Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
Balkon-Blumenkasten-Kübel
Extrembiotope
Feuchtbiotope
Garten Mainau u.a
Gewässer
Hochstaudenfluren
Küste-Strand-Düne-Salz
Oase
Steppe-Extremadura
Sukkulentenbusch
Teide-Ginstergebuesch
Trockenbiotope
Unkrautfluren-Ödland-Brache
Wald
Wüste
Extrembiotope
Anzahl Einträge: 771
<< ... 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 ... >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Hirzelweg etwa 2200 m,09-07-2010

Weitere Infos:
Salicaceae-Weidengewaechse, Salix retusa-Stumpfblaettrige Weide, alpine Flora Festland, Schneetaelchen, Geroellhalden, Blockhalden, Felsen, Pionierpflanze auf Schutt, der Busch hatte einen Kalkfelsbrocken ueberwachsen und 'hielt' sich daran fest, Extrembiotop, Gebirge M+S-Europas,Pyrenäen,Apennin,Balkan,Karpaten
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Hirzelweg etwa 2200 m,09-07-2010

Weitere Infos:
Salicaceae-Weidengewaechse, Salix retusa-Stumpfblaettrige Weide, Rosaceae-Rosengewaechse, Dryas octopetala-Silberwurz, Pionierpflanzen, hier auf einem Felskopf, Extrembiotop, in Gesellschaft mit Silene acaulis-Kalkpolsternelke (Caryophyllaceae, violettrot)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Hirzelweg etwa 2200 m,09-07-2010

Weitere Infos:
Salicaceae-Weidengewaechse, Salix retusa-Stumpfblaettrige Weide, Fabaceae, Anthyllis vulneraria ssp.alpestris-Alpenwundklee, die Pflanze geniesst hier den Schutz der niederliegend wachsenden Stumpfblaettrigen Weide die den Felskopf ueberwachsen hat, es profitiert auch die Silberwurz (weiss, Rosaceae)
Kommentar verschicken  


© U.Milatz-Krautwasser,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Wettersteingebirge bei Garmisch-Partenkirchen,Alpengarten des Bot.Gartens München-Nymphenburg am Schachen (1860 m),30-06-2010

Weitere Infos:
Assoziation-Pflanzengesellschaft auf einem schattigen Felskopf mit reichlich gruenenem Streifenfarn (Asplaniaceae), Linaria alpina-Alpenleimkraut (Scrophulariaceae,blau+orange), Blattlosem Ehrenpreis-Veronica aphylla (Scrophulariaceae, blau), Dolomitenfingerkraut (Asteraceae, silbrig behaarte Blaetter rechts) und Frauenmantel (Rosaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Meglisalp 1500-1800 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felskopf in der Almregion, da das Vieh den Felskopf nicht beweidet hat er sich total mit einer Kappe von Pflanzen bedeckt und ist nicht mehr oberflaechlich sichtbar, nur die Rundung im Gelaende laesst seine Anwesenheit erkennen, dichter Filz aus Rosaceae,Alchemilla-Arten,Gentianaceae, Gentiana acaulis-Kalkglockenenzian, Fabaceae,Hippocrepis commosa-Hufeisenklee, Polygalaceae,Polygala amarella-Kreuzblume, Caryophyllaceae,Dianthus spec.-Nelkenart, Globulariaceae,Globularia cordifolia-Herzblaettrige Kugelblume u.a.,alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Meglisalp 1500-1800 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felskopf, in der Almregion, da das Vieh den Felskopf nicht beweidet hat er sich total mit einer Kappe von Pflanzen bedeckt und ist nicht mehr oberflaechlich sichtbar, nur die Rundung im Gelaende laesst seine Anwesenheit erkennen, dichter Filz aus Rosaceae,Alchemilla-Arten,Gentianaceae, Gentiana acaulis-Kalkglockenenzian, Fabaceae,Hippocrepis commosa-Hufeisenklee, Polygalaceae,Polygala amarella-Kreuzblume, Caryophyllaceae,Dianthus spec.-Nelkenart, Globulariaceae,Globularia cordifolia-Herzblaettrige Kugelblume u.a.,alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Meglisalp 1500-1800 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felskopf, in der Almregion, da das Vieh den Felskopf nicht beweidet hat er sich total mit einer Kappe von Pflanzen bedeckt und ist nicht mehr oberflaechlich sichtbar, nur die Rundung im Gelaende laesst seine Anwesenheit erkennen, dichter Filz aus Rosaceae,Alchemilla-Arten,Fabaceae, Hippocrepis commosa-Hufeisenklee, Polygalaceae,Polygala amarella-Kreuzblume, Caryophyllaceae,Dianthus spec.-Nelkenart, Globulariaceae,Globularia cordifolia-Herzblaettrige Kugelblume, Rosaceae,Dryas octopetala-Silberwurz, alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Hirzelweg etwa 2200 m,09-07-2010

Weitere Infos:
Biotop-Habitat,steinige Bergwiese, Blockschutthalde, Felskopf, Felsspalte, Geroellflur, Assoziation-Pflanzengesellschaft, Artenvielfalt bei Wegfall von Duengung, Oekofaktoren: Strahlung, Temperatur, Lawinen, Wasserhaushalt,erkennbare Vertreter aus folgenden Familien: Globulariaceae (Kugelblume, blau), Fabaceae (Alpenwundklee, gelb), Rosaceae (Dolomitenfingerkraut, Polster, vegetativ), Ranunculaceae (Berghahnenfuss, gelb), Brassicaceae (Steinkraut-Arabis?, weiss)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Hirzelweg etwa 2200 m,09-07-2010

Weitere Infos:
Biotop-Habitat,steinige Bergwiese, Blockschutthalde, Felskopf, Felsspalte, Geroellflur, Assoziation-Pflanzengesellschaft, Artenvielfalt bei Wegfall von Duengung, Oekofaktoren: Strahlung, Temperatur, Lawinen, Wasserhaushalt,erkennbare Vertreter aus folgenden Familien: Grossbluetige Gemswurz (Asteraceae, gelb), Alpenmassliebchen (Asteraceae, weiss), Kugelblume (Globulariaceae,blau, nur eine Bluete), Valerianaceae (Bergbaldrian, weisslich-rosa), Salicaceae (Strumpfblaettrige Weide, niederliegend,gruen), Boraginaceae (Vergissmeinnicht, blau)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Hirzelweg etwa 2200 m,09-07-2010

Weitere Infos:
Biotop-Habitat,steinige Bergwiese, Blockschutthalde, Felskopf, Felsspalte, Geroellflur, Assoziation-Pflanzengesellschaft, Artenvielfalt bei Wegfall von Duengung, Oekofaktoren: Strahlung, Temperatur, Lawinen, Wasserhaushalt,erkennbare Vertreter aus folgenden Familien: Scrophulariaceae (Pyrenöäendrachenmail, blau), Brassicaceae (Brillenschoetchen, gelb), Valerianaceae (Bergbaldrian, rosa), Cyeraceae (Polstesegge)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Weg zur Rotwand Hütte etwa 2200 m,09-07-2010

Weitere Infos:
Biotop-Habitat,steinige Bergwiese, Blockschutthalde, Felskopf, Felsspalte, Geroellflur, Assoziation-Pflanzengesellschaft, Artenvielfalt bei Wegfall von Duengung, Oekofaktoren: Strahlung, Temperatur, Lawinen, Wasserhaushalt,erkennbare Vertreter aus folgenden Familien: Brassicaceae (Brillenschoetchen, gelb), Lamiaceae (Alpenwundklee, gelb,niur ein Bluetenstand), Ranunculaceae (Berghahnenfuss, nur eine Bluete), Boraginaceae (Vergissmeinnicht,blau), Caryophyllaceae (Fruehlingsmiere, weiss), Scrophulariaceae (Laeusekraut, weinrot), Asteraceae (Kratzdistel, Blattrosette), Cyperaceae (Polstersegge)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Weg zur Rotwand Hütte etwa 2200 m,09-07-2010

Weitere Infos:
Biotop-Habitat,steinige Bergwiese, Blockschutthalde, Felskopf, Felsspalte, Geroellflur, Assoziation-Pflanzengesellschaft, Artenvielfalt bei Wegfall von Duengung, Oekofaktoren: Strahlung, Temperatur, Lawinen, Wasserhaushalt,erkennbare Vertreter aus folgenden Familien: Fabaceae (Alpenhornklee, Alpenwundklee, beide gelb), Brassicaceae (Brillenschötchen, gelb), Boraginaceae (Alpenvergissmeinnicht, blau), Scrophulariaceae (Laeusekraut, weinrot), Cyperaceae (Polstersegge) u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Weg zur Rotwand Hütte etwa 2200 m,09-07-2010

Weitere Infos:
Biotop-Habitat,steinige Bergwiese, Blockschutthalde, Felskopf, Felsspalte, Geroellflur, Assoziation-Pflanzengesellschaft, Artenvielfalt bei Wegfall von Duengung, Oekofaktoren: Strahlung, Temperatur, Lawinen, Wasserhaushalt,erkennbarer Vertreter aus folgender Familie: Fabaceae (Alpenwundklee, gelb, Massenbestand), mein Pflanzenfreund ist fasziniert
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Weg zur Rotwand Hütte etwa 2200 m,09-07-2010

Weitere Infos:
Biotop-Habitat, steile suedexponierte, steinige Bergwiese, Blockschutthalde, Felskopf, Felsspalte, Assoziation-Pflanzengesellschaft, Artenvielfalt bei Wegfall von Duengung, Oekofaktoren: Strahlung, Temperatur, Lawinen, Wasserhaushalt,erkennbare Vertreter aus folgenden Familien: Lamiaceae (Alpensteinquendel, blau), Valerianaceae (Bergbaldrian, rosa), Fabaceae (Alpenwundklee, gelb), Cyperaceae (Polstersegge, Pionierpflanze bei der Festigung von Geroellfluren))
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Weg zur Rotwand Hütte etwa 2200 m,09-07-2010

Weitere Infos:
Biotop-Habitat,steinige Bergwiese, Blockschutthalde, Felskopf, Felsspalte, Geroellflur, Assoziation-Pflanzengesellschaft, Artenvielfalt bei Wegfall von Duengung, Oekofaktoren: Strahlung, Temperatur, Lawinen, Wasserhaushalt,erkennbare Vertreter aus folgenden Familien:Valerianaceae (Bergbaldrian, rosa), Fabaceae (Alpenwundklee, gelb), Cyperaceae (Polstesegge)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Weg zur Rotwand Hütte etwa 2200 m,09-07-2010

Weitere Infos:
Biotop-Habitat,steinige Bergwiese, Blockschutthalde, Felskopf, Felsspalte, Geroellflur, Assoziation-Pflanzengesellschaft, Artenvielfalt bei Wegfall von Duengung, Oekofaktoren: Strahlung, Temperatur, Lawinen, Wasserhaushalt,erkennbare Vertreter aus folgenden Familien: Globulariaceae (Kugelblume, blau), Fabaceae (Alpenwundklee, gelb), Ranunculaceae (Berghahnenfuss, gelb), Salicaceae (Stumpfblaettrige Weide, niederligend, vegetativ, gruen) u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Weg zur Rotwand Hütte etwa 2200 m,09-07-2010

Weitere Infos:
Biotop-Habitat,steinige Bergwiese, Blockschutthalde, Felskopf, Felsspalte, Geroellflur, Assoziation-Pflanzengesellschaft, Artenvielfalt bei Wegfall von Duengung, Oekofaktoren: Strahlung, Temperatur, Lawinen, Wasserhaushalt,erkennbare Vertreter aus folgenden Familien: Fabaceae (Alpenwundklee, gelb), Valerianaceae (Bergbaldrian hier eher weiss), Cistaceae (Sonnenroeschen, nur wenige Blueten), Asteraceae (Schafgarbe, weiss), Srophulariaceae (Laeusekraut, vegetativ, Pyrenaeendrachenmail, blau, re. unten), Cyperaceae (Polstersegge) u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Weg zur Rotwand Hütte etwa 2200 m,09-07-2010

Weitere Infos:
Biotop-Habitat,steinige Bergwiese, Blockschutthalde, Felskopf, Felsspalte, Geroellflur, Assoziation-Pflanzengesellschaft, Artenvielfalt bei Wegfall von Duengung, Oekofaktoren: Strahlung, Temperatur, Lawinen, Wasserhaushalt,erkennbare Vertreter aus folgenden Familien: Apiaceae (unbestimmte Art, weiss), Fabaceae (Alpenwundklee,gelb), Cistaceae (Alpensonnenroeschen), gelb), Valerianaceae (Bergbaldrian, eher weiss), Scrophulariaceae (Pyrenaeendrachenmaul, blau), Urticaceae (Brennessel, vegetativ, vorn unten, Zeiger fuer den im oberen bereich ausgeschwemmten Stickstoff natuerlicher Art, er schadet den anderen Pflanzen offenbar in diesen Mengen nicht)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Weg zur Rotwand Hütte etwa 2200 m,09-07-2010

Weitere Infos:
Biotop-Habitat,steinige Bergwiese, Blockschutthalde, Felskopf, Felsspalte, Geroellflur, Assoziation-Pflanzengesellschaft, Artenvielfalt bei Wegfall von Duengung, Oekofaktoren: Strahlung, Temperatur, Lawinen, Wasserhaushalt,erkennbare Vertreter aus folgenden Familien: Fabaceae (Alpenwundklee, gelb), Scrophulariaceae (Pyrenaeendrachenmaul, blau), Boraginaceae (Vergissmeinnicht, blau), Valerianaceae (Bergbaldrian, nur wenige, eher weiss), u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Weg zur Rotwand Hütte etwa 2200 m,09-07-2010

Weitere Infos:
Biotop-Habitat,steinige Bergwiese, Blockschutthalde, Felskopf, Felsspalte, Geroellflur, Assoziation-Pflanzengesellschaft, Artenvielfalt bei Wegfall von Duengung, Oekofaktoren: Strahlung, Temperatur, Lawinen, Wasserhaushalt,erkennbare Vertreter aus folgenden Familien:Fabaceae (Hufeisenklee, gelb, Alpenhornklee, gelb), Scrophulariaceae (Pyrenaeendrachenmaul, blau), Asteraceae (Alpenanemone, weiss, ganz links, Schafgarbe, weiss, Blattrosette von Ktatzdistel, unten) u.a.
Kommentar verschicken  
<< ... 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 ... >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz