5 Vegetationszonen , am hoechsten Punkt des Grand Canyons auf 2683 m Nadelwald, am Rand der Schlucht schon Mischwald , ab 1500 m und weniger (in der Schlucht) Kakteen und Straeucher, aber keine Baeume, direkt am Colorado gibt es Oasen, wo Grasflaechen vorhanden sind, der Rest am Fluss ist Wueste, e gibt insgesamt 1500 verschieden Pflanzenarten, darunter 11 gefaehrdete
Kommentar verschicken  


© K.Ganßer,Erlangen*
Extrembiotop

Fundort:
USA,Arizona,Grand Canyon bei Flagstaff und Williams,20-05-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felssteilwand, exponierte Plateaus, 450 km lange Schlucht, 6-30 km breit und maximal 1800 m tief durch den Coloradofluss in das Gestein des Coloradoplateaus erodiert, Rand des Grand Canyons liegt im Durchschnitt auf 2100 m, waehrend der Colorado im Durchschnitt auf 750 m fließt, 5 Vegetationszonen , am hoechsten Punkt des Grand Canyons auf 2683 m Nadelwald, am Rand der Schlucht schon Mischwald , ab 1500 m und weniger (in der Schlucht) Kakteen und Straeucher, aber keine Baeume, direkt am Colorado gibt es Oasen, wo Grasflaechen vorhanden sind, der Rest am Fluss ist Wueste, e gibt insgesamt 1500 verschieden Pflanzenarten, darunter 11 gefaehrdete
Kommentar verschicken  


© K.Ganßer,Erlangen*
Extrembiotop

Fundort:
USA,Arizona,Grand Canyon bei Flagstaff und Williams,20-05-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felssteilwand, exponierte Plateaus, 450 km lange Schlucht, 6-30 km breit und maximal 1800 m tief durch den Coloradofluss in das Gestein des Coloradoplateaus erodiert, Rand des Grand Canyons liegt im Durchschnitt auf 2100 m, waehrend der Colorado im Durchschnitt auf 750 m fließt, 5 Vegetationszonen , am hoechsten Punkt des Grand Canyons auf 2683 m Nadelwald, am Rand der Schlucht schon Mischwald , ab 1500 m und weniger (in der Schlucht) Kakteen und Straeucher, aber keine Baeume, direkt am Colorado gibt es Oasen, wo Grasflaechen vorhanden sind, der Rest am Fluss ist Wueste, e gibt insgesamt 1500 verschieden Pflanzenarten, darunter 11 gefaehrdete
Kommentar verschicken  


© K.Ganßer,Erlangen*
Extrembiotop

Fundort:
USA,Arizona,Grand Canyon bei Flagstaff und Williams,20-05-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felssteilwand, exponierte Plateaus, 450 km lange Schlucht, 6-30 km breit und maximal 1800 m tief durch den Coloradofluss in das Gestein des Coloradoplateaus erodiert, Rand des Grand Canyons liegt im Durchschnitt auf 2100 m, waehrend der Colorado im Durchschnitt auf 750 m fließt, 5 Vegetationszonen , am hoechsten Punkt des Grand Canyons auf 2683 m Nadelwald, am Rand der Schlucht schon Mischwald , ab 1500 m und weniger (in der Schlucht) Kakteen und Straeucher, aber keine Baeume, direkt am Colorado gibt es Oasen, wo Grasflaechen vorhanden sind, der Rest am Fluss ist Wueste, e gibt insgesamt 1500 verschieden Pflanzenarten, darunter 11 gefaehrdete
Kommentar verschicken  


© K.Ganßer,Erlangen*
Extrembiotop

Fundort:
USA,Arizona,Grand Canyon bei Flagstaff und Williams,20-05-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felssteilwand, exponierte Plateaus, 450 km lange Schlucht, 6-30 km breit und maximal 1800 m tief durch den Coloradofluss in das Gestein des Coloradoplateaus erodiert, Rand des Grand Canyons liegt im Durchschnitt auf 2100 m, waehrend der Colorado im Durchschnitt auf 750 m fließt, 5 Vegetationszonen , am hoechsten Punkt des Grand Canyons auf 2683 m Nadelwald, am Rand der Schlucht schon Mischwald , ab 1500 m und weniger (in der Schlucht) Kakteen und Straeucher, aber keine Baeume, direkt am Colorado gibt es Oasen, wo Grasflaechen vorhanden sind, der Rest am Fluss ist Wueste, e gibt insgesamt 1500 verschieden Pflanzenarten, darunter 11 gefaehrdete
Kommentar verschicken  


© K.Ganßer,Erlangen*
Extrembiotop

Fundort:
USA,Arizona,Grand Canyon bei Flagstaff und Williams,20-05-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felssteilwand, exponierte Plateaus, 450 km lange Schlucht, 6-30 km breit und maximal 1800 m tief durch den Coloradofluss in das Gestein des Coloradoplateaus erodiert, Rand des Grand Canyons liegt im Durchschnitt auf 2100 m, waehrend der Colorado im Durchschnitt auf 750 m fließt, 5 Vegetationszonen , am hoechsten Punkt des Grand Canyons auf 2683 m Nadelwald, am Rand der Schlucht schon Mischwald , ab 1500 m und weniger (in der Schlucht) Kakteen und Straeucher, aber keine Baeume, direkt am Colorado gibt es Oasen, wo Grasflaechen vorhanden sind, der Rest am Fluss ist Wueste, e gibt insgesamt 1500 verschieden Pflanzenarten, darunter 11 gefaehrdete
Kommentar verschicken  


© K.Ganßer,Erlangen*
Extrembiotop

Fundort:
USA,Arizona,Grand Canyon bei Flagstaff und Williams,20-05-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felssteilwand, exponierte Plateaus, 450 km lange Schlucht, 6-30 km breit und maximal 1800 m tief durch den Coloradofluss in das Gestein des Coloradoplateaus erodiert, Rand des Grand Canyons liegt im Durchschnitt auf 2100 m, waehrend der Colorado im Durchschnitt auf 750 m fließt, 5 Vegetationszonen , am hoechsten Punkt des Grand Canyons auf 2683 m Nadelwald, am Rand der Schlucht schon Mischwald , ab 1500 m und weniger (in der Schlucht) Kakteen und Straeucher, aber keine Baeume, direkt am Colorado gibt es Oasen, wo Grasflaechen vorhanden sind, der Rest am Fluss ist Wueste, e gibt insgesamt 1500 verschieden Pflanzenarten, darunter 11 gefaehrdete
Kommentar verschicken  


© K.Ganßer,Erlangen*
Extrembiotop

Fundort:
USA,Arizona,Grand Canyon bei Flagstaff und Williams,20-05-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felssteilwand, exponierte Plateaus, 450 km lange Schlucht, 6-30 km breit und maximal 1800 m tief durch den Coloradofluss in das Gestein des Coloradoplateaus erodiert, Rand des Grand Canyons liegt im Durchschnitt auf 2100 m, waehrend der Colorado im Durchschnitt auf 750 m fließt, 5 Vegetationszonen , am hoechsten Punkt des Grand Canyons auf 2683 m Nadelwald, am Rand der Schlucht schon Mischwald , ab 1500 m und weniger (in der Schlucht) Kakteen und Straeucher, aber keine Baeume, direkt am Colorado gibt es Oasen, wo Grasflaechen vorhanden sind, der Rest am Fluss ist Wueste, e gibt insgesamt 1500 verschieden Pflanzenarten, darunter 11 gefaehrdete
Kommentar verschicken  


© K.Ganßer,Erlangen*
Extrembiotop

Fundort:
USA,Arizona,Grand Canyon bei Flagstaff und Williams,20-05-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Tiefe Schlucht (Canyon), Saeugetiere, Nagetiere-Rodentia, Biotop-Habitat bewaldete oder buschige Regionen am oberen Rand des Canyon Lebensraum des Westlichen Grauhoernchens (Sciuridae, Sciurus carolinensis), groesser als europaeisches Eichhoernchen, Fell silbergrau, Ohrpinsel fehlen, sonstige Fauna: Am hoechsten Punkt am Grand Canyon gibt es Raubkatzen wie Pumas und Kojoten, ab 1500 m und weniger Echsen (Reptilien), Dickhorn-Schafe und kleine Nagetiere (Saeugetiere), Reiher, Regenbogenforelle und Froesche in den Oasen, insgesamt 300 verschiedene Vogel- und 76 Saeugetierarten
Kommentar verschicken  


© K.Ganßer,Erlangen*
Extrembiotop

Fundort:
USA,Arizona,Grand Canyon bei Flagstaff und Williams,20-05-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Tiefe Schlucht (Canyon), Saeugetiere, Nagetiere-Rodentia, Biotop-Habitat bewaldete oder buschige Regionen am oberen Rand des Canyon Lebensraum des Westlichen Grauhoernchens (Sciuridae, Sciurus carolinensis), groesser als europaeisches Eichhoernchen, Fell silbergrau, Ohrpinsel fehlen, sonstige Fauna: Am hoechsten Punkt am Grand Canyon gibt es Raubkatzen wie Pumas und Kojoten, ab 1500 m und weniger Echsen (Reptilien), Dickhorn-Schafe und kleine Nagetiere (Saeugetiere), Reiher, Regenbogenforelle und Froesche in den Oasen, insgesamt 300 verschiedene Vogel- und 76 Saeugetierarten
Kommentar verschicken  


© K.Ganßer,Erlangen*
Extrembiotop

Fundort:
USA,Utah,Springdale,Zion-NP,11-05-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Tiefe Schlucht (Canyon), Saeugetiere, Nagetiere-Rodentia, Extrembiotop wuestenartige Gegend mit wenigen Bueschen, groesser als europaeisches Eichhoernchen, Fell silbergrau, Ohrpinsel fehlen
Kommentar verschicken  


© K.Ganßer,Erlangen*
Extrembiotop

Fundort:
USA,Utah,Springdale,Zion-NP,11-05-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Tiefe Schlucht (Canyon), Saeugetiere, Nagetiere-Rodentia, Extrembiotop wuestenartige Gegend mit wenigen Bueschen, groesser als europaeisches Eichhoernchen, Fell silbergrau, Ohrpinsel fehlen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Radolfzell,BRD, NSG-Mettnau

Weitere Infos:
Extrembiotop Ufer eines Binnensees, Bodensee,Litoral-Uferzone,Oekofaktoren: Brandung, Pegelstand, Wind
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Italien,Neapel,Vesuvkrater,I

Weitere Infos:
Biotop-Habitat im Vulkankrater Geroellflur
Oekofaktoren:Temperatur,Strahlung,Wasserhaushalt.kleinere Baeme daher nur am Grunde des Kraters, wo sich das Wasser der Steilwaende staut, im Geroell wuchs nur vereinzelt Asteraceae: Helichrysum italicum-Italienische Strohblume
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Makaronesien,Kanaren,E,Inseln,Teneriffa,Teidekrater,Cañadas,2200 m, Pico del Teide 3717 m, 04/1998

Weitere Infos:
Biotop-Habitat im Vulkankrater Trockenbiotop,Fels,Geroell,
Fabaceae: Sparticytisus supranubius-Echter Teideginster,Kanaren-Endemit (Teneriffa+La Palma) u.a., Teideginstergebuesch, Oekofaktoren: Strahlung, Temperatur, Trockenheit. Wasserhaushalt, Anpassung (en):halbkugelige Wuchsform als Schutz gegen zu grosse Transpiration
Kommentar verschicken  


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Makaronesien,Kanaren,Spanien,E,Insel Teneriffa,Teidekrater,Cañadas,2200 m,18-11-2012

Weitere Infos:
Vulkankrater
Teideginster-Gebuesch
Kommentar verschicken  
<< ... 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 ... >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz