Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
Balkon-Blumenkasten-Kübel
Extrembiotope
Feuchtbiotope
Garten Mainau u.a
Gewässer
Hochstaudenfluren
Küste-Strand-Düne-Salz
Oase
Steppe-Extremadura
Sukkulentenbusch
Teide-Ginstergebuesch
Trockenbiotope
Unkrautfluren-Ödland-Brache
Wald
Wüste
Extrembiotope
Anzahl Einträge: 771
<< ... 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 ... >>


© Dr.Bernhard du Mont,Konstanz*
Extrembiotop

Fundort:
S-Amerika,Land?,2010?

Weitere Infos:
Extrembiotop,Lavalapilli,Kugelwuchs,Sukkulenz,in Gesellschaft mit Poaceae
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schleswig-Holstein,Lauenburg,,06-08-2009

Weitere Infos:
Extrembiotop Mauerspalte, Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Tanacetum parthenium-Mutterkraut, Extrembiotop im Winkel eines Mauerankers, urspruenglich O-Mittelmeergebiet, Kaukasus
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schleswig-Holstein,Lauenburg,,06-08-2009

Weitere Infos:
Betulaceae-Birkengewaechse, Betula pendula-Haengebirke, Extrembiotop fast senkrechte Mauerspalte, noch dazu unter einem Balkondach unmittelbar am Ufer der Elbe, das Wurzelwerk des kleinen Baumes konnte nicht ganz in die Mauer eindringen und breitet sich deshalb flaechenhaft ueber die Mauer aus, durch die unmittelbare Naehe der Elbe herrscht hier wohl eine permanent hohe Luftfeuchtigkeit von der die Wurzeln profitieren duerften, in Gesellschaft mit einem Farn (Pteridophyta, Filicopsida) und Asteraceae (Hieracium spec.?-Habichtskrautart?)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schleswig-Holstein,Lauenburg,,06-08-2009

Weitere Infos:
Betulaceae-Birkengewaechse, Betula pendula-Haengebirke, Extrembiotop fast senkrechte Mauerspalte, noch dazu unter einem Balkondach unmittelbar am Ufer der Elbe, das Wurzelwerk des kleinen Baumes konnte nicht ganz in die Mauer eindringen und breitet sich deshalb flaechenhaft ueber die Mauer aus, durch die unmittelbare Naehe der Elbe herrscht hier wohl eine permanent hohe Luftfeuchtigkeit von der die Wurzeln profitieren duerften, in Gesellschaft mit einem Farn (Pteridophyta, Filicopsida) und Asteraceae (Hieracium spec.?-Habichtskrautart?)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Frankreich,F,Elsass,Selestat (Schlettstadt),Hochkönigsburg,28
-11-2009


Weitere Infos:
Betulaceae-Birkengewaechse, Betula pendula-Haengebirke, Extrembiotop fsenkrechte Mauerspalte der Burg
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Insel Nordstrand

Weitere Infos:
Biotop Habitat Maeuerspalte im Deich, Fabaceae,Lotus corniculatus-Hornklee, Oekofaktor: Wind, Gezeiten, Brandung, Salz, Wasserhaushalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Insel Amrum

Weitere Infos:
Biotop Habitat Maeuerspalte im Deich, Chenopodiaceae, Atriplex littoralis-Strandmelde, Pionierpflanze, Litoral-Uferzone, Spuelsaeume, Charakterart der Strandmeldengesellschaft, Tang-und Seegrasspuelsaeume, hier Extrembiotop,Fuge zwischen den mit Teer verkitteten Steinen der Deichanlage seeseitig, Halophyt, Oekofaktoren: Salz,Brandung, Gezeiten, Wasserhaushalt, Wind
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Insel Nordstrand

Weitere Infos:
Biotop Habitat Maeuerspalte im Deich, Plumbaginaceae,Limonium vulgare-Strandflieder, Saltegulation durch Salzdruesen die unter Energieaufwand Salz nach aussen pumpen (Salzkristalle an warmen Tagen auf den Blaettern zu beobachten), Halophyt,Oekofaktor: Wind, Gezeiten, Brandung, Salz, Wasserhaushalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Insel Nordstrand

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Mauerspelte zwischen den Steinverbauungen am Deich, Litoral-Uferzone,Plantaginaceae, Plantago maritima-Meerstrandwegerich, Oekofaktoren; Salz, Wind, Brandung, Wasserhaushalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hallig Hooge

Weitere Infos:
Poaceae,Corynephorus canescens-Silbergras, hier Extrembiotop,Mauerspalte in der Deichbefestifgung, sonst typisches Gras der Grauduenen, befestigt mit dem ausgepraegten Wurzelwerk den naehrstoffarmen Boden, vertraegt keine vollstaendige Uebersandung, bildet keine geschlossenen Pflanzendecke und waechst in einzelnen Horsten
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfiesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,bei Schlüttsiel

Weitere Infos:
Poaceae-Suessgraeser, hier Extrembiotop,Mauerspalte in der Deichbefestifgung, sonst typisches Gras der Grauduenen, befestigt mit dem ausgepraegten Wurzelwerk den naehrstoffarmen Boden, vertraegt keine vollstaendige Uebersandung, bildet keine geschlossenen Pflanzendecke und waechst in einzelnen Horsten
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Insel Nordstrand

Weitere Infos:
Poaceae,Agropyron junceum-Binsenquecke,Strandweizen, hier Extrembiotop,Mauerspalte in der Deichbefestifgung, sonst Pionierpflanze der Vorduenen, spielt bei der Duenenentstehung die Hauptrolle,Litoral-Uferzone, Oekofaktoren: Wind, Salz, Fluten,Wasserhaushalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Mexiko,MEX.,Yukatan,Ek-Balam,05-12-2007

Weitere Infos:
Pteridophyta-Gefaesssporenpflanzen,Filicopsida-Farnartige,Farne, Adiantaceae-Frauenhaarfarngewaechse?,Adiantum capillus-veneris-Venushaar?, Extrembiotop Mauerspalte, Gattung mit etwa 200 Arten ueberwiegend im tropischen Amerika beheimatet
Sporenpflanze
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Mauerspalte, Ritze, Fuge, Valerianaceae; Centhrantus ruber-Rote Spornblume, Oekofaktoren: Strahlung,Temperatur, Wasserhaushalt, Mineralsalthaushalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BrD,Hegau,Engen,02-06-2007

Weitere Infos:
Caryophyllaceae-Nelkengewaechse,Hernaria glabra-Kahles Bruchkraut, Blueten weiss,aestig, auf dem Boden ausgebreitet, sandige und kiesige Orte, Alluvionen, Sandrasen, hier Extrembiotop zwischen Pflastersteinen eines Parkplatzes, Heilpflanze, Wirkstoffe, bluehende Pflanze krampfloesend fuer HarnwegeEuropa, W-Asien, in Gesellschaft mit Poa annua (Poaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Mauerspalte, Ritze, Fuge, Scrophulariaceae: Gartenfingerhut,Oekofaktoren:Strahlung,Temperatur,Wasserhaushalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Mauerspalte, Ritze, Fuge, im Asphaltbelag, Malvaceae: Stockrose,Oekofaktoren: Strahlung,Temperatur,Wasserhaushalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Mauerspalte, Ritze, Fuge, im Asphaltbelag, Malvaceae: Stockrose,Oekofaktoren: Strahlung,Temperatur,Wasserhaushalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Appenzell IR,Gais-Höch Hirschberg,938-1167 m,10-08-2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Mauerspalte, Ritze, Fuge, im Asphaltbelag, Malvaceae: Stockrose,Oekofaktoren: Strahlung,Temperatur,Wasserhaushalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,St.Margareten,Panoramaweg etwa 1400 m,30-06-2011

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Ritze, Fuge, im Asphaltbelag, Fabaceae (Lotus corniculatus-Hornklee)
Kommentar verschicken  
<< ... 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 ... >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz