Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
Balkon-Blumenkasten-Kübel
Extrembiotope
Feuchtbiotope
Garten Mainau u.a
Gewässer
Hochstaudenfluren
Küste-Strand-Düne-Salz
Oase
Steppe-Extremadura
Sukkulentenbusch
Teide-Ginstergebuesch
Trockenbiotope
Unkrautfluren-Ödland-Brache
Wald
Wüste
Küste-Strand-Düne-Salz
Anzahl Einträge: 394
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hamburger Hallig,07/2006

Weitere Infos:
Assoziation mit Strandflieder, Schlickgras, Stranddreizack (Juncaginaceae) und Strandbeifuss (Asteraceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hallig Hooge

Weitere Infos:
Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler, Aster tripolium-Meerstrandaster, fakultativer Halophyt, gedeiht an anderen Biotopen besser, ist aber der Konkurrenz anderer Pflanzen unterlegen, wird am Dollart bis 2 m hoch ('Asternwald'), ueberschuesiges Salz wird in die unteren Blaetter verlagert, die dann absterben und der Salzentsorgung dienen, sukkulente Blaetter werden in S-Holland als Gemuese gegessen, Fruechte,Achaenen,Kelch (Papus) als Flugorgan ausgebildet,Biotop-Habitat SalzwiesePflanze leider noch nicht bluehend am Rande eines total mit Algen gefuellten Priels oder Entwaesserungskanals
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Insel Nordstrand

Weitere Infos:
Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Aster tripolium-Meerstrandaster, Blueten blauviolett, fakultativer Halophyt, gedeiht an anderen Biotopen besser, ist aber der Konkurrenz anderer Pflanzen unterlegen, wird am Dollart bis 2 m hoch ('Asternwald'), ueberschuesiges Salz wird in die unteren Blaetter verlagert, die dann absterben und der Salzentsorgung dienen, sukkulente Blaetter werden in S-Holland als Gemuese gegessen, Fruechte,Achaenen,Kelch (Papus) als Flugorgan ausgebildet,Biotop-Habitat Salzwiese
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hallig Hooge

Weitere Infos:
Juncaginaceae-Dreizackgewaechse,Triglochin maritima-Stranddreizack,Sechszack,DoppeldreizackFrucht enthaelt sechs Samen, in Niedersachsen vor der Bluete als 'Roehrkohl' geerntet, nach der Bluete durch Alkaloide ungeniessbar, beim Zerreiben der Blaetter chlorartiger Geruch,Biotop-Habitat Salzwiese
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hamburger Hallig,07/2006

Weitere Infos:
Juncaginaceae-Dreizackgewaechse,Triglochin maritima-Stranddreizack,Sechszack,DoppeldreizackFrucht enthaelt sechs Samen, in Niedersachsen vor der Bluete als 'Roehrkohl' geerntet, nach der Bluete durch Alkaloide ungeniessbar, beim Zerreiben der Blaetter chlorartiger Geruch,Biotop-Habitat Salzwiese, Andlegras-Rotschwingel-Zone
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hamburger Hallig,07/2006

Weitere Infos:
Juncaginaceae-Dreizackgewaechse,Triglochin maritima-Stranddreizack,Sechszack,DoppeldreizackFrucht enthaelt sechs Samen, in Niedersachsen vor der Bluete als 'Roehrkohl' geerntet, nach der Bluete durch Alkaloide ungeniessbar, beim Zerreiben der Blaetter chlorartiger Geruch,Biotop-Habitat Salzwiese, Andlegras-Rotschwingel-Zone, umgeben von Chenopodiaceae, Halimione portulacoides-Portulakkeilmelde
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Insel Amrum,Wittdün

Weitere Infos:
Gentianaceae-Enziangewaechse,Centaurim litoralis-Strandtausendgueldenkraut, Blueten rosa, sie oeffnen sich nur bei Sonnenschein, besitzen aber keine Nektardruesen, werden aber trotzdem von Insekten wohl wegen der Anlockung durch die Farbe besucht, Biotop-Habitat Salzwiese,Strandwiesen,Duenen, hier am Ufer eines Duenensees, alte Heilpflanze, Wirkstoffe gegen Gallen-,Leber- und Magenleiden (so wertvoll, dass man 1000 Gulden dafuer haette bezahlen koennen, Namensgebung), Nordseekueste,Ostseekueste
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Insel Amrum,Wittdün

Weitere Infos:
Gentianaceae-Enziangewaechse,Centaurim litoralis-Strandtausendgueldenkraut, Blueten rosa, sie oeffnen sich nur bei Sonnenschein, besitzen aber keine Nektardruesen, werden aber trotzdem von Insekten wohl wegen der Anlockung durch die Farbe besucht, Biotop-Habitat Salzwiese,Strandwiesen,Duenen, hier am Ufer eines Duenensees, alte Heilpflanze, Wirkstoffe gegen Gallen-,Leber- und Magenleiden (so wertvoll, dass man 1000 Gulden dafuer haette bezahlen koennen, Namensgebung), Nordseekueste,Ostseekueste
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Insel Amrum,Wittdün

Weitere Infos:
Gentianaceae-Enziangewaechse,Centaurim litoralis-Strandtausendgueldenkraut, Blueten rosa, sie oeffnen sich nur bei Sonnenschein, besitzen aber keine Nektardruesen, werden aber trotzdem von Insekten wohl wegen der Anlockung durch die Farbe besucht, Biotop-Habitat Salzwiese,Strandwiesen,Duenen, hier am Ufer eines Duenensees, alte Heilpflanze, Wirkstoffe gegen Gallen-,Leber- und Magenleiden (so wertvoll, dass man 1000 Gulden dafuer haette bezahlen koennen, Namensgebung), Nordseekueste,Ostseekueste
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hallig Hooge,07/2006

Weitere Infos:
Plantaginaceae-Wegerichgewaechse, Plantago maritima-Meerstrandwegerich, dickfleischige Blaetter, Bluetenstaende bluehen von unten nach oben, zunaechst schieben sich die Griffel hervor, erst dann die Staubblaetter einer Bluehregion, diente bereits in Ägypten der Sodaherstellung, enthaelt viel Vit A, auf den Halligen teilweise heute noch als spinataehnliches Gemuese (Suden von Sudde=Morast) zubereitet, daher der Spottname fuer Halligbewohner 'Sudenbieter' (Sudenbeisser), dient 16 Insektenarten als Nahrungsgrundlage, Salzwiesen, Nordsee,Ostsee,Atlantikkuesten, in Gesellschaft mit Queller (Chenopodiaceae) und Strandflieder (Plumbaginaceae, nur Blaetter)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hallig Hooge

Weitere Infos:
Scrophulariaceae-Rachenbluetler, Odontites rubra ssp.litoralis-Roter Zahntrost, Salzwiesenzahntrost, Halbschmarotzer, Wirtspflanzen Graeser (Haeufig die Quecken), nach Plinius (1.JHd.n.Chr.) sollen seine Staengel in herbem Wein gekocht Zahnschmerzen lindern (Namensgebung), hier in Gesellschaft mit Asteraceae,Aster tripolium-Meerstrandaster (vegetativ links) und Juncaceae,Juncus gerardii-Bottenbinse,Salzbinse rechts, Salz wird bei dieser Art von oben in die unteren Pflanzenteile transportiert, kann aber nicht ausgeschieden werden, spaeter erreicht die Salzkonzentration auch in den oberen Teilen toedliche Werte, dies aber erst nachdem die Fortpflanzung durch die Samen erfolgt ist, alle am Rande eines Priels, der reichlich veralgt ist
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hallig Hooge

Weitere Infos:
Juncaceae-Binsengewaechse, Juncus gerardii-Bottenbinse,Salzbinse, Halophyt, waechst in den seichten Meeresbuchten ( Boddens) und auf der Salzwiese, hier direkt am Rande eines Priels etwa 10 cm ueber der Wasseroberflaeche, Salz wird bei dieser Art von oben in die unteren Pflanzenteile transportiert, kann aber nicht ausgeschieden werden, spaeter erreicht die Salzkonzentration auch in den oberen Teilen toedliche Werte, dies aber erst nachdem die Fortpflanzung durch die Samen erfolgt ist
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hallig Hooge,07/2006

Weitere Infos:
Chenopodiaceae-Gaensefussgewaechse,Atriplex hastata-Spiessblaettrige Melde, Pionierpflanze,Litoral-Uferzone,waechst auch ausserhalb der Salzwiese,Wegraender,Schuttplaetze,Aecker,Gaerten
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hallig Hooge.07/2006

Weitere Infos:
Die idealtypische Sukzession vom Schlickwatt zur Salzwiese wird hier auf einer Flaeche von etwa 1 Quadratmeter an einem natuerlichen Biotop (steiler Randabbruch eines kleinen Prielkanals) demonstriet, man koennte von einer Mini-Sukzession sprechen, die von unten nach oben einem Salzgradienten folgt: Bei der hoesten Salzkonzentration Queller und auch schon Strandflieder (vegetativ, dickfleischige Blaetter), sowie die Salzschuppenmiere, in der Mitte die Strandgrasnelke (bluehemd) und dicht daneben der Meersenf (bluehend), es folgen die Portulakkeilmelde mit Strandfliederblaettern und Salzschuppenmiere gemischt und ganz oben eine Pflanze des Gaensefingekrauts (vegetativ seine Auslaeufer aussendend), das die geringste Salztoleranz dieser angetroffenen Pflanzen zeigt, der Indikatorwert der Pflanzen wird dadurch auf engstem Raum demonstriert, alle Pflanzen zeigen Zwergwuchs und Kuemmerhabitus, was doch auf nicht ganz optimale Verhaeltnisse hindeutet, ausserdem ist das Artenspektrum in dies
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Norsfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Insel Sylt,bei List

Weitere Infos:
Salzwiese: Weitere Beispiele, an der Ostkueste der Insel
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Norsfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Insel Sylt,bei List

Weitere Infos:
Salzwiese: Weitere Beispiele,an der Ostkueste der Insel, im Hintergrund am Horizont in der Bucht von List das Kreuzfahschiff MS-Europa erkennbar ( es handelt sich also nicht um ein Haus auf einer Halligenwarft !)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Norsfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Insel Sylt,bei List

Weitere Infos:
Salzwiese: Weitere Beispiele,an der Ostkueste der Insel
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Norsfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Insel Sylt,bei List

Weitere Infos:
Salzwiese: Weitere Beispiele,an der Ostkueste der Insel
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Norsfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Insel Sylt

Weitere Infos:
Salzwiese: Weitere Beispiele,an der Ostkueste der Insel
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Norsfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Insel Sylt

Weitere Infos:
Salzwiese: Weitere Beispiele,an der Ostkueste der Insel
Kommentar verschicken  
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz