Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 637
<< ... 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwarzwald,Feldberg,bei Bärental,21-05-2009

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald
Mischwald, Fichte (Picea abies), Weisstanne (Abies alba), Rotbuche (Fagus sylvatica), Bergahorn (Acer pseudoplatanus), seit den Aufforstungen vor 150 Jahren betraegt der Anteil der Fichte im Schwarzwald 50%
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwarzwald,Feldberg,bei Bärental,21-05-2009

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald
Mischwald, Fichte (Picea abies), Weisstanne (Abies alba), Rotbuche (Fagus sylvatica), Bergahorn (Acer pseudoplatanus), seit den Aufforstungen vor 150 Jahren betraegt der Anteil der Fichte im Schwarzwald 50%
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwarzwald,Feldberg,21-05-2009

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald
Mischwald, Fichte (Picea abies), Weisstanne (Abies alba), Rotbuche (Fagus sylvatica), Bergahorn (Acer pseudoplatanus), seit den Aufforstungen vor 150 Jahren betraegt der Anteil der Fichte im Schwarzwald 50%
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Österreich,Vorarlberg,A,Grosses Walsertal,Marul etwa 1250 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald: Am Bach Betulaceae:Grauerlen und Oleaceae:Eschen Salicaceae:Weiden, auf der wirtschaftlich genutzten Bergwiese Aceraceae:Bergahorn und Pinaceae:Fichten, Nadelwald an den steilen nordexponierten Haengen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Österreich,Vorarlberg,A,Grosses Walsertal,bei Marul etwa 1200-1800 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald: Fagaceae, Aceraceae, Oleaceae, Grauerlen-Bergahorn-Eschen-Gebuesch am Bach entlang, anthropogen erhaltene Bergwiesen mit eingestreutem Bergahorn und Fichten, Lawinenrinne mit Pioniergesellschaft aus Pinaceae:Latschenkiefern, Cupressaceae: Wacholder, Rosaceae:Vogelbeere,Mehlbeere und Ericaceae:Zwergstrauchern (Heidelbeere,Alpenrosen), Nadelwald darueber, wobei die Wuchshoehe nach obenhin abnimmt
Kommentar verschicken  


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Garmisch-Partenkirchen,Wettersteingebirge, am Kaltenbach zw.Elmau und Wettersteinalm (1000-1464 m),29-06-2010

Weitere Infos:
Aceraceae,Bergahorn,Piaceae,Fichte,Latschenkiefer u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Österreich,Tirol,A,Karwendelgebirge,Kleiner Ahornboden, 08/1956

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald
Mischwald,im Talschluss Aceraceae:Bergahorn mit sehr alten Exemplaren
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Österreich,Tirol,A,Karwendelgebirge, 08/1956

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald Extrembiotop Geroellfeld.Aceraceae,Acer pseudoplatanus-Bergahorn,Betulaceae,Alnus viridis-Gruenerle,Pinaceae,Picea abies-Fichte
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Österreich,A,Tirol,Tannheimer Tal,Nesselwängle,08-09-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald.Nadelwald in mittlerer Lage, vornehmlich mit Fichten, wenigen Tannen, Bergahorn (Aceraceae) ,Vogelbeeren (Rosaceae) und Eschen (Oleaceae) in der Minderzahl, unten im Tal der Ort Nesselwängle (1136 m)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Obereggen,Latemargruppe,05-10-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald, Fichtenwald, auf der Almwiese einzeln stehende Zirbelkiefer (Pinaceae), links buschiger Bergahorn (Aceraceae), rechts Weide (Salicaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Garmisch-Partenkirchen,Wettersteingebirge,Wettersteinalm (1000-1464 m),29-06-2010

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald, vorwiegend Coniferen-Nadelhoelzer (Picea abies-Fichte vorherrschend, Abies alba-Tanne einzeln, Larix europaea-Laerche, nach oben hin zunehmend, Pinis zembra-Zirbelkiefer oben fast dominierend), auf den lichteren Stellen Bergahorn (Aceraceae), Vogelbeere (Rosaceae), Roter holunder (Caprifoliaceae) u.a., alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Garmisch-Partenkirchen,Wettersteingebirge,Wettersteinalm (1000-1464 m),29-06-2010

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald, vorwiegend Coniferen-Nadelhoelzer (Picea abies-Fichte vorherrschend, Abies alba-Tanne einzeln, Larix europaea-Laerche), auf den lichteren Stellen Bergahorn (Aceraceae), Vogelbeere (Rosaceae), Roter holunder (Caprifoliaceae) u.a., alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Garmisch-Partenkirchen,Wettersteingebirge,Wettersteinalm (1000-1464 m),29-06-2010

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald, vorwiegend Coniferen-Nadelhoelzer (Picea abies-Fichte vorherrschend, Abies alba-Tanne einzeln, Larix europaea-Laerche), auf den lichteren Stellen Bergahorn (Aceraceae), Vogelbeere (Rosaceae), Roter holunder (Caprifoliaceae) u.a., alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Garmisch-Partenkirchen,Wettersteingebirge,Wettersteinalm (1000-1464 m),29-06-2010

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald, vorwiegend Coniferen-Nadelhoelzer (Picea abies-Fichte vorherrschend, Abies alba-Tanne einzeln, Larix europaea-Laerche), auf den lichteren Stellen Bergahorn (Aceraceae), Vogelbeere (Rosaceae), Roter holunder (Caprifoliaceae) u.a., alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Österreich,A,Arlbergpass,Osteite,,07-07-2010

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald, vorwiegend Coniferen-Nadelhoelzer (Picea abies-Fichte vorherrschend, Larix europaea-Laerche), auf den lichteren Stellen Bergahorn (Aceraceae), Vogelbeere (Rosaceae), Roter holunder (Caprifoliaceae), GruenerlenAlnus viridis (Betulaceae) u.a., alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Österreich,A,Arlbergpass,Osteite,,07-07-2010

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald, vorwiegend Coniferen-Nadelhoelzer (Picea abies-Fichte vorherrschend, Larix europaea-Laerche), auf den lichteren Stellen Bergahorn (Aceraceae), Vogelbeere (Rosaceae), Roter holunder (Caprifoliaceae), GruenerlenAlnus viridis (Betulaceae) u.a., alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Österreich,A,Arlbergpass,Osteite,,07-07-2010

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald, vorwiegend Coniferen-Nadelhoelzer (Picea abies-Fichte vorherrschend, Larix europaea-Laerche), auf den lichteren Stellen Bergahorn (Aceraceae), Vogelbeere (Rosaceae), Roter holunder (Caprifoliaceae), GruenerlenAlnus viridis (Betulaceae) u.a., alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Hochstaudenflur

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Meglisalp 1500-1350 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Hochstaudenflur an der oberen Waldgrenze in dieser steilen und durch Lawinen beeinflussten Region mit Apiaceae,Pleurospermum austriacum-Österreichchischer Rippensame (weiss), Pionierexemplare von Aceraceae,Acer pseudoplatanus-Bergahorn (links) und Rosaceae,Sorbus aria-Mehlbeere (rechts), unten, 400 m tiefer Almwiesen im Becken des Seealpsees, alpine Flora Festland
Z_Beispiele fuer Pflanzen in Hochstaudenfluren
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Hochstaudenflur

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Meglisalp 1500-1350 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat im Vordergrund Blockschutt und angrenzender Hochstaudenflur an der oberen Waldgrenze in dieser steilen und durch Lawinen beeinflussten Region mit Pionierexemplaren und Kuemmerexemplaten von Aceraceae,Acer pseudoplatanus-Bergahorn (links) und Pinaceae,Picea abies-Fichte (rechts), unten, 400 m tiefer Almwiesen im Becken des Seealpsees, alpine Flora Festland
Z_Beispiele fuer Pflanzen in Hochstaudenfluren
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Hochstaudenflur

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Meglisalp 1500-1350 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat im Vordergrund Blockschutt und angrenzender Hochstaudenflur an der oberen Waldgrenze in dieser steilen und durch Lawinen beeinflussten Region mit Pionier- und Kuemmerexemplaren von Aceraceae,Acer pseudoplatanus-Bergahorn und Pinaceae,Picea abies-Fichte ,Rosaceae,Sorbus aria-Mehlbeere, Salicaceae,Weidenart,auf dem Kamm rechts vor der Steilkante Betulaceae,Alnus viridis-Gruenerlengestruepp, in der Mitte bis etwa zu den ersten Schneefeldern alpine Matten (Kalkmagerrasen), die als Viehweide genutzt werden, Landwirtschaft, Tierhaltung
Z_Beispiele fuer Pflanzen in Hochstaudenfluren
Kommentar verschicken  
<< ... 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz