Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 637
<< ... 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Hochstaudenflur

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Meglisalp 1500-1350 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat lueckiger Gebirgswald an sehr steilem, von Lawinen regelmaessig tangiertem Berghang mit Pinaceae,Picea abies-Fichte, Aceraceae,Acer pseudoplatanus-Bergahorn, Rosaceae,Sorbus aucuparia-Vogelbeere, Sorbus aria-Mehlbeere, Betulaceae,Alnus viridis-Gruenerle und an der Kante im Vordergrund letzter Auslaeufer der oben anschliessenden Hochstaudenflur mit Apiaceae,Pleurospermum austriacum-Österreichchischer Rippensame (weiss), unten, 400 m tiefer der Seealpsee und im Dunst oben links der Säntisgipfel, alpine Flora Festland
Z_Beispiele fuer Pflanzen in Hochstaudenfluren
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Hochstaudenflur

Fundort:
Schweiz,CH,Glarus,Braumwald,zw.Grotzenbüel u.Gumen,1559-1901 m,09-07-2011

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Hochstaudenflur mit Asteraceae (Adenostyles alliariae-Grauer Alpendost), Farn (Filicopsida) und Aceraceae (Bergahorn), alpne Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Hochstaudenflur

Fundort:
Schweiz,CH,Appenzell IR,Gais-Höch Hirschberg, 938-1167 m,10-08-2008

Weitere Infos:
Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Senecio fuchsii-Fuchs Greiskraut, Blueten gelb, Buchenwaelder, Buchenmischwaelder, Schlagfluren, Hochstaudenfluren, Hochstaudenfluren, Waldlichtungen, Zeigerpflanze: Nitrifizierung, Waldbodenbereiter, bis 2000 m, M-Europa, links Blaetter von Acer pseudoplatanus-Bergahorn (Aceraceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Landwirtschaft-Wiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Bettenberg,ehem.Truppenuebungsplatz

Weitere Infos:
Gruenlandgesellschaften, Wiesen, Magerrasen,mit gelegentlicher Schafbeweidung, Aceraceae,Feldahorn rechts als stattliches Exemplar, es kommen je nach Jahreszeit bluehend vor: Asteraceae, Schafgarbe, Margerite, Apiaceae,Wilde Moehre, Caryophyllaceae, Ackerhornkraut, Fabaceae, Hornklee, Steinklee, Hufeisenklee, Wiesenklee, Hopfenklee, Sichelklee, Brassicacae,Fruehlingshungerbluemchen, Lamiaceae, Wiesensalbei Thymian Scrophulariaceae, Roter Zahntrost, Rauher Klappertopf, Rubiaceae, verschiedene Labkrautarten, Rosaceae, Gaensefingerkraut , Ranunculaceae, Kriechender Hahnenfus in geringer Zahl um nur einige Arten aus vierlfaeltigen Spektrum zu nennen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Landwirtschaft-Wiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Kaiserstuhl,Alt-Vogtsburg,NSG Badberg,19-05-2009

Weitere Infos:
Gruenlandgesellschaften, Wiesen, Halbtrockenrasen (Mesobrometum), besonders artenreicher Wegrand mit: Galim glaucum (Rubiaceae), Salbei, (Lamiaceae), Knauelglockenblume (Campanulaceae,,Hahnenfuss (Ranunculaceae), Bergklee (Fabaceae), Hornklee (Fabaceae), Esparsette (Fabaceae), Wundklee (Fabaceae), Knauelglockenblume (Campanulaceae), Blutrotem Storchschnabe (Geraniaceae)l, Flockenblume (Asteraceae),Hartriegel (Cornaceae), Bergahorn (Aceraceae), Liguster (Oleaceae), letztere Buesche und kleine Baeume muessen durch Pflegemassnahmen entfernt werden, damit die angrenzenden Halbtrockenrasen nicht nach und nach verbuschen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Laubwald

Fundort:
Deutschland,BRD,Kaiserstuhl,Vogtsburg,am Fuss des NSG-Badberg,26-04-2009

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Laubwald, er waere am Badberg das Endstadium der Sukzession, die beim Aiusbleiben der Mahd auf allen offenen Wiesenflaechen ablaeuft, frueher wurde der Berg und auch der benachbarte Haselschacher Buck zur Gewinnung von Heu regelmaessig gemaeht, der drohenden Verbuschung und dem Uebergang zum Wald wird heute durch Pflegemassnahmen und durch Beweidung mit Ziegen, die auch junge Baeume und Straeucher befressen, entgegegewirkt, um die wertvollen Halbtrockenrasen und Trockenrasen zu erhalten, am Aufbau des geduldeten, niedrigen Buschwaldes sind beteiligt: Feldulme (Ulmaceae), Feldahorn (Aceraceae), Traubeneichen, Flaumeichen (Fagaceae), Robinien (Fabaceae), Weissdorn, Schlehen, Hundsrose, Brombeeren, Vogelkirsche (alles Rosaceae), Liguster (Oleaceae), Wolliger Schneeball (Caprifoliaceae), Haselstrauch (Corylaceae), Berberitze (Berberidaceae) u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Laubwald

Fundort:
Deutschland,BRD,Kaiserstuhl,19-05-2009

Weitere Infos:
Im Orchideen-Buchenwald, Bodendecker Efeu (Araliaceae), junger Bergahorn (Aceraceae), Staemme von alten Buchen (Fagaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Laubwald

Fundort:
Deutschland,BRD,Rheinland-Pfalz,Moseltal bei Ediger-Eller,27-06-2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Laubwald an einem nordexponierten Hang mit Linden (Tiliaceae), Eschen (Oleaceae), Bergahorn (Aceraceae), unten am Fluss Erlen (Betulaceae), Weiden (Salicaceae) und Papeln (Salicaceae), im Vordergrund Massenbestand von Topinambur, der als Neophyt an dieser Stelle alle ansaessigen Pflanzen unterdruecht, erst zum feuchteren Ufer hin behaupten sich Maedesuess (Rosaceae) und Pfennigkraut (Primulaceae) u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Laubwald

Fundort:
Deutschland,BRD,Rheinland-Pfalz,Moseltal bei Treis-Karden,28-06-2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Laubwald an einem nordexponierten Hang mit Linden (Tiliaceae), Eschen (Oleaceae), Bergahorn (Aceraceae) u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Laubwald

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Tegernseegebiet,bei Wildbad Kreuth,01-08-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Laubwald im Gebirge mit einzelnen, eingestreuten Fichten (Pinaceae), der Anteil der Rorbuchen (Fagaceae) ueberwiegt, Nturverjuengung auf einer Lichtung, wo auch der Anteil des Bergahorns (Aceraceae) beachtlich ist
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Laubwald

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Tegernseegebiet,bei Wildbad Kreuth,01-08-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Laubwald im Gebirge, Lichtung mit Massenbestand an Grosser Sterndolde-Astrantia major (Apiaceae, weiss bluehend) und sehr vielen jungen Pflanzen des Bergahorns (Aceraceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Laubwald

Fundort:
Schweiz,CH,bei Wasserauen,Säntisgebiet,900-1500 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Laubwald im zeitigen Fruehjahr kurz vor dem Laubaustrieb,der hohe Anteil der Buchen (Fagaceae,Fagus sylvatica) ist in diesem unbelaubten Stadium deutlich erkennbar, er erstreckt sich bis etwa 1200 m, darueber folgt reiner Fichtenwald, die bereits sanft ergruenten einzelnen Baeume sind Aceraceae (Acer pseudoplanus-Bergahornbaeume), alpine Flora
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Laubwald

Fundort:
Schweiz,CH,bei Wasserauen,Säntisgebiet,900 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Laubwald im zeitigen Fruehjahr kurz vor dem Laubaustrieb,Aceraceae,Acer pseudoplatanus-Bergahornstangen im Vordegrund auf dem Geroellfeld, dahinter an den Feilswaenden Fagaceae,Fagus sylvatica-Buche, einzelne Pinaceae,Picea abies-Fichten am Rande, alpine Flora
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Laubwald

Fundort:
Schweiz,CH,bei Wasserauen,Säntisgebiet,900 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Laubwald im zeitigen Fruehjahr kurz vor dem Laubaustrieb,Aceraceae,Acer pseudoplatanus-Bergahorn in einem Geroellfeld,Extrembiotop, letzte Schneereste unter Laub verdeckt, einzelne Pinaceae,Picea abies-Fichten im Hintergrund, alpine Flora
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Laubwald

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Rielasingen,Rosenegg,01-05-2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Laubwald, mit vorherrschender Rotbuche (Fagaceae) und eingestreuten Stieleichen (Fagaceae), Bergahorn (Aceraceae) und Feldahorn (Aceraceae), das Laub der Buchen zeigt besonders frueh im Jahr das frische, zarte Hellgruen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Laubwald

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Rielasingen,Rosenegg,01-05-2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Laubwald, mit vorherrschender Rotbuche (Fagaceae) und eingestreuten Stieleichen (Fagaceae), Bergahorn (Aceraceae) und Feldahorn (Aceraceae), das Laub der Buchen zeigt besonders frueh im Jahr das frische, zarte Hellgruen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Laubwald

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Rielasingen,Rosenegg,01-05-2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Laubwald, mit vorherrschender Rotbuche (Fagaceae) und eingestreuten Stieleichen (Fagaceae), Bergahorn (Aceraceae) und Feldahorn (Aceraceae), das Laub der Buchen zeigt besonders frueh im Jahr das frische, zarte Hellgruen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Laubwald

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Rielasingen,Rosenegg,01-05-2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Laubwald, mit vorherrschender Rotbuche (Fagaceae) und eingestreuten Stieleichen (Fagaceae), Bergahorn (Aceraceae) und Feldahorn (Aceraceae), das Laub der Buchen zeigt besonders frueh im Jahr das frische, zarte Hellgruen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Laubwald

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Rielasingen,Rosenegg,01-05-2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Laubwald, mit vorherrschender Rotbuche (Fagaceae) und eingestreuten Stieleichen (Fagaceae), Bergahorn (Aceraceae) und Feldahorn (Aceraceae), das Laub der Buchen zeigt besonders frueh im Jahr das frische, zarte Hellgruen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Laubwald

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,05-10-2006

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Laubwald, mit vorherrschender Rotbuche (Fagaceae) ,eingestreuten Stieleichen (Fagaceae), Bergahorn (Aceraceae) und Eschen (Oleaceae)
Kommentar verschicken  
<< ... 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz