Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
Balkon-Blumenkasten-Kübel
Extrembiotope
Feuchtbiotope
Garten Mainau u.a
Gewässer
Hochstaudenfluren
Küste-Strand-Düne-Salz
Oase
Steppe-Extremadura
Sukkulentenbusch
Teide-Ginstergebuesch
Trockenbiotope
Unkrautfluren-Ödland-Brache
Wald
Wüste
Küste-Strand-Düne-Salz
Anzahl Einträge: 394
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Insel Amrum,07/2006

Weitere Infos:
Chenopodiaceae-Gaensefussgewaechse,Suaeda maritima-Strandsode,Sode, Litoral-Uferzone,meist in groesseren Bestaenden auf nassen,salzreichen Schlickboeden im Marschland der Kuestenregion von der Quellerflur bis zur Salzwiese, weltweit verbreitet
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hamburger Hallig

Weitere Infos:
Gramineae,Poaceae-Suessgraeser, Spartina townsendii-Schlickgras, C4-Stoffwechsel, Salzdruesen zur Ausscheidung, Aerenchym zur Belueftung der Wurzeln ermoeglichen dem Gras in der Quellerzone zu wachsen, eingelagerte Kieselsaeure erhoeht die Stabilitaet bei mechanischer Einwirkung der Gezeiten
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,NP,Westerhever,11/2005

Weitere Infos:
Gramineae,Poaceae-Suessgraeser, Spartina townsendii-Schlickgras, C4-Stoffwechsel, Salzdruesen zur Ausscheidung, Aerenchym zur Belueftung der Wurzeln ermoeglichen dem Gras in der Quellerzone zu wachsen, eingelagerte Kieselsaeure erhoeht die Stabilitaet bei mechanischer Einwirkung der Gezeiten
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Insel Amrum

Weitere Infos:
Gramineae,Poaceae-Suessgraeser, Spartina townsendii-Schlickgras, C4-Stoffwechsel, Salzdruesen zur Ausscheidung, Aerenchym zur Belueftung der Wurzeln ermoeglichen dem Gras in der Quellerzone zu wachsen, eingelagerte Kieselsaeure erhoeht die Stabilitaet bei mechanischer Einwirkung der Gezeiten
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hamburger Hallig,07/2006

Weitere Infos:
Caryophyllaceae-Nelkengewaechse, Spergularia media-Salzschuppenmiere, Blueten weiss-rosa, Samen tragen einen haeutugen Saum (Fluegel),Pfahlwurzel, dadurch auch an Stellen mit regelmaessiger Ueberflutung lebensfaehig, Litoral-Uferzone, hier Quellerzone der Salzwiese und in Gesellschaft mit demselben (Chenopodiaceae,Salicornia europaea-Queller), Oekofaktoren: Salz, Brandung, Gezeiten, Wasserhaushalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hallig Hooge,07/2006

Weitere Infos:
Caryophyllaceae-Nelkengewaechse, Spergularia media-Salzschuppenmiere, Blueten weiss-rosa, Samen tragen einen haeutugen Saum (Fluegel),Pfahlwurzel, dadurch auch an Stellen mit regelmaessiger Ueberflutung lebensfaehig, Litoral-Uferzone, hier Quellerzone der Salzwiese und in Gesellschaft mit demselben (Chenopodiaceae,Salicornia europaea-Queller), Oekofaktoren: Salz, Brandung, Gezeiten, Wasserhaushalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hamburger Hallig,07/2006

Weitere Infos:
Caryophyllaceae-Nelkengewaechse, Spergularia media-Salzschuppenmiere, Blueten weiss-rosa, Samen tragen einen haeutugen Saum (Fluegel),Pfahlwurzel, dadurch auch an Stellen mit regelmaessiger Ueberflutung lebensfaehig, Litoral-Uferzone, hier Quellerzone der Salzwiese und in Gesellschaft mit demselben (Chenopodiaceae,Salicornia europaea-Queller), Oekofaktoren: Salz, Brandung, Gezeiten, Wasserhaushalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfiesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hallig Hooge,07/2006

Weitere Infos:
Caryophyllaceae-Nelkengewaechse, Spergularia media-Salzschuppenmiere, Blueten weiss-rosa, Samen tragen einen haeutugen Saum (Fluegel),Pfahlwurzel, dadurch auch an Stellen mit regelmaessiger Ueberflutung lebensfaehig, Litoral-Uferzone, hier Quellerzone der Salzwiese und in Gesellschaft mit demselben (Chenopodiaceae,Salicornia europaea-Queller), Oekofaktoren: Salz, Brandung, Gezeiten, Wasserhaushalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hamburger Hallig,07/2006

Weitere Infos:
Caryophyllaceae-Nelkengewaechse, Spergularia media-Salzschuppenmiere, Blueten weiss-rosa, Samen tragen einen haeutugen Saum (Fluegel),Pfahlwurzel, dadurch auch an Stellen mit regelmaessiger Ueberflutung lebensfaehig, Litoral-Uferzone, hier Quellerzone der Salzwiese und in Gesellschaft mit demselben (Chenopodiaceae,Salicornia europaea-Queller), Oekofaktoren: Salz, Brandung, Gezeiten, Wasserhaushalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Insel Föhr,Sörenswai Vorland bei Oldsum

Weitere Infos:
Caryophyllaceae-Nelkengewaechse, Spergularia media-Salzschuppenmiere, Blueten weiss-rosa, Samen tragen einen haeutugen Saum (Fluegel),Pfahlwurzel, dadurch auch an Stellen mit regelmaessiger Ueberflutung lebensfaehig, hier in einer stark beweideten Salzwiese, ablesbar am niederliegenden, dem Boden angeschmiegten Wuchs, wo die Schafe die Pflanzen nicht mehr erfassen koennen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hamburger Hallig,07/2006

Weitere Infos:
Chenopodiaceae-Gaensefussgewaechse,Halimione portulacoides-Portulakkeilmelde, Blueten graugruen-braeunlich,Halophyt-Salzpflanze, C4-Stoffwechsel, Extrembiotop Salzwiese, Oekofaktoren: Salz, Gezeiten, Brandung, Wasserhaushalt, bevorzugt Prielraender als Standort, mehlige Behaarung auf der Blattoberflaeche aus zweizelligen Haaren dient der Salzregulation, sie fallen ab oder brechen auf, wenn genuegend Salz in sie hieneintransportiert wurde, Zeigerpflanze: Salz
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hamburger Hallig

Weitere Infos:
Chenopodiaceae-Gaensefussgewaechse,Halimione portulacoides-Portulakkeilmelde, Blueten graugruen-braeunlich,Halophyt-Salzpflanze, C4-Stoffwechsel, Extrembiotop Salzwiese, Oekofaktoren: Salz, Gezeiten, Brandung, Wasserhaushalt, bevorzugt Prielraender als Standort, mehlige Behaarung auf der Blattoberflaeche aus zweizelligen Haaren dient der Salzregulation, sie fallen ab oder brechen auf, wenn genuegend Salz in sie hieneintransportiert wurde, Zeigerpflanze: Salz
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hamburger Hallig

Weitere Infos:
Vom Schlickwatt ur Salzwiese, Poaceae,Spartina townsendii-Schlickgras, Schlenke unmittelbar hinter der Wasserlinie. Plumbaginaceae,Limonium vulgare-Strandflieder
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hallig Hooge

Weitere Infos:
Plumbaginaceae-Bleiwurzgewaechse,Limonium vulgare-Strandflieder, weitere Namen bei den Einheimischen der friesischen Inseln: Halligflieder,Ewigkeitsbloom,Bonnestave,Bondestave,Widerstoß (wegen der frueheren Verwendung gegen Durchfall und Blutungen), Salzegulation durch Salzdruesen die unter Energieaufwand Salz nach aussen pumpen (Salzkristalle an warmen Tagen auf den Blaettern zu beobachten), typische Pflanze der Salzwiesen,Halophyt,Biotop-Habitat an einem Prielrand
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hamburger Hallig,07/2006

Weitere Infos:
Plumbaginaceae-Bleiwurzgewaechse,Limonium vulgare-Strandflieder, weitere Namen bei den Einheimischen der friesischen Inseln: Halligflieder,Ewigkeitsbloom,Bonnestave,Bondestave,Widerstoß (wegen der frueheren Verwendung gegen Durchfall und Blutungen), Saltegulation durch Salzdruesen die unter Energieaufwand Salz nach aussen pumpen (Salzkristalle an warmen Tagen auf den Blaettern zu beobachten),typische Pflanze der Salzwiesen,Halophyt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hamburger Hallig

Weitere Infos:
Plumbaginaceae-Bleiwurzgewaechse, iLimonium vulgare-Strandflieder, n Gesellschaft mit Portulakkeilmelde ( Chenopodiaceae,Vordergrund links unten)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hamburger Hallig

Weitere Infos:
Plumbaginaceae-Bleiwurzgewaechse,Limonium vulgare-Strandflieder, weitere Namen bei den Einheimischen der friesischen Inseln: Halligflieder,Ewigkeitsbloom,Bonnestave,Bondestave,Widerstoß (wegen der frueheren Verwendung gegen Durchfall und Blutungen), Salzegulation durch Salzdruesen die unter Energieaufwand Salz nach aussen pumpen (Salzkristalle an warmen Tagen auf den Blaettern zu beobachten),typische Pflanze der Salzwiesen,Halophyt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hamburger Hallig

Weitere Infos:
Plumbaginaceae-Bleiwurzgewaechse,weitere Namen bei den Einheimischen der friesischen Inseln: Halligflieder,Ewigkeitsbloom,Bonnestave,Bondestave,Widerstoß (wegen der frueheren Verwendung gegen Durchfall und Blutungen), Salzegulation durch Salzdruesen die unter Energieaufwand Salz nach aussen pumpen (Salzkristalle an warmen Tagen auf den Blaettern zu beobachten),typische Pflanze der Salzwiesen,Halophyt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hamburger Hallig,07/2006

Weitere Infos:
Assoziation mit Limonium vulgare-Strandflieder, (Plumbaginaceae,lila Bildmitte), Portulakkeilmelde (Chenopodiaceae), hellgruenen,spitzen Blaettern vom Schlickgras (Poaceae, Vordergrund links und rechts unten), Fruchtstaenden der Stranddreizacks (Juncaginaceae) und niederliegen Pflanzen der Strandquecke, Agropyron pungens (Poaceae, rechts oben)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Watt und Salwiese

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Hamburger Hallig,07/2006

Weitere Infos:
Assoziation mit Limonium vulgare-Strandflieder (lila diagonal v.li.u.-re.o.), Portulakkeilmelde, hellgruenen,spitzen Blaettern vom Schlickgras (u.re.), Fruchtstaenden der Stranddreizacks (Juncaginaceae, ueberall dazwischen) und Strandbeifuss (silbergrau oben)
Kommentar verschicken  
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz