Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 637
<< ... 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, folgende Laubholzarten kommen durch +Zeichen in abgestufter Haeufigkeit vor, Eschen (++++,Oleaceae), Bergahorn (+++,Aceraceae), Spitzahorn (+++,Aceraceae), Stieleichen (+++,Fagaceae), Rotbuchen (++, Fagaceae), Linden (++,Tiliaceae), Bergulmen (+,Ulmaceae), die Baeume werden nach oben hin immer niedriger und sind schliesslich nur noch allenfalls mannshoch, weil sie an diesem Extremstandort bereits im Sommer Wassermangel erleiden und teilweise die Blaetter abwerfen, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, folgende Laubholzarten kommen durch +Zeichen in abgestufter Haeufigkeit vor, Eschen (++++,Oleaceae), Bergahorn (+++,Aceraceae), Spitzahorn (+++,Aceraceae), Stieleichen (+++,Fagaceae), Rotbuchen (++, Fagaceae), Linden (++,Tiliaceae), Bergulmen (+,Ulmaceae), die Baeume werden nach oben hin immer niedriger und sind schliesslich nur noch allenfalls mannshoch, weil sie an diesem Extremstandort bereits im Sommer Wassermangel erleiden und teilweise die Blaetter abwerfen, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, folgende Laubholzarten kommen durch +Zeichen in abgestufter Haeufigkeit vor, Eschen (++++,Oleaceae), Bergahorn (+++,Aceraceae), Spitzahorn (+++,Aceraceae), Stieleichen (+++,Fagaceae), Rotbuchen (++, Fagaceae), Linden (++,Tiliaceae), Bergulmen (+,Ulmaceae), die Baeume werden nach oben hin immer niedriger und sind schliesslich nur noch allenfalls mannshoch, weil sie an diesem Extremstandort bereits im Sommer Wassermangel erleiden und teilweise die Blaetter abwerfen, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, folgende Laubholzarten kommen durch +Zeichen in abgestufter Haeufigkeit vor, Eschen (++++,Oleaceae), Bergahorn (+++,Aceraceae), Spitzahorn (+++,Aceraceae), Stieleichen (+++,Fagaceae), Rotbuchen (++, Fagaceae), Linden (++,Tiliaceae), Bergulmen (+,Ulmaceae), die Baeume werden nach oben hin immer niedriger und sind schliesslich nur noch allenfalls mannshoch, weil sie an diesem Extremstandort bereits im Sommer Wassermangel erleiden und teilweise die Blaetter abwerfen, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, folgende Laubholzarten kommen durch +Zeichen in abgestufter Haeufigkeit vor, Eschen (++++,Oleaceae), Bergahorn (+++,Aceraceae), Spitzahorn (+++,Aceraceae), Stieleichen (+++,Fagaceae), Rotbuchen (++, Fagaceae), Linden (++,Tiliaceae), Bergulmen (+,Ulmaceae), die Baeume werden nach oben hin immer niedriger und sind schliesslich nur noch allenfalls mannshoch, weil sie an diesem Extremstandort bereits im Sommer Wassermangel erleiden und teilweise die Blaetter abwerfen, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, folgende Laubholzarten kommen durch +Zeichen in abgestufter Haeufigkeit vor, Eschen (++++,Oleaceae), Bergahorn (+++,Aceraceae), Spitzahorn (+++,Aceraceae), Stieleichen (+++,Fagaceae), Rotbuchen (++, Fagaceae), Linden (++,Tiliaceae), Bergulmen (+,Ulmaceae), hier im unteren Teil der Ostrand des Weinbergs (Vitaceae, Lage Olgaberg) und darueber Magerrasen (Xerobrometu) mit baumfoermigem einzelnen stehendem Weissdorn (Rosaceae), Kiefern (Pinaceae) und Rotbuchen (Fagaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Möggingen,Bodanrück,NSG-Mindelsee,19-05-2006

Weitere Infos:
Biotop-Habitat,Feuchtwiese, im Ostteil des Sees, hier wachsen, Asteraceae, Cirsium oleraceum-Kohldistel, Boraginaceae, Myosotis nemorosa-Hainvergissmeinnicht, Symphytum officinalis-Beinwell, Caryophyllaceae, Lychnis flos-cuculi-Kuckuckslichtnelke, Lamiaceae, Mentha aquatica-Wasserminze, Orchidaceae, Dactylorhiza incarnata ssp. incarnata-Fleischfarbenes Knabenkraut, Ranunculaceae, R. acer-Scharfer Hahnenfuss, Rosaceae, Geum rivale-Bachnelkenwurz, Filipendula ulmaria-Maedesuess, Scrophulariaceae, Veronica beccabunga-Bachbungenehrenpreis, Valerianaceae, Valeriana officinalis-Baldrian und Equisetaceae, Equisetum palustris-Sumpfschachtelhalm, um nur einige Arten zu nennen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Möggingen,Bodanrück,NSG-Mindelsee,19-05-2006

Weitere Infos:
Biotop-Habitat,Feuchtwiese, im Ostteil des Sees, hier wachsen, Asteraceae, Cirsium oleraceum-Kohldistel, Boraginaceae, Myosotis nemorosa-Hainvergissmeinnicht, Symphytum officinalis-Beinwell, Caryophyllaceae, Lychnis flos-cuculi-Kuckuckslichtnelke, Lamiaceae, Mentha aquatica-Wasserminze, Orchidaceae, Dactylorhiza incarnata ssp. incarnata-Fleischfarbenes Knabenkraut, Ranunculaceae, R. acer-Scharfer Hahnenfuss, Rosaceae, Geum rivale-Bachnelkenwurz, Filipendula ulmaria-Maedesuess, Scrophulariaceae, Veronica beccabunga-Bachbungenehrenpreis, Valerianaceae, Valeriana officinalis-Baldrian und Equisetaceae, Equisetum palustris-Sumpfschachtelhalm, um nur einige Arten zu nennen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Flaumeichenwald

Fundort:
Deutschland,BRD,Kaiserstuhl,NSG Büchsenberg bei Niederrotweil,19-05-2009

Weitere Infos:
Konkurrenzarten, die dem Diptam auf lichten Stellen, den Lichtgenuss beintraechtigen koennen und daher im Rahmen von Pflegemassnahmen kontrolliert werden muessen: Bergahorn (Aceraceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Flaumeichenwald

Fundort:
Deutschland,BRD,Kaiserstuhl,NSG Büchsenberg bei Niederrotweil,19-05-2009

Weitere Infos:
Konkurrenzarten, die dem Diptam auf lichten Stellen, den Lichtgenuss beintraechtigen koennen und daher im Rahmen von Pflegemassnahmen kontrolliert werden muessen: Feldahorn (Aceraceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Flaumeichenwald

Fundort:
Deutschland,BRD,Kaiserstuhl,NSG Büchsenberg bei Niederrotweil,19-05-2009

Weitere Infos:
Konkurrenzarten, die dem Diptam auf lichten Stellen, den Lichtgenuss beintraechtigen koennen und daher im Rahmen von Pflegemassnahmen kontrolliert werden muessen: Sommerlinde (Tiliaceae) und Feldahorn (Aceraceae, rechts)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwarzwald,Feldsee (1109 m) mit Feldberg (Seebuck etwa 1450 m), 1961

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald, Mischwald, Fichte (Picea abies), Weisstanne (Abies alba), Rotbuche (Fagus sylvatica), Bergahorn (Acer pseudoplatanus), oben der Bismarckturm am Feldberg, der haeufig mit dem Gipfel verwechselt wird
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwarzwald,Feldberg, beim Rainmartihof, 1120 m,09-01-2009

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald, Mischwald, Fichte (Picea abies), Weisstanne (Abies alba), Rotbuche (Fagus sylvatica), Bergahorn (Acer pseudoplatanus) u.a., die laubgehoelze fallen in dieser Jahreszeit nicht auf, weil sie kahl sind, oben der Bismarckturm am Feldberg, der haeufig mit dem Gipfel verwechselt wird
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwarzwald,Feldsee, 1961

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald, Mischwald, Fichte (Picea abies), Weisstanne (Abies alba), Rotbuche (Fagus sylvatica), Bergahorn (Acer pseudoplatanus)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwarzwald,Feldberg, beim Rainmartihof, 1120 m,09-01-2009

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald, hinten reiner Nadelwald, Fichten (Picea abies), vorn rechts ein Bergahorn (Aceraceae), der natuerlich zu dieser jahreszeit kahl ist
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwarzwald,NSG-Feldberg, Blick von Raimartihof zum Feldberg (Seebuck mit Turm 1450 m)

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald
Mischwald, Fichte (Picea abies), Weisstanne (Abies alba), Rotbuche (Fagus sylvatica), Bergahorn (Acer pseudoplatanus)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwarzwald,NSG-Feldberg

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald, Bannwald zwischen Feldsee und Felberger Hof,
Mischwald, Fichte (Picea abies), Weisstanne (Abies alba), Rotbuche (Fagus sylvatica), Bergahorn (Acer pseudoplatanus)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwarzwald,NSG-Feldberg

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald, Bannwald zwischen Feldsee und Felberger Hof,
Mischwald, Fichte (Picea abies), Weisstanne (Abies alba), Rotbuche (Fagus sylvatica), Bergahorn (Acer pseudoplatanus), dieser Wald ist im Unterwuhs und auf entstandenen Lichtungen reich an Farnen (Wurm-, Frauen-, Berglappen-, Dorn-, Buchen- und Eichenfarn kommmen hier vor)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwarzwald,NSG-Feldberg, Blick vom Zastler Loch ins Zastlertal mit Hinterwaldkopf

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald
Mischwald, Fichte (Picea abies), Weisstanne (Abies alba), Rotbuche (Fagus sylvatica), Bergahorn (Acer pseudoplatanus), seit den Aufforstungen vor 150 Jahren betraegt der Anteil der Fichte im Schwarzwald 50%
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwarzwald,Feldberg,21-05-2009

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald
Mischwald, Fichte (Picea abies), Weisstanne (Abies alba), Rotbuche (Fagus sylvatica), Bergahorn (Acer pseudoplatanus), seit den Aufforstungen vor 150 Jahren betraegt der Anteil der Fichte im Schwarzwald 50%, die Schneisen wurden geschlagen, um Skipisten zu schaffen
Kommentar verschicken  
<< ... 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz