© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz

Asteraceae,Leontopodium alpinum-Edelweiss Wildform

Fundort:
Österreich,Vorarlberg,A,Grosses Walsertal,Laguzalpe, etwa 1500 m, 08/2003

Weitere Infos:
Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler, eigentliche Blueten im Zentrum gelblich-hellbraun und unscheinbar, grosse weiss behaarte Huellblaetter aussen sind keine Bluetenblaetter, sondern Hochblaetter, die einen Schauapparat bilden (Homologie,Blatthomologie), verzweigtes Rhizom-'Wurzelstock'(unterirdischer Spross, Homologie,Sprosshomologie), ganze Pflanze wollig behaart (Behaarung Transpirationsschutz), steinige Rasen, Felsbaender auf Kalk, pH-Wert alkalisch, alpine Flora Festland, hier neben einer Alpe an einer Felswand wohl angepflanzt, ev. sogar Gartenform,
M+S-Europa

Fenster schließen